Nein, der Stratux zeigt die die ID (406696), sowie das Callsign (ECA27C). Etwas anderes ist in ADS-B nicht enthalten.
Siehe Mode-S identification message: https://mode-s.org/decode/content/ads-b/2-identification.html
Wenn du tatsächlich mal in deiner Station ein Callsign siehst und im Stratux nicht, dann weil der Stratux wohl die identification message noch nicht empfangen hat (kleinere Antenne), sondern nur andere Messages. Das Callsign sollte dann kommen wenn der Empfang besser wird.
Die Option "Show Tail Number" ist im Wesentlichen in den USA sinnvoll, da sich für N-Regs die Tail Number direkt aus der Mode-S Adresse errechnet.
FR24 wird vermutlich für N-Regs genau diese Berechnung machen (genau wie Stratux auch), sowie zusätzlich in eine Datenbank gucken um die Tailnumber raus zu bekommen (was der Stratux aus offensichtlichen Gründen nicht tut).
Dein Dump1090 Screenshot zeigt genau das was der Stratux eben auch raus bekommen kann (und auch anzeigt).
=====
Wenn du 2 SDRs hast, dann aktiviere auch nur 2 Protokolle (i.d.R. wird das 1090ES und OGN sein) und deaktiviere UAT. Das führt nur ggf. zu problemen.
MOIN schrieb:Kann es sein dass du Dipolantennen verwendest? Wenn ja dann sollten sie immer vertikal ausgerichtet sein:
Die Antenne reagieren fast unmittelbar auf Lageänderung und damit einhergehender schlechterer Signalstärke. Die hängen aktuell am Fenster raus.
Grundsätzlich habe ich bzgl. OGN Noise gute Erfahrungen mit solchen Antennen gemacht, insofern überraschen mich die 3.6dB nicht.
StefanS schrieb:Hallo Jungs,
ich gabe jetzt nach den Anleitungen einen Stratux gebaut, an dem das Epaper-Display von TomBric direkt angebaut ist. Funktioniert prima😊
vielen Dank an die Entwickler!
Gibt für die Nutzung als Bodenstation eine Möglichkeit die Radardarstellung immer nordweisend auszurichten?
Vielleicht eine Zeile, die im Code zu ändern ist?
Stefan
Hallo Stefan,
freut mich zu hören, dass alles gut funktioniert.
Aktuell gibt es noch keine Möglichkeit, das Display immer nördlich auszurichten. Ist aber eine gute Idee. Ich werde eine entsprechende Option einbauen.
Gib mir was Zeit, im Moment ist das Wetter zu schön für solche Programmierarbeiten ...
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
das finde ich klasse!
Ich zeichne gerade ein Gehäuse, in dem der Stratux zusammen mit dem Epaperdisplay untergebracht ist. Stelle ich dann auch hier vor, wenn es fertig ist.
Es soll einerseits als Tischgerät zum Flugleiterdienst im manntragenden Bereich genutzt werden, aber auch auf dem Modellflugplatz um hier noch mehr Sicherheit zu bekommen.
Eine Variante zur festen Nordausrichtung wäre noch, die Ausrichtung an den Kompass des AHRS-Moduls zu koppeln. Dann wäre oben immer da, wo die Nase des Stratux hinzeigt. Das wäre aber bestimmt noch aufwändiger zu programmieren, oder?
Viele Grüße
Stefan
Stefan G. schrieb:Moin Stefan, ne es sind ganz simple Koax Wurfantennen:
Kann es sein dass du Dipolantennen verwendest? Wenn ja dann sollten sie immer vertikal ausgerichtet sein:
Ich habe auch noch zwei Stabantennen die direkt ans Gehäuse geschraubt werden können. Die habe ich bisher aber noch nicht ausprobiert.
Doppelpost.
Wenn man einen Beitrag verfasst hat, darf man nicht auf Webseite aktualisieren klicken, sonst schreibt er den Beitrag nochmal rein🤨
StefanS schrieb:Hallo Stefan,H
Eine Variante zur festen Nordausrichtung wäre noch, die Ausrichtung an den Kompass des AHRS-Moduls zu koppeln. Dann wäre oben immer da, wo die Nase des Stratux hinzeigt. Das wäre aber bestimmt noch aufwändiger zu programmieren, oder?
Viele Grüße
Stefan
nordausrichtung ist implementiert. Im github Repository kannst Du die Version 1.2 ziehen ("git pull...").
Mit der Option "--north" startest Du das Display im Ground mode. Dazu, wie im Expert Setup beschrieben, die Datei stratux_radar.sh ändern und den Parameter --north zufügen. Könnte dann so aussehen:
cd /home/pi/stratux-radar-display/main && python3 radar.py --north -s -d Epaper_3in7 -c 192.168.10.1 &
Kompassausrichtung geht leider nicht, Stratux liefert noch keine Magnetometer-Information.
Viele Grüße
Thomas
Falls es jemand nicht mitbekommen haben sollte:
Es gibt eine neue Version eu026: https://github.com/b3nn0/stratux/releases/tag/v1.6r1-eu026
Falls jemand Bedarf für einen Wifi client mode hat, bei dem der Stratux sich z.B. mit dem Heim-WLAN oder einem Handy-Hotspot verbinden soll, gibt es zusätzlich ein Beta-Update welches das implementiert (Feedback erwünscht): https://github.com/b3nn0/stratux/wiki/WiFi-client-mode
b3nn0 schrieb:Danke, erst am Freitag die eu025 aufgespielt. Ich werde es testen.Falls es jemand nicht mitbekommen haben sollte:
Es gibt eine neue Version eu026: https://github.com/b3nn0/stratux/releases/tag/v1.6r1-eu026
Die Beta klingt gut, hab es sonst immer per CLI gemacht, wie es im WIKI stand.
Hallo Thomas,
hatte gar nicht mit deiner Geschwindigkeit gerechnet. Vielen Dank, dass du das so schnell umgesetzt hast😊 und Schande über mich, dass ich es jetzt erst gesehen habe.
Mein Gehäuse für das Epaper-Tischgerät ist gerade fertig geworden und ich konnte es gestern beim Flugleiterdienst testen. Funktioniert echt top!
In der unteren Halterung ist eine 20Ah-Powerbank. Der Stratux wird einfach in den schwarzen Kasten der Powerbank gesteckt. Unter dem Powerbankhalter und dem Stratux sind Zollmuttern eingelassen, damit man auch ein Stativ anbringen kann.
Verbaut sind:
Raspi4
Nano4 für Flarm
Nano2+ für ADSB
BL-GPS
Epaper 3.7“
AHRS MPU9250
tactile push button 12x12
Lüfter 40x40
Habe zwei verschiedene Empfänger genommen um einen richtig guten Flarm Empfang zu haben (Nano4) und die ADSB-Antenne seitlich absetzen zu können.
Vielen Dank an euch Entwickler😁
Stefan
Aktuell sind 26 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 24 Gäste.