Der fehler bedeutet dass dein Stratux keine Internetverbindung hat.
Solltest du ein Kabel eingesteckt haben ggf. ein mal "sudo dhclient eth0" um sicher zu gehen dass der Stratux eine IP bekommt (scheint manchmal irgendwie nicht automatisch zu passieren).
Alternativ ein root passwort setzen (sudo passwd) und dann mit WinSCP als root anmelden. Dann kannst du auch in das Verzeichnis schreiben.
Kann mir zufällig jemand sagen welche Einstellung optimal für Skydemon derzeit ist?? Seit neuestem wird ja auch das AT 1 und das PowerFLARM mit einem eignen Button unterstützt.
Originaltext Skydemon:
Added separate support for third-party traffic receivers Air Avionics AT-1 and PowerFLARM Fusion
Also ich habe "FLARM with Air Connect" deaktiviert und verbinde meinen Stratux nun nur noch mit "Air Avionics AT-1", hat gut funktioniert. Um das GDL90 Protokoll zu verwenden, nehme ich nach wie vor "GDL90 Compatible Device".
Stefan G. schrieb:Was sind da die Vorteile bzw. was ist denn anders gegenüber FLARM with Air Connect?
Also ich habe "FLARM with Air Connect" deaktiviert und verbinde meinen Stratux nun nur noch mit "Air Avionics AT-1"
Stefan G. schrieb:Welche IP verwendest du für das WIFI??
Also ich habe "FLARM with Air Connect" deaktiviert und verbinde meinen Stratux nun nur noch mit "Air Avionics AT-1", hat gut funktioniert. Um das GDL90 Protokoll zu verwenden, nehme ich nach wie vor "GDL90 Compatible Device".
Marvin_0 schrieb:Kann nur spekulieren, SD sagt dazu nichts im Manual. Könnte auch egal sein was man nimmt.
Was sind da die Vorteile bzw. was ist denn anders gegenüber FLARM with Air Connect?
screen schrieb:192.168.1.1, siehe:
Welche IP verwendest du für das WIFI??
https://github.com/b3nn0/stratux/wiki/EFB-Configuration#skydemon-using-flarm-nmea-protocol
b3nn0 schrieb:Sehr schönes Update, Danke!
Neues final release ist raus: https://github.com/b3nn0/stratux/releases/tag/v1.6r1-eu025
Hat im vergleich zur Preview noch eine bessere offline map bekommen (mit optional weiteren Karten runterladbar) und ist intern etwas aufgeräumter.
Ein kleiner Hinweis an die Nutzer ist vielleicht angebracht: die Verwendung von mbtiles für Overlay Strukturen auf der Kartendarstellung geht recht schnell auf die Performanz des Systems und sollte vielleicht eher sparsam eingesetzt werden. Wer wie ich mbtiles in ForeFlight einsetzt kennt die Effekte bei größeren Datenpaketen wahrscheinlich bereits. Bei ersten Versuchen funktioniert die EU25 mit mbtiles beim TestStratux mit RPi4B recht ordentlich, der klassische RPi3B tut sich dann doch schon relativ schnell schwer.
Also bei mir ist die CPU des PI gänzlich unbeeindruckt wenn ich über die offline karten scrolle (3-5% höhere Last wenn er viele Kacheln laden muss weil man gerade aktiv die Karte schnell scrollt). Wenn überhaupt wird die Micro SD marginal beansprucht. Aber bei einer Größe von ~30kB pro kachel ist das eigentlich auch relativ überschaubar (und insbesondere auch nicht abhängig vom verwendeten PI. Während des Scrollens sorgt das für ~2-3MB/s Lesegeschwindigkeit - da braucht man schon eine ziemlich trashige Micro SD, damit die das nicht schafft).
Da ist die auf dem Clientgerät (PC, Smartphone, Tablet) verursache Last bei der Anzeige wohl deutlich höher.
@b3nn0: Beim Versuch .mbtiles aufzuladen in /opt/stratux/mapdata/ auf EU25 gibt es Fehlermeldung "Permission denied".
Aktuell sind 26 Besucher online.