b3nn0 schrieb:Vielen Dank Adrian für die ganzen Erklärungen 👍
Ja, die Tracker Adresse die in den Settings steht kannst du in die OGN DDB eintragen
- allerdings wird die bei mir in den OGN settings stehende ‚D5BC8‘ (ist die individuell von meinem Stratux generiert?) in der OGN DBB als ‚Device ID format incorrect‘ nicht akzeptiert 🤔 und auf der quasi Support Seite eines Paragliding Flarm Geräte Herstellers SKYTRAXX ist von einer 6-stelligen Zahl die Rede >>>
zx900ee schrieb: unter OGN Tracker Address gibst du die Adresse (Hex Code) deines TTGo ein. Diese wird dir in der Traffic Liste in grün mit angezeigt. Somit warnt dich dein Stratux dann nicht mehr vor deinem eigenen Flarm Signal. Für den Transponder musst du das Gleiche machen. Wenn ich mich recht erinnere und du die Version 23 verwendest und den TTGo über den Stratux geflasht hast, soll
ja ich benutze die 023 - vielleicht ja der Grund warum ich selber NICHT in grün oder überhaupt in meiner Traffic Liste auftauche ...
Die ID generiert die OGN Tracker Firmware anhand der eindeutigen CPU ID deines T-Beam (und kann manuell überschrieben werden).
Warum deine nur 5 Stellen hat? -- weil die erste offenbar eine 0 ist (so wie 123 == 0123 ist eben auch D5BC8 == 0D5BC8).
Offenbar ist die DDB da etwas streng und will fix 6 Stellen haben. 0 vorne sollte es richten.
b3nn0 schrieb:Danke 👍 - hat es ‚gerichtet‘ - wäre ich allerdings ohne Deine Hilfe nie drauf gekommen 😅
Offenbar ist die DDB da etwas streng und will fix 6 Stellen haben. 0 vorne sollte es richten.
b3nn0 schrieb:Und ersetze "kann" durch "soll" - die HexID sollte die selbe sein wie die vom LBA zugewiesene Transponder Mode-S ID des Luftfahrzeugs, sonst kann es Kuddelmuddel geben (von dem die OGN DB leider schon voll ist).
Die ID generiert die OGN Tracker Firmware anhand der eindeutigen CPU ID deines T-Beam (und kann manuell überschrieben werden).
Hühnerstall2 schrieb:Muss nicht sein. Entweder AddressType OGN wählen und die ID lassen, oder AddressType ICAO wählen und die ID auf die des Transponders ändern.
Und ersetze "kann" durch "soll" - die HexID sollte die selbe sein wie die vom LBA zugewiesene Transponder Mode-S ID des Luftfahrzeugs, sonst kann es Kuddelmuddel geben (von dem die OGN DB leider schon voll ist).
Guten Morgen,
OGN Tracker Funktions?
bevor ich jetzt alles in mein/einen Flieger mitnehme, teste ich es ein wenig am Boden und vielleicht erwarte ich ja auch was falsches.....aber habe das Gefühl mein OGN Tracker sendet und empfängt nicht.....
ADS-B und Mode-S targets klappt (also genug in der Traffic Liste und auf dem Radar)
wenn Stratux connected ist habe ich folgende Status Situation (mit immer 0 bei OGN) - richtig?
daran ändert sich auch nichts wenn ein FLARM Flieger in vielleicht Luftlinie 5km und gute 1000m Höhe über mir (wohne ca am roten Punkt) kreist - sollte ich den nicht sehen?
auch sehe ich mich selber nicht obwohl ja jetzt in der OGN DBB eingetragen (ich sende doch auch? bin aber klar nicht in Bewegung und am Boden - vlt. ist Stratux oder wer auch immer so schlau den Glidertracker von solchen targets freizuhalten?)
Habe mal mein Log durchforstet aber erstens gibt es ja zahllose 😅 und so richtig weiß ich auch nicht wonach ich suchen soll, um die Funktion des OGN zu überprüfen......
Wie immer vielen Dank!
Jan
P.S.: und glaube habe einen Mini Bug im Stratux/Traffic gefunden - der Schalter ‚Show Tail Number‘ arbeitet falsch herum (zumindest sind alle anderen in blau/on)
Die SDRs wurden auch richtig eingestellt? Also die Seriennummer angepasst damit stratux weiß welcher für 1090 bzw 868 mhz ist? Antennen richtig dran?
Beim ogn tracker, die richtige Version? Ich gehe mal von einem ttgo beam aus. Dort gibt es verschiedene Versionen was die Frequenzen angeht (443,868,915 mhz) passend natürlich auch dazu die richtige Antenne.
Bei 2 SDRs, sollte auch ign tracker das flarm empfangen werden können
HansOtto schrieb:Die SDRs wurden auch richtig eingestellt? Also die Seriennummer angepasst damit stratux weiß welcher für 1090 bzw 868 mhz ist? Antennen richtig dran?
Beim ogn tracker, die richtige Version? Ich gehe mal von einem ttgo beam aus. Dort gibt es verschiedene Versionen was die Frequenzen angeht (443,868,915 mhz) passend natürlich auch dazu die richtige Antenne.
Danke und Du verwirrst mich 😅
also habe das ja ‚stumpf‘ :) nach b3nn0 Anleitung 3 (GitHub) und ja mit TTGO beam und 2 Nano 2+ SDR‘s aufgebaut und geflasht und da war nirgendwo von einer Anpassung der Seriennummern der SDR‘s die Rede - schau ggf hier: https://github.com/b3nn0/stratux/wiki/Build-example-3:-Include-transmission-capabilities,-so-others-can-see-you-aswelldie SDR‘s waren ja beschriftet bzgl Ihrer Frequenz und dazu die passenden Antennen genommen - also 1090 und eben nicht 978 sondern eine 868 (wie gesagt ADS-B und Mode S Traffic sehe ich ja
das TTGO beam wurde auf seine Funktion wie in der Anleitung überprüft - hat also GPS fix bekommen und macht diesen Job ja auch fürs Stratux und wurde mit dem ESP32 Tool über Windows geflasht https://github.com/b3nn0/stratux/wiki/TTGO-T-Beam-Firmware-for-Stratux
gern bereit alles zu wiederholen oder gezielt zu überprüfen - wenn man mir sagt was und wo :)
5km ist für die 868Mhz Protokolle möglicherweise etwas zu viel. Kommt sehr auf die Ausstattung des Gegners an (manche wirst du 20km weit sehen, andere nur 2-3). Das muss erstmal nicht viel heißen.
Dein Empfänger macht zumindest etwas, sonst gäbe es keinen Noise, ich vermute also dass das erstmal OK ist. SDR Kalibrierung wie hier in der Fußnote beschrieben ist ggf. empfehlenswert wenn du Nano 2 SDRs (nicht Nano 2+ oder Nano 3) verwendest:
https://github.com/b3nn0/stratux/wiki/Supported-Hardware
In der Regel sollte aber auch so der Empfang funktionieren. Ich gehe erstmal davon aus dass das funktioniert.
EDIT: Ah, du schreibst Nano 2+. Kalibrierung ist daher nicht nötig.
Aber wie du erkannt hast empfängt der SDR deinen T-Beam offenbar nicht. Meine Vermutung ist ebenfalls dass es eher an einem falschen T-Beam liegt.
Insbesondere scheint es hier seit neuestem eine Variante mit einem neuen RF Chip zu geben, welcher von der OGN Tracker Firmware noch nicht unterstützt wird (siehe auch die entsprechende Notiz in der Hardware-Tabelle im Build Guide: "NOTE: An even newer version uses the SX1262 chip. This chip is NOT YET supported by OGN Tracker firmware. Support for this chip is WIP.")
Schau mal auf deinen T-Beam. Steht da zufällig SX1262? Wenn ja dann wirst du dich noch etwas gedulden müssen, bis OGN Tracker diesen unterstützt - und so lange sendest du halt leider nicht. Der Empfang funktioniert aber natürlich trotzdem problemlos.
Und nein, der Switch tut was er soll. Tail Number != Callsign. ADS-B überträgt ggf. beides, mit dem Switch schaltest du zwischen den beiden hin und her.