Moin Stefan, danke dir für die Info. Genau die Einstellungen habe ich vorgenommen, auf dem Webinterface sehe ich auch Mode S Infos. Nur FF zeigt nur ADSB an....
Moin b3nn0, ah ok....macht auch sinn....danke dir ;-)
N‘abend zusammen,
alles dreht sich, alles bewegt sich. Soweit so gut. Doch dann friert ein angezeigtes Ziel ein und bleibt in der letzten Position angezeigt. Jemand eine Idee ?
Schönen Abend und beste Grüsse vom
Jünter
Moin,
ich habe mir vor 6 Monaten auch ein Stratux gebaut und bin sehr zufrieden.
Mir stellt sich nur eine Frage... wie kann ich mir Flieger mit Flarm anzeigen lassen ?
Ich nutze Version 1.6 eu023... laut einigen Bildern müsste auf der Settings seite etwas mit Flarm stehen ? Oder läuft das über das OGN? Als IP ist 192.168.1.1 eingestellt und läuft über SkyDemon mit Flarm with air Connect.
Habe mir jetzt gut 40 Seiten hier durchgelesen und bin etwas verwirrt.
Vielen Dank schonmal und many happy Landings.
OGN ist der Oberbegriff für die ganzen Protokolle auf 868Mhz. All inclusive.
Hallo, vielen Dank an b3nn0 und TomBric für den Einsatz und die Weiterentwicklung des Stratux Projektes!
Ich habe mir erfolgreich die neuste Stratux Version samt T-Beam dank der top beschriebenen Anweisung aufgebaut. Probleme gab es bisher eigentlich nur hardwareseitig mit dem GY-91 Modul, das nur sporadisch funktioniert. Eventuell probier ich mal dem BMP-208 Drucksensor aus...
Nun möchte ich das Epaper (nicht die HAT Version) Display von TomBric auf den Stratux Pi anschließen und als Radar betreiben. Dazu habe ich entsprechend der Anleitung nur die configure_radar.sh Datei auf Startux sd karte mittels Git kopiert. Danach diese Datei entsprechend der Anleitung ausgeführt. Es wurden die Daten entpackt, aber es scheinen auch einige Fehlermeldungen zu kommen, als wenn gewisse Dateien nicht gefunden werden (siehe beigefügte Grafik).
Beim darauffolgenden Umschreiben der Variablen c und d für die IP Adresse bzw. umstellen aufs Epaper kommt die Meldung dass die radar/main nicht gefunden wird.
Das Display hat bisher nix angezeigt.
Wer hat das EPaper Display ebenfalls auf dem Stratux Pi installiert und kann mir einen Tip bei der Installation geben?
Vielen Dank schon im Vorraus!
Der Tom kann bestimmt mehr dazu sagen - ich habe bei mir halt alles als root auf ein laufendes Stratux Image installiert:
apt install libatlas-base-dev zlib1g-dev libfreetype6-dev liblcms2-dev libopenjp2-7 libtiff5 python3-pip python3-pil espeak-ng espeak-ng-data libespeak-ng-dev libbluetooth-dev -y
pip3 install luma.oled websockets py-espeak-ng pybluez pydbus numpy
git clone https://github.com/TomBric/stratux-radar-display.git
Auf der Kommandozeile sollte dann folgendes funktionieren:
python3 /root/stratux-radar-display/main/radar.py -r -d Epaper_3in7 -c <deine-stratux-IP>
Um es automatisch zu starten hab ich es in /etc/rc.local wie folgt reingschrieben:
(sleep 60; python3 /root/stratux-radar-display/main/radar.py -r -d Epaper_3in7 -c $_IP) &
Dank Dir für die schnelle Info Stefan, da ich mich mit der Pi Programmierung nicht so gut auskenne folgende Fragen:
-Muss ich vorher andere Dateien via Git auf den Pi kopieren oder woher zieht sich der Pi die Daten? Ich hab bisher nur die configure Datei von Tomvia Git auf den Pi kopiert gehabt
-Anonsten gebe ich einfach die von Dir beschriebenen Kommandozeile via Putty in den Pi ein, nachdem ich mich als Pi mit dem Raspberry angemeldet hab?
kometendieter schrieb:Dank Dir für die schnelle Info Stefan, da ich mich mit der Pi Programmierung nicht so gut auskenne folgende Fragen:
-Muss ich vorher andere Dateien via Git auf den Pi kopieren oder woher zieht sich der Pi die Daten? Ich hab bisher nur die configure Datei von Tomvia Git auf den Pi kopiert gehabt
-Anonsten gebe ich einfach die von Dir beschriebenen Kommandozeile via Putty in den Pi ein, nachdem ich mich als Pi mit dem Raspberry angemeldet hab?
Ja, es muss das gesamte Radar Repository "geklont" werden.
Also verbinde dich mit deinem Pi via Putty. Auf der Kommandozeile machst du dich dann zum root indem dusudo su
eintippst. Um in dann in das root Verzeichnis zu kommen (dort liegt auch das Stratux Verzeichnis), gibst du
cd
ein. Anschließend die von mir im vorigen Post aufgeschriebenen Schritte:
apt install ...
pip install ...
git clone ...
Nun sollte der Befehl python3 ... funktionieren.
Aktuell sind 18 Besucher online.