Im Export steht die Kennung drin.
Habe auch schon probiert alles mal von OGN auf Flarm umzustellen.
Brachte auch keinen erfolg.
Edit: Alles klar dann warte ich mal auf das Update.
Habs doch noch hinbekommen. Sehr geil.
Vielen Dank dafür!
Hallo b3nn0,
1. Habe mir die neue Version von deinem Stratux Update gezogen und installiert. Gleichzeitig auch den T-Beam mit dem neuen Update versehen. Neugierig wie ich bin habe ich die Kennung über die Stratux Settings eingegeben. Nun zeigt er mir unter Traffic zweimal meine Kennung an. Egal ob ich diese Kennung aus den OGN-Tracker Einstellungen wieder lösche. Muss mein Stratux jetzt erst wieder komplett zurück- und neu aufgesetz werden? Oder gibt es eine andere Möglichkeit? Browser Cache wurde natürlich vorher gelöscht.
2. Bei den meisten UL′s die man empfängt wird als Kategorie Ultralight angezeigt. Kann man das eventuell noch in der Aircraft Type Auswahl ergänzen?
Gruß Sven
Edition30GTI schrieb:1. Ist leider etwas ungünstig. Aufgrund von Eigenheiten des PAW Protokolls kann es in der neuen Version des Firmware vorkommen, dass man doppelt empfangen wird - je nach address type.1. Habe mir die neue Version von deinem Stratux Update gezogen und installiert. Gleichzeitig auch den T-Beam mit dem neuen Update versehen. Neugierig wie ich bin habe ich die Kennung über die Stratux Settings eingegeben. Nun zeigt er mir unter Traffic zweimal meine Kennung an. Egal ob ich diese Kennung aus den OGN-Tracker Einstellungen wieder lösche. Muss mein Stratux jetzt erst wieder komplett zurück- und neu aufgesetz werden? Oder gibt es eine andere Möglichkeit? Browser Cache wurde natürlich vorher gelöscht.
2. Bei den meisten UL′s die man empfängt wird als Kategorie Ultralight angezeigt. Kann man das eventuell noch in der Aircraft Type Auswahl ergänzen?
In der alten Version gab es einen Hack der das verhindert hat - leider hat das dazu geführt, dass man von PAW manchmal nur sporadisch empfangen wurde.
In der neuen Firmwareversion ist das behoben. da das PAW Protokoll aber keinen Address Type kennt sieht man sich dann ggf. 2 mal. Ein mal via OGN und ein mal via PAW.
Die nächste Version wird einen Workaround dafür haben um es wieder etwas ansehlicher zu machen. Man sieht sich dann - wenn überhaupt - nur ganz am Anfang direkt nach dem Boot kurz doppelt. Du hast also 2 Möglichkeiten.
Entweder du ignorierst es einfach - es schadet nicht, oder du updatest auf die letzte Git Version wo der Workaround bereits enthalten ist (im Wesentlichen mit Internetverbindung ein
sudo -s
cd /root/stratux
git pull
make
make install
stxrestart
2. Nein. Die Aircraft Categories geben die Protokolle vor die unterstützt werden. Wenn es da keinen Wert für UL gibt, dann kann ich den auch nicht herzaubern.
Servus,
nachdem ich letztes Jahr mit Stratux nur Frust erleben durfte (verbindet sich nicht mit XCSoar was nur NMEA kann, kein zuverlässiges Erkennen vom GFlarm) hab ich jetzt noch mal probiert und muss sagen:
Es funktioneirt doch echt super mittlerweile :)
Hab Eu Edition 23 mit 2 NooElec V2 und das neue TTGO mit U-Blox8M und OGN Firmware verschaltet und testweise einen 2. Softrf eingeschaltet.
Ergebnis: Verbindung mit XCSoar am Handy geht, Flarm als auch ADS-B Verkehr werden angezeigt. Viel günstiger geht wohl kaum noch, geniale Arbeit :)
bzw .
Was mich nur etwas wundert (vielleicht hat ja jemand eine Idee):
- kann man neben WLAN auch Bluetooth als NMEA Quelle nehmen (evtl. per Bluetooth Dongle) ? Die Erfahrung mit softrf lehrte mich dass ich immer über Dörfern die WLAN Verbindung verliere (mit mehreren Tablets / Smartphones)...
- warum brauch ich die 978MHz Dongle um Flarm zu empfangen? Sollte nicht der TTGO selbst die Empfangsdaten selbst schon weiterleiten? Mit der softrf Firmware reicht der TTGO alleine doch auch .....
- am stratux erkennt das XCSoar den 2. Sender ( Siehe rechtes Bild oben), am softrf wird der stratux nicht angezeigt. Sendet der evtl. doch nicht? Wie kann ich das prüfen?
1. Nein, nicht implementiert.
2. Weil die Empfangsreichweite des TBeam schrott ist und weil es noch mehr protokolle gibt. Der Empfänger im TBeam kann nur eine Frequenz gleichzeitig hören, der SDR vier verschiedene Frequenzen/Protokolle (auch PilotAware, FANET und OGNTP)
3. Siehe 2. OgnTracker sendet PilotAware und OGNTP. Dein SoftRF ist vermutlich auf was andere gestellt.
Prüfen kannst du das auf der Traffic seite des stratux. Der SDR sollte deinen TBeam empfangen und dieser sollte dann in der liste sein (grün)
Danke für die Hilfe. Wenn das TTGO aus Stratux Sicht eh nur für GPS da ist lass ich das auf Softrf und Legacy-Protokoll. Hier sind in 10 km Umkreis 5 Flugplätze und fast alle Segler haben da nur Classic-Flarm verbaut. Außerdem hat der softrf den OGN Tracker auch nicht erkannt, wenn OGN oder irgendein anderes Protokoll ausgewählt war. Mit softrf Firmware auf beiden geht alles ohne Probleme.
Mal schauen wann ich das System mal in der Praxis austesten kann.
Muss mir noch was mit Stromversorgung einfallen lassen, das bisher genutzte Akkupack bringt jedenfalls nicht genug Strom damit alles zuverlässig läuft ...
Habe Stratux EU mit RF Dongle und einmal mit Enroute Flight Navigation anstelle von SD
benutzt. Fand es viel übersichtlicher.Vielen Dank an die Entwickler.
Moin,
das Forum hier ist ja der Hammer und hat mir schon ein paar Dinge erleichtert.
Habe mir meinen Stratux EU (mit Pi4) zusammengebaut...... läuft sehr stabil.
Nutze Foreflight und ich bekomme alles gut dargestellt....bis auf Mode S. Wollte die bearingless targets mal ausprobieren..aber es funktioniert nicht. Habe im Webinterface vom Stratux entsprechend alles eingestellt.
Da hier einige das schon getestet haben und auch Bild hochgeladen haben, wo man die "8" Targets erkennt....was muss ich ihn FF einstellen um das zu sehen? Sehe den Wald vor lauter Bäumen wohl nicht.
Danke vorab.
Moin, habe leider kein FF Abo mehr, vielleicht kann dir ein anderer aus dem Forum helfen. Das Setting im Stratux sollte wie folgt sein:
Aktuell sind 19 Besucher online.