Stratux Europe Edition

Forum - Technik & Flugzeuge
  • b3nn0 schrieb:
    Am AHRS Code hat sich seit entstehen der EU Version nichts signifikantes geändert - ich habe daran nicht gearbeitet und kann auch keine Änderungen an der Funktionalität feststellen.
    Habe allerdings gehört dass neuere GY-91 oft spinnen, da der Chip eigentlich nicht mehr gebaut wird und daher vermutlich viele Restbestände/B-Ware/... aufgebraucht werden, mit entsprechend hoher Fehlerquote. Erklärt das von dir beschriebene aber natürlich nicht so richtig..
    Moin b3nn0,

    kann ich Dir Logs senden, zur Problemlösung? (wenn ja, was benötigst Du?). Es ist schon das dritte System, vor der 22′er Variante hat alles funktioniert. Ich hatte 3 St. gy91 und 1 war wirklich defekt, aber die andere liefen eigentlich und hier ist ja auch ein Original AHRS betroffen, kann ich mit nicht so recht erklären.

    Fliegergruß

  • SiggiS schrieb:
    Kann es sein, dass mit dem 22′er Release die AHRS (künstlicher Horizont) Funktion nicht mehr korrekt läuft?. 
    Wir haben mehrere im Verein im Einsatz und nein, ich kann nicht bestätigen, dass mit der 22 Version irgendwelche Veränderungen am AHRS zu beobachten waren. Was auffällig ist ist halt dass der GY-91 im Durchschnitt deutlich länger braucht bis er thermisch stabil ist (und wir haben einen Segler in dem der partout gar nicht will, das scheint bei dem an Zugluft zu liegen - kein Scheiß). Wir sind dazu übergegangen GY-91 nur auf Steckleiste zu verbauen, 1 aus 3 ist entweder gleich kaputt, oder stirbt in den ersten Gebrauchsstunden, Qualität schaut anders aus. Gab es da nicht auch schon erste Versuche mit Nachfolgechips?
  • Hallo Zusammen,

    habe mich auch mal an die Einrichtung des T-Beam gewagt. Folgendes bekomme ich jedoch nicht zum laufen bzw. weiß nicht ob das überhaupt möglich ist. Und zwar zeigt es meinen OGN-Tracker im Stratux unter Traffic an. Leider wird weder beim Glidertracker noch bei Flightradar irgendwas angezeigt. Auch im Stratux wird meine Kennung nicht dargestellt.  Ich habe mich bei OGN (ddb.glidernet.org) registriert und dort den Device Typ auf OGN gestellt sowie die Device ID und mein Kennzeichen eingetragen. Habe hiefür eine Freie 6-stellige ID verwendet die über die Datenbank bei OGN noch nicht verwendet wurde. Die ID ist auch im Stratux bei der OGN-Tracker Einstellung angepasst. Gibt es hierfür eine Lösung oder mache ich etwas falsch?

    Hab die eu022 als update auf dem Stratux durchgeführt und die Einrichtung des T-Beam wie von b3nn0 beschrieben über Windows gemacht.

  • 1. Würde als Referenz eher glidertracker empfehlen, nicht FR24. Da ist die Anzeige manchmal komisch - weiß auch nicht warum. Allerdings wirst du dich da nur sehen wenn du eben in Empfangsreichweite einer OGN Station bist - am Boden also häufig nicht. Oder hast du in der Luft getestet?

    2. Da Stratux keine Internetverbindung hat kann es die device DB natürlich nicht aktualisieren (und das ist auch nicht vorgesehen). Diese wird bei jedem Stratux update in aktualisierter Form mitgeliefert. Ab der nächsten Version sollte das Rufzeichen also angezeigt werden.

    Wenn du′s besonders eilig hast kannst du deinen Stratux auch mit dem Internet verbinden, via SSH drauf und
    sudo -s
    cd /root/stratux/ogn
    ./fetch_ddb.sh
    cp ddb.json /etc
    machen

  • Moin zusammen,

    habe mir zwischenzeitlich auch die erweiterte Variante mit Flarm Sender (T-Beam) zusammengebaut.

    Die Anleitung von b3nno ist wirklich super geschrieben. Flashen funktioniert über Windows problemlos, noch einfacher ist es allerdings über den Stratux. Da der Stratux in meinem Flieger fest im Fußraum verbaut ist, musste ich mir noch etwas wegen des GPS Empfangs überlegen. 

    Den GPS Empfang des T-Beams, egal ob Neo6 (feste Antenne) oder Neo8 finde ich sehr bescheiden. Habe zum Testen den T-Beam vorab in einem Gehäuse verbaut und ein wenig getestet. Es dauert teilweise recht lange bis die Satelliten gefunden wurden und das obwohl der Empfänger mitten im Garten stand. Auf der Fensterbank war kein Empfang möglich. 

    Wenn jemand den Stratux mit T-Beam verwenden möchte und diesen verdeckt einbauen will, rate ich zu einem externen GPS.

    Für 13€ kann man echt nicht meckern und mit diesem Empfänger habe ich, nach einiger Wartezeit, sogar im Hangar (Metalldach) genügend Satelliten zur Positionsbestimmung gefunden. Drinnen Auf der Fensterbank war der Empfang sofort gegeben.

    https://www.amazon.de/gp/product/B07Y7V56LG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?tag=ulforum-21

    Die Sendeantenne habe ich am Rumpf des Fliegers außen befestigt.

    Wetterbedingt ist momentan leider kein Testflug möglich

  • Um verwirrung vorzubeugen: man braucht keinen externen Empfänger, nur eine externe Antenne. Das was du verlinkt hast ist auch nur eine Antenne, passt also.

    Und ja, ich musste auch feststellen, dass die mitgelieferten Antennen häufig zwischen "Schlecht" und "Defekt" liegen. Das liegt nicht unbedingt daran dass sie "intern" verbaut werden, sondern eben primär daran dass die Antennen Schrott sind.
    Ich persönlich hab das Gehäuse mit etwas größerer Antennenaussparung ausgedruckt und verwende die hier:
    https://www.amazon.de/gp/product/B06WV7CYXS

    Funktioniert sehr gut.

  • Hallo b3nn0,

    erst mal danke für deine schnelle Hilfe.

    Habe per SSH deinen Workaround durchgeführt.

    Jetzt zeigt er mir im Stratux jedoch die Device ID (Tracker Address) als Callsign an.

    Irgendwas scheint noch nicht zu funktionieren.

  • Dann würde ich vermuten dass dein DDB Eintrag nicht richtig ist. Stratux nimmt das "registration" feld aus der DDB.
    Es wird also nach "device_id" = der empfangen ID gesucht und als tailnumber dann das eingetragen was bei "registration" steht.

  • Liegt es vielleicht am Bindestrich?

    Hab in der Reg. das Format D-MXXX. Probiere es jetzt mal mit DMXXX

    Edit: Zeigt mir bei Tailnumber N/A an. Wahrscheinlich wird das nix wenn ich noch am Boden bin.

    Muss ich dann mal im Flug testen.

    Beim SSH hatte ich auch noch einen Fehler sehe ich gerade.



  • Uhm.. du hast aber hoffentlich den Stratux dienst neu gestartet nach dem installieren der neuen ddb? Entweder PI neu starten oder "stxrestart" ausführen.
    Bindestrich ist egal. Kann aber natürlich auch sein dass dein neuer Eintrag noch nicht im ddb Export enthalten ist.
    Kannst du selber ausprobieren.
    Runter laden: http://ddb.glidernet.org/download/?j=1
    Im Texteditor deiner Wahl öffnen und nach deiner ID suchen. Das ist die DDB die du mit meinen paar Befehlen installiert hast.

    EDIT zu deinem Fehler: Damit hast du auch das Problem. Dein Stratux braucht natürlich Internetverbindung um das runter zu laden.. Kabel rein, ggf. "dhclient eth0" ausführen um eine IP Adresse zu bekommen, ..
    Oder du wartest einfach auf die nächste Version

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 20 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR