Hallo,
ist es möglich Airnav Pro mit in die eu Version aufzunehmen ?
mfg
Marvin
Woodwarth schrieb:Hi Woodwarth,Hallo,
ist es möglich Airnav Pro mit in die eu Version aufzunehmen ?
mfg
Marvin
AirNavPro läuft schon. Aber da ANP auf einem anderen Port läuft 43211 und das Stratux auf IP 169.254.1.1 gesetzt sein muss, somit das Netzwerk 169.254.1.0 mask 255.255.255.0 sein muss, ist etwas Handarbeit nötig.
https://github.com/0sander/stratux_air_nav_pro
Aber ganz wichtig, das Netzwerk und die IP Adressen stören SkyDemon nicht, aber der port 43211 läuft bei SD nicht, der muss 4000 sein.
Gruss
SvenElk
Ich meine ich hätte ANP mal getestet ohne die IP zu ändern.
Hatte eigentlich funktioniert.
Nur Flarm wurde nicht in ANP angezeigt.
Könnte man das nicht auch so machen dann man Port und Ip über die Weboberfläche ändern kann?
Woodwarth schrieb:Moin Woodwarth,Ich meine ich hätte ANP mal getestet ohne die IP zu ändern.
Hatte eigentlich funktioniert.
Nur Flarm wurde nicht in ANP angezeigt.
Könnte man das nicht auch so machen dann man Port und Ip über die Weboberfläche ändern kann?
ich habe es gerade noch einmal ausprobiert.
ANP braucht die Stratux IP 169.254.1.1 mit UDP port 43211, sonst geht die Schnittstelle für Levil Sensor nicht auf grün.
Wenn die Levil aktiv und grün ist, zeigt ANP bei mir ADS-B und FLARM Verkehr an.
Beim X-Test ist mir aber mit SD auch aufgefallen, dass SD wohl auch UDP Port 43211 verträgt und den ADS-B und FLARM Verkehr anzeigt. Das mag mit einem der letzten Updates gekommen sein, mag auch sein, dass es wieder verschwindet. Stratux hätte gerne Port 4000 somit würde ich das auch nutzen, wenn irgendwie möglich.
Bei beiden verschwindet der Kontakt vom Schirm, wenn das Signal 10sec und älter ist. Ich vermute mal, dass ist eine Limitation die GDL90 mitbringt/vorgibt.
die eu006 scheint schon einiges an Verbesserung in Punkto dem Problem zu bringen, dass dar Radar nicht mehr aktualisiert. Passieren tut es aber immer noch. Dieses gilt besonders für die Mode-S Ringe, die mal angezeigt werden und mal nicht. Dann weiterhin das gleiche Vorgehen, vom der Radar Seite auf eine andere wechseln z.B. Traffic oder Status, dann wieder zurück aufs Radar und die Kontakte sind aktualisier bzw. Mode-S Ringe erscheinen.
Die maximale Last auf den SDR′s scheint da keinen Einfluss zu haben, das sind manchmal unter 300 und manchmal mehrere 1000 peak den Status folgend.
Lässt sich da nicht etwas in den Seitencode einfügen, was eine Seitenaktualisierung anstößt?
Dann sollten wir nämlich um einiges weiter sein.
BTW. Ist hier einer unter uns, der schon Apps for iOS und/oder Android gebaut hat? Könnte man das ganze nicht in so etwas hineinbringen?
Nur so eine Idee, ich habe leider nur Datenkommunikationstechnik studiert und bin kein Softwerker. O:-)
Hallo Svenelk,
leider passiert das bei meinen Tests mit diversen Browsern nicht. Bitte schick mir nochmal per PN das LogFile sowie die Angaben über Endgerät und Browser-Version. Und bitte auch die Konfiguration (settings). Ist dann ja kein Last-Problem (was Ziel der eu006er Version war), sondern anders gelagert.
Seitenaktualisierung wäre ein unschöner Workaround, lieber möchte ich der Ursache auf den Grund gehen.
Kannst Du aber auch in der Zwischenzeit in Deinem Browser selber einstellen. Such mal nach Bookmarklets und Autorefresh oder je nach Browser nach dem entsprechenden Autorefresh Plugin.
Thomas
TomBric schrieb:@TomBricleider passiert das bei meinen Tests mit diversen Browsern nicht. Bitte schick mir nochmal per PN das LogFile sowie die Angaben über Endgerät und Browser-Version. Und bitte auch die Konfiguration (settings). Ist dann ja kein Last-Problem (was Ziel der eu006er Version war), sondern anders gelagert.
Seitenaktualisierung wäre ein unschöner Workaround, lieber möchte ich der Ursache auf den Grund gehen.
Kannst Du aber auch in der Zwischenzeit in Deinem Browser selber einstellen. Such mal nach Bookmarklets und Autorefresh oder je nach Browser nach dem entsprechenden Autorefresh Plugin.
das Stratux eu006 läuft 1:1 aus dem Image. Einzige Änderung die Umstellung für SkyDemon.
Also
"GDL90MSLAlt_Enable": false
"SkyDemonAndroidHack": true
Damit wir es einfacher haben gleiche Konfigurationen zu prüfen.
Browser sind Chrome Version 75.0.3770.100 auf Win10Pro, Safari von iOS12.3 bzw. iOS13beta und Firefox V17.3 auf iOS
ich muss mich anscheinend auch korrigieren, das Radar freezed nicht, es kommt somit immer wieder zurück mit neuen Daten in der Anzeige, aber die Aktualisierung bockt. Dieses ist fast ausschließlich bei den Mode-S Ringen, die nicht in die Anzeige kommen, oder auch bei Signalerneuerung nicht in der Anzeige geändert werden, sondern auf dem alten Platz verbleiben.
(Gut zu erkennen an den Änderungen der Höhe, da die Signalstärke durch andere Einflüsse nicht unbedingt Aussagekräftig wäre, aber auch der Ringabstand bei Änderungen der Signalstärke ist nicht sichtbar.)
ADS-B verbleibt höchstens auf dem Platz bis das maximale Alter des Signals von 60sec erreicht ist und wird dann gelöscht.
FLARM Kontakte habe ich hier derzeit, unsere Segler sind am Boden. Vielleicht habe ich da heute Nachmittag mehr Glück.
Wenn wir jetzt einmal davon ausgehen, dass es nicht die Aktualisierung der Daten auf dem Schirm sind. Könnte es sein, dass der Daten Abgriff eine Ursache ist? Legt das Stratux die einfach in ein Verzeichnis, und wenn wie? Ein File pro Kontakt, oder eine Datei mit DB für alle?
(Sorry, wenn ich da jetzt blöd frage, ich habe mich in die Datenverwaltung des Stratux noch nie wirklich eingearbeitet.)
=>
Kannst Du aber auch in der Zwischenzeit in Deinem Browser selber einstellen. Such mal nach Bookmarklets und Autorefresh oder je nach Browser nach dem entsprechenden Autorefresh Plugin.
<=
BTW. Das ist bei den Browsern von iOS etwas schwierig. ;-)
Woodwarth schrieb:Zumindest IP Adresse ist in Arbeit im flarm-nmea Branch, siehe: https://github.com/b3nn0/stratux/issues/4
Könnte man das nicht auch so machen dann man Port und Ip über die Weboberfläche ändern kann?
Kann ANP auch Flarm? Dann könntest du - sobald das gemerged wird - auch einfach das Flarm-nmea Protokoll nutzen, statt GDL90 - und musst dann den Port auch gar nicht ändern.
Neuer Tag, neue Beta.
Neben nochmal kleinen Radar Fixes von TomBric, ist dies nun ein etwas größeres Update:
Integriert ist hier nun, neben der GDL90 Ausgabe wie bisher, außerdem die Ausgabe via Flarm-NMEA möglich. Getestet mit EasyVFR und SkyDemon, weitere Tests sind willkommen.
Außerdem wird in dieser Version serverseitig anhand der Signalstärke versucht die Distanz von Mode-C/S Targets zu schätzen. Das (geschätzt) nächstgelegene Mode-C/S Target wird dann ebenfalls mit der geschätzten Distanz via Flarm-NMEA ausgegeben, damit das Navi ggf. einen Distanzring dafür anzeigen kann (getestet mit SkyDemon).
Außerdem ist es nun möglich, die IP des Stratux via Web Interface manuell zu konfigurieren.
Dies ist nötig, damit SkyDemon sich via Flarm-NMEA verbinden kann, da in SD fix die Adresse 192.168.1.1 hinterlegt ist (die Stratux IP muss also darauf geändert werden).
Die geschätzte Distanz kann auch der Traffic-Liste des web interfaces entnommen werden (zu Testzwecken wird auch für ADS-B Targets zusätzlich die geschätzte Distanz angezeigt, sodass man mit der echten Distanz vergleichen kann).
Der Distanzring wird nur übermittelt, wenn der Verkehr sich in +-3000ft und innerhalb von geschätzten 30km befindet.
Link zur Beta Version: https://github.com/b3nn0/stratux/releases/tag/v1.5b2-eu007
Edit: versehentlich ist die bearingless Distanz die via flarm-nmea übermittelt wird derzeit noch um den Faktor 5 zu klein. Wird in der nächsten Version behoben sein.
Moin,
die 006 ist nur für die Buster Version der Pi korrekt?
Fliegerruß
Aktuell sind 16 Besucher online.