@Maverix: ja, die gute alte Grundsatzdiskussion. Die Antwort ist folgende: warum sollte ich 100€ im Jahr dafür bezahlen? Eine andere Frage wäre warum ich 400% Aufschlag für ein Tablet zahlen sollte, nur weil da ein Apfel drauf ist? Schließlich gibt es kostengünstigere oder gar kostenlose Alternativen. Das Projekt openflightmaps bietet kostenlose VFR-Karten an, das ist wunderbar. Stefan Kebekus von der Akaflieg Freiburg bietet mit seiner Open Source Software Enroute eine kostenlose Software an, welche die kostenlosen Karten von openflightmaps nutzt - super Sache übrigens. Da fragt man sich: warum sollte ich jedes Jahr 100€ zahlen, wenn es auch diese Alternativen gibt? Klar haben diese kommerziellen Pakete einen größeren Funktionsumfang aber den benötige ich nunmal nicht. Ich habe kein Problem damit die Entwickler der Software angemessen zu bezahlen aber mir leuchtet nicht ein, warum ich dafür ein Abo abschließen sollte. Davon mal abgesehen besteht übrigens auch das Risiko, dass man irgendwann eventuell keinen Zugriff mehr auf die Software hat
Du hattest geschrieben, 100 Euro seien absurd.
Wenn Du es Dir nicht leisten möchtest, ist das für mich okay.
Aber 100 Euro pro Jahr für eines der besten Produkte am Markt ist nicht absurd.
Es gibt sogar Piloten, die fliegen nach Sicht und ganz ohne Navi.
Jeder wie er mag.
Und zum Thema Apfel auch noch mein Statement:
Ich bin bekennender Apple Gegner und nutze nur zwangsweise geschäftlich ein iPhone.
Ich bin Android Anhänger und hatte bisher ein Huawei und ein Samsung Tablet mit 8 Zoll Bildschirm im Einsatz.
Letztes Wochenende habe ich mir tatsächlich ein iPad mini für sage und schreibe 540 Euro geholt, weil mir die Displays vom Huawei und Samsung zu dunkel waren und ich mit Sonnenbrille eigentlich nichts auf dem Navi erkennen konnte.
Jetzt habe ich ein rasend schnelles iPad mini mit tollem Display, das zwar glühend heiß wird, mit dem ich aber rundum zufrieden bin.
Jeder muß für sich selbst die richtigen Entscheidungen treffen um glücklich zu werden.
@Maverix für meinen Fall ist dem auch so, da diese nicht mehr bieten als die kostenlosen Alternativen - außer natürlich die Stratuxintegration, worum es mir geht. Die einzige Software, die in einem Paket genau das bietet, was ich suche, ist FlightView EFIS. Da hätte ich auch kein Problem 2000€ für auf den Tisch zu legen aber leider gibt es das nicht in Europa. Mit der Displayhelligkeit sprichst du übrigens einen Problempunkt an, den ich durchaus nachvollziehen kann.
rtpx schrieb:Ja, genau die, die Grundsatzdiskussion.
ja, die gute alte Grundsatzdiskussion. Die Antwort ist folgende: warum sollte ich 100€ im Jahr dafür bezahlen? Eine andere Frage wäre warum ich 400% Aufschlag für ein Tablet zahlen sollte, nur weil da ein Apfel drauf ist?
Ich zahle gerne gerne die 300 Euro im Jahr für meine Navigationssoftware, weil ich sie für mindestens soviel wert halte und ich bin froh, dass viele andere das auch so sehen, sonst wäre die viel teurer! Diese Art Software zu erstellen und zu pflegen und im Support die Nutzermasse auszuhalten kostet viel Geld und Aufwand und Nerven. Ich spende meine Wertschätzung dieser Arbeit gegenüber indem ich den Programmierern ihren Lebensunterhalt über meine Lizenzgebühr finanziere. Wenn die dann vielleicht sogar so viel verdienen dass sie selber sich das Fliegen davon leisten können, wäre das genial, geht aber eben nur mit meinem Geld.
Den Aufschlag für einen Apfel auf dem Tablet zahle ich dafür, dass nicht nur die Hardware aus dem Regal in China kommt, sondern weil da viele teils schlaue Köpfe etwas bauen was sich bei mir zuverlässig im Cockpit über viele Jahre bewährt hat. Ich kenne die Horrogeschichten über heisse Pads und kenne heisses Pad auch - sowohl bei AirNavPro als NaviLösung aber ganz schlimm bei Jeppesen MFDVFR = beide waren so schlecht programmiert, dass sie viel mehr Strom als die anderen verbraucht haben, das Problem da da also ganz klar die Software, nicht die Hardware.
Wenn ich mir zudem die Summe anschaue die ich im Jahr beim Fliegen ausgebe, dann sind die Kosten für die Navi-Lösung und das Tablet genau völlig egal. Das mag bei den Minimalstundenfliegern anders sein, aber auch da vermute ich ist das ein eher zu vernachlässigender Anteil im Jahr.
Aber - das hat alles nichts mit dem eigentlichen Thema STRATUX zu tun. Die EU Version von B3nno nutze ich gerne und bewundere den Enthusiasmus da Schweiß und Arbeit rein zu stecken, Respekt!
Ja, ich nutze die preiswert-Lösung bis sich die Kakophonie der verschiedenen Technologieansätze gelegt hat. Ich strahle Transponder Mode-S aus, weil ich es muss, und den ganzen Rest höre ich erst einmal bis da irgendwas sinnvolles standardisiert ist. Mich kotzt schon an, wenn ich an einem Platz zu dem privaten AeroOPS genötigt werde, da brauche ich nicht auch noch Flarm-Blockwarte, Kleinstaaterei aus dem Mittelalter hilft in Zeiten der Globalisierung genau überhaupt nicht.
rtpx schrieb:Es ist ganz klar, dass jeder, der sich die Freizeitbeschäftigung Fliegen leisten kann, selbstverständlich kostenlos arbeitet und für seine Arbeit nicht entlohnt wird. Insofern kann man das natürlich auch von allen anderen in der Luftfahrt erwarten...
aber ich finde ein Abo zum jährlichen Preis von 100€ schon ziemlich absurd.
Thomas Borchert schrieb:Danke, jetzt weiss ich endlich weswegen ich so große Probleme mit kleinen Flugplätzen habe wenn ich in der Woche beruflich irgendwo landen will ... das sind alle nur Hobby-Flieger - was wohl wäre wenn wir auf der Strasse die Hobby-Autofahrer auch so behandeln würden ... ;-).
Es ist ganz klar, dass jeder, der sich die Freizeitbeschäftigung Fliegen leisten kann, selbstverständlich kostenlos arbeitet und für seine Arbeit nicht entlohnt wird. Insofern kann man das natürlich auch von allen anderen in der Luftfahrt erwarten...
EchoRalf schrieb:Ganz meine Meinung, deshalb würde ich alle bitten diesen Thread sachlich und nur mit direktem Bezug zu Stratux weiterzuführen. Wer über SkyDemon, AeroPS und andere Tools diskutieren möchte, kann das gerne in den entsprechenden Threads tun oder einen neuen aufmachen.Aber - das hat alles nichts mit dem eigentlichen Thema STRATUX zu tun. Die EU Version von B3nno nutze ich gerne und bewundere den Enthusiasmus da Schweiß und Arbeit rein zu stecken, Respekt!
@b3nn0
Kann es sein, dass es in den 1.6 er Releases ein Problem mit der rc.local Datei gibt?
Hintergrund ist, dass ich in dieser Datei ein Python Script eingefügt habe, das einen Schalter abfragt und den Stratux bei Betätigung herunterfährt. Unter 1.5 hat das alles gut funktioniert, unter 1.6 funktioniert zwar das Script, aber es wird über die die rc.local Datei einfach nicht gestartet bzw. aktiviert.
Wenn ich in der Shell "sudo sh -x /etc/rc.local" eingebe wird mir u.a. angezeigt
File "/usr/bin/stratux-screen.py", line 3, in <module>
from luma.core.interface.serial import i2c
ImportError: No module named luma.core.interface.serial
Ich habe daraufhin mal auf Verdacht den Eintrag "/usr/bin/stratux-screen.py start" in der rc.local deaktiviert und plötzlich wurde die Datei wie unter 1.5 gewohnt verarbeitet und mein Skript somit auch gestartet. Aber der Eintrag hat ja bestimmt eine Bedeutung, und einfach zu deaktivieren ist ja vielleicht nicht ratsam.
Urgh, offenbar funktioniert das alte stratux-screen Script nicht mehr (damit konnte man ein kleines OLED in seinen Stratux bauen für etwas Statusanzeige)
Offenbar scheint das keiner zu verwenden, sonst hätte es wohl Beschwerden gegeben.. ich würde das daher wohl raus nehmen aus der rc.local, bis es irgendjemand mal pflegen möchte. Danke fürs melden.
Aktuell sind 19 Besucher online.