Hallo Moin,
der Stratux Europe Edition taugt auf jeden Fall was. ADS-B-in + Flarm-in ist damit stand-allone sehr gut zu haben und die Komponenten bleiben immer austauschbar / erweiterbar. Alles fest verkabelte veraltet schneller, ist mit Eigenmitteln nur deutlich aufwendiger einzubauen und für Charterer sowieso ungeeignet.
Die Maschinen, die ich chartere, haben ADS-B-in+out (und ein übelst kleines Festeinbau-Display, auf dem man so gut wie nix erkennt) und / oder Flarm. Der Stratux ergänzt das Ganze dann so, dass man auf dem iPad die Position des Verkehrs wirklich gut sieht und das System wird damit dann "Top-of-the-Pops".
Nach zugegebenermaßen etwas aufwendigem Einlesen in das Thema bekommt man die Komponenten im Bereich von 200,-- Euro zusammen. Wenn man für den Anfang nur einen Pi 3B, einen GPS-Empfänger, einen Baro-Sensor und einen SDR kauft (in der Reihenfolge) und das versuchsweise ohne Gehäuse zum Laufen bringt, kommt man mit ca. 100,-- ... 140,-- Euro hin und lernt alles Nötige.
Viele Grüße
Frank
Mal etwas anderes:
Ich habe mir selbst vor einigen Wochen einen Stratux gebaut und habe das AHRS-Board mit dem Barometer und Beschleunigungssensor nirgendwo zum Kauf gesehen. Auf Reddit heißt es nur, dass wohl demnächst eine neue Version rauskommen soll.
Warten war mir zu blöd und da habe ich mir selbst eine eine kleine Adapterplatine machen lassen.
Wie das mit den Lieferkosten aus China und den Angeboten so ist, war es für mich am Ende günstiger, gleich 25 Platinen zu machen. Wenn also jemand bedarf hat: Melden.
Die Platine ist für die Breakouts für den BMP280 und den MPU-9250 gemacht also nicht für die nackigen Chips (spart Bestückungsaufwand für mich)
Moin,
ich lese hier gerade vom Baro Sensor für Raspberry.
Hat eventuell jemand einen Tipp für mich, welcher Sensor gut geeignet ist?
Danke und Gruß
Erwin
erwins schrieb:Ich habe diesen hier im Einsatz: https://shop.pimoroni.com/products/bmp280-breakout-temperature-pressure-altitude-sensorHat eventuell jemand einen Tipp für mich, welcher Sensor gut geeignet ist?
Besten Dank Stefan, schon bestellt. :-)
Ich habe mir jetzt auch ein Stratux gebaut - nun die Frage, welche App man in Verbindung damit benutzt. In den amerikanischen Foren wird häufig auf Foreflight verwiesen aber auch kostenlose Apps wie Avare oder FltPlan Go. Diese kostenlosen Apps sind in Deutschland (bzw. Europa?) nicht verfügbar. SkyDemon würde technisch zwar funktionieren aber ich finde ein Abo zum jährlichen Preis von 100€ schon ziemlich absurd. Mal davon abgesehen möchte ich eigentlich nur eine moving map mit der Luftraumstruktur, einer Navigation, und Infos zu den Funkfrequenzen, vielleicht noch Platzrunden oder sowas. Die günstige App aviamaps und die kostenlose App enroute bieten genau das - nur eben ohne Stratuxintegration. Ich nutze übrigens Android, was die Sache nicht unbedingt leichter macht. Also, was benutzt ihr?
rtpx schrieb:Tipp: Selbermachen ist günstiger ;-)
aber ich finde ein Abo zum jährlichen Preis von 100€ schon ziemlich absurd.
rtpx schrieb:Ich benutze SkyDemon, habe aber auch Airmate mit Stratux getestet - Airmate ist kostenlos:
nun die Frage, welche App man in Verbindung damit benutzt
Aktuell unterstützt es nur GDL90, die FLARM Option kann man nicht aktivieren da die für den kostenpflichtigen FLARM Decoder gedacht ist, z.B. für das SkyEcho 2 - braucht man aber für den Stratux eh nicht.
Stefan G. schrieb:Das trifft leider nur auf die iOS Variante zu. Die Android Variante kann ausschließlich X-Plane als externe Quelle, allerdings ohne Traffic.
Aktuell unterstützt es nur GDL90, die FLARM Option kann man nicht aktivieren da die für den kostenpflichtigen FLARM Decoder gedacht ist, z.B. für das SkyEcho 2 - braucht man aber für den Stratux eh nicht.
VFRNav wär vielleicht noch was. Laut Webseite unterstützt es Stratux und ist etwas günstiger.
Ich nutze Stratux Europe mit Skydemon und bin absolut zufrieden.
Mir leuchtet nicht ein, dass man für eine Flugstunde zwischen 100 und 200 Euro bezahlt und sich dann kein vernünftiges Navi für 100 Euro pro Jahr leisten möchte.
Aber jeder wie er mag....
Aktuell sind 21 Besucher online.