... danke, hab ich gemacht, hat funktioniert und ich habe ein verändertes Menü ohne Flarm. Heisst das aber, dass jetzt grundsätzlich keine Flarmalarme mehr gemeldet werden?
b3nn0 schrieb:Danke - das ist natürlich noch besser.
Wenn du auf der Linux Kommandozeile fit genug bist geht das schon bedingt.Du kannst dem Stratux eine update-Datei unterjubeln.
Bei jedem Strat wird dieses Script hier ausgeführt:
https://github.com/b3nn0/stratux/blob/master/__root__stratux-pre-start.sh
Du kannst also ein Script nach dem Schema /boot/StratuxUpdates/update*stratux*v*.sh anlegen und dort beliebige Befehle rein schreiben. Etwa zum kopieren einer bestehenden .conf Datei, oder um diese direkt zu schreiben.
Dann weiß ich, was zu tun ist
nob7c schrieb:Wie gesagt. Nur die OGN Status Seite ist weg. Alles andere ist beim alten (bzw. besser, da PAW/FANET Empfang und weniger delay).
... danke, hab ich gemacht, hat funktioniert und ich habe ein verändertes Menü ohne Flarm. Heisst das aber, dass jetzt grundsätzlich keine Flarmalarme mehr gemeldet werden?
Maverix schrieb:Es gibt gute Nachrichten bzgl. GPS: die Jungs von gnss.store (ansässig in Lettland) werden wahrscheinlich schon nächste Woche ein USB GPS Modul in ihrem Store anbieten, eines mit dem original ublox 8, das andere mit dem original ublox 9 Chipsatz. Beide Module verwenden ausserdem eine hochwertige Taoglas Patchantenne (Hersteller aus Irland). Preislich natürlich deutlich über dem GPYes das ja nur einen CN Clone des ublox 8 Chipsatzes hat.Ich könnte eine Kleinserie zusammennageln.
Allerdings auf rein privater Basis und ohne Garantie und Support.
Ich fände es cool wenn wir die unterstützen könnten, sie sind aktuell die einzige Alternative zu den oft nicht lieferbaren GPYes. Ganz nebenbei finde ich dass es coole innovative Firmen in der EU gibt die man unterstützen sollte. In diesem Zusammenhang ist mir auch Kanardia aus Slovenien aufgefallen, die unterstützen tatsächlich ganz offiziell Stratux in ihren EFIS Systemen.
echt_weg schrieb:Doch noch eine Frage:b3nn0 schrieb:Danke - das ist natürlich noch besser.
Wenn du auf der Linux Kommandozeile fit genug bist geht das schon bedingt.Du kannst dem Stratux eine update-Datei unterjubeln.
Bei jedem Strat wird dieses Script hier ausgeführt:
https://github.com/b3nn0/stratux/blob/master/__root__stratux-pre-start.sh
Du kannst also ein Script nach dem Schema /boot/StratuxUpdates/update*stratux*v*.sh anlegen und dort beliebige Befehle rein schreiben. Etwa zum kopieren einer bestehenden .conf Datei, oder um diese direkt zu schreiben.Dann weiß ich, was zu tun ist
Mit der Update-Datei funktioniert das soweit gut. Ausgenommen davon sind die Wifi-Einstellungen, die wenn ich es richtig verstehe beim Klick (mit dem networksettings.go-Script?) übernommen werden. Richtig?
Kannst Du mir die Parameter geben, dass ich das direkt in meinem Script erledigen kann? Ich will quasi im Shellscript den Klick auf den Ändern-Button durchführen.
echt_weg schrieb:Das wird glaube ich nicht so einfach funktionieren. zum Einen läuft der Stratux Prozess zur Ausführungszeit dieses scriptes gar nicht, zum andern ist das Anwenden der Settings implizit. Also immer wenn der Stratux vom WebInterface ein "setSettings" bekommt, in dem sich ein Wert ändert der ein rekonfigurieren des Netzwerks erfordert, wird das gemacht.
Mit der Update-Datei funktioniert das soweit gut. Ausgenommen davon sind die Wifi-Einstellungen, die wenn ich es richtig verstehe beim Klick (mit dem networksettings.go-Script?) übernommen werden. Richtig?
Kannst Du mir die Parameter geben, dass ich das direkt in meinem Script erledigen kann? Ich will quasi im Shellscript den Klick auf den Ändern-Button durchführen.
Also je nach Einstellungen eine oder mehrere von denen hier:
/etc/dhcp/dhcpd.conf, /etc/network/interfaces, /etc/hostapd/hostapd.conf, /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Der Stratux wird ja nach Ausführen deines Scriptes ein mal rebootet. Um das direkte Anwenden der Config musst du dir also keine Gedanken machen.
EDIT: hm.. vielleicht könntest du auch einfach den Stratux prozess starten und ein entsprechendes setSettings ablassen.. so in der Art hier:
/usr/bin/gen_gdl90 &
sleep 5 # etwas Zeit für Startup lassen
curl -d ′{"WiFiChannel": 6}′ http://localhost/setSettings
Ist aber ungetestet. Und wie gesagt, die Einstellung muss sich wirklich ändern, also anders sein als in der Stratux.conf, damit das funktioniert. Im Zweifelsfall mal in settings.js bzw. managementinterface.go gucken.
EDIT2: Forum verwandelt Hochkommas in ticks (die kursiven Hochkommas).. musst du entsprechend ändern.
Stefan G. schrieb:Moin Stefan,
In diesem Zusammenhang ist mir auch Kanardia aus Slovenien aufgefallen, die unterstützen tatsächlich ganz offiziell Stratux in ihren EFIS Systemen.
mein Flieger ist durch und durch mit Kanardia Instrumenten ausgestattet. Dass man dort Stratux offiziell unterstützt, ist mir aber neu. Woher weißt Du das? Kannst Du mich mal auf die Spur setzen?
Gruß
Eric
Eric schrieb:
Woher weißt Du das? Kannst Du mich mal auf die Spur setzen?
https://www.kanardia.eu/wp-content/uploads/2020/01/kanardiaCatalog2020v3.pdf
Stefan G. schrieb:Ok, stimmt, aber das ist eher als Ankündigung zu verstehen. Ich habe das NESIS III in meinem Flieger, und auch das NMEA out Datenformat, das schon länger gehen soll, funktioniert nicht. Das habe ich nach stundenlangem Fummeln mit Kabeln und in den Einstellungen herausgefunden. Es steht seit Ende letzten Jahres als funktionsfähig in der Einbau- und Einstellanleitung. Nach Rücksprache mit dem Hersteller im Februar diesen Jahres sollte es noch vor dem Aero-Termin 2020 ein Update geben, dass die NMEA Funktionalität freischaltet. Ich brauche das, um meinen Transponder damit ADS-B out fähig zu machen. Leider gibt es das Update immer noch nicht. Vor kurzem sagte man mir, es wird Ende Juli, wenn alle aus dem Urlaub zurück sind, erscheinen.https://www.kanardia.eu/wp-content/uploads/2020/01/kanardiaCatalog2020v3.pdf
Auf Seite 15 links.
Den Menüpunkt für′s Flarm bzw. Stratux gibt es in der aktuellen Software auch noch nicht, und auch in der Einstellanleitung noch nicht. Das kann also noch dauern.
Nicht dass mich hier jemand missversteht. Ich finde die Kanardia-Produkte klasse, die Kommunikation mit den Kunden dagegen ist eher -sagen wir - suboptimal.
Eric
Eric schrieb:Hm schade. Im NESIS III User Manual for SW v3.6 (März 2020) steht WiFi GLD90 support, damit müsste der Stratux doch auf Anhieb funktionieren ...Nicht dass mich hier jemand missversteht. Ich finde die Kanardia-Produkte klasse, die Kommunikation mit den Kunden dagegen ist eher -sagen wir - suboptimal.