Auch hier kurz, was ich in der HW Rubrik schon gepostet habe.
=>
moin an die aktive Truppe,
anbei ein kurzer Heads-Up falls einer von euch gerade versucht ein SoftRF Dongle als OGN Empfänger und Sender einzusetzen.
Ich habe hier zwei Lilygo T-Motion Rev. 20200110, welches die Grund-PCB für die SoftRF Dongle Version ist, die leider kein GPS empfangen. Ohne GPS Position senden die nicht, und auch das Stratux erkennt die über NMEA an der USB Schnittstelle anliegenden Daten nicht an. (Mit putty (COM Simulation 38400,8,1,n) kann man die Daten wunderbar sehen. Auch wenn ein OLED verbaut ist, kann man gut sehen, dass OGN Signale reinkommen, aber die Anzahl der gesendeten Pakete bleibt auf "0".
Da scheinen einige von unterwegs zu sein, somit schaut euch die Daten an, bevor ihr lange sucht, warum es nicht geht.
<=
Hi b3nn0!
Wirklich klasse, was aus dieser EU Version geworden ist.
Ich nutze das Stratux mit 2 SDR2, AHRS und extra 868Mhz Antenne. Ich bin damit auch super zufrieden.
Jetzt in der neuen Version auch die eigene POS. via OGN Senden zu können macht es perfekt.
ich würde jetzt eine TTGo-tbeam esp 32 868 zusätzlich verbauen.
Gibt es irgendwo ein HowTo, wie das Modul in der Pi verbaut und „programmiert“ werden muss?
Fliegergruß
Siggi
Aus Stratux-Sicht: GPS raus, T-Motion rein, fertig. Ist halt leider etwas größer und braucht daher entweder ein entsprechendes Gehäuse in dem Platz ist, oder Tricks mit Kabel - da muss man etwas improvisieren.
T-Motion kommt normal mit SoftRF vorinstalliert, man muss also nur konfigurieren. Siehe https://github.com/lyusupov/SoftRF/wiki/Dongle-settings
Wichtig ist hier nur: NMEA output (GNSS+Legacy+Sensors) via USB, kein GDL90/Dump1090. Also quasi default config.
EDIT:
@svenelk : mir ist das Problem nicht bekannt. Über den Serial Port kommen NMEA daten an? Sicher, dass du nicht einfach nur kein GPS Signal hast? Kann das erste mal eine ganze Weile dauern..
Eigene Position über OGN senden geht aber nur mit SoftRF und T-Beam oder T-Motion.....oder hab ich da was falsch verstanden?
@Maverix: korrekt.
@SiggiS: Ach halt, falsch gelsen, du willst ja den T-Beam, nicht den T-Motion.
Da ist alles noch etwas einfacher. T-Beam macht nach dem Einstecken selbst einen WiFi AP auf. Mit diesem verbinden und auf 192.168.1.1 zum konfigurieren gehen.
Achtung aber: Es scheint mit manchen Revisionen ein Problem mit der Baudratenerkennung zu geben. Ist in meinem git bereits behoben, aber noch nicht in der eu018. Wenn Stratux also keine Daten vom T-Beam bekommt liegt es möglicherweise daran. Werde demnächst ein Update publizieren um das zu beheben.
@b3nn0
Deine neue Version bietet ja nun neue Möglichkeiten in Sachen Hardware, daher juckt es mir in den Fingern, mal wieder etwas zu basteln :-) . Ich würde mir dazu einen Pi4 als Basis holen. Würdest du das kleinste Modell (Pi 4 Modell B 2GB) für ausreichend erachten oder wäre die etwas größere Ausstattung für Stratux ratsamer? Ich denke mir, je weniger drauf ist, desto weniger Strom wird verbraucht :-)
Ist für Stratux egal. Er braucht weder 2 noch 4 Gb. (eher ca. 300-400Mb inkl. Betriebssystem).
Wenn du Strom sparen willst, dann nimm den 3B - Stratux läuft darauf genau so gut, aber ca. 200-300mA weniger Stromverbrauch (dadurch auch weniger Wärmeentwicklung).
o.k., danke!
Gibt es eigentlich bezahlbare GPS-Empfänger auf Basis des U-Blox 9 Chips?
Nicht wirklich - ich hab hier welche gekauft:
https://www.gnss.store/19-standard-precision-gnss
und u.a. diesen hier im Einsatz:
https://www.gnss.store/gnss-gps-modules/121-ublox-neo-m8n-gps-gnss-beidou-triple-band-antenna-emi-protection.html
Mit den €25 für das orginal Stratux USB Teil ist man eigentlich auch schon gut bedient.
Aktuell sind 22 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 19 Gäste.