DD9668. Aber Onkelmuetze hat das völlig richtig gesehen - diese Ausblendung wird nicht wirklich funktionieren aufgrund automatischer ownship detection.
@Eric: Wenn ich das richtig sehe, möchte dieses EFIS gerne Flarm-NMEA-In haben. Möglich ist es durchaus, dies vom Stratux ausgeben zu lassen, aber nicht ohne etwas Entwicklerkenntnisse.
Zunächst braucht man einen Usb to serial adapter, dann muss man mittels udev Regel dafür sorgen, dass dieser als /dev/serialout0 verfügbar wird.
Anschließend müsste man in network.go - sendToAllConnectedClients das erste if-statement etwas ändern, dass Flarm-NMEA und nicht GDL90 über serial ausgegeben werden.
Für jemanden mit geringen Entwicklerkenntnissen sicher nicht so wild, aber ohne wird′s schwierig.
Siehe auch https://github.com/b3nn0/stratux/issues/20
Vielen Dank für Deine Erklärung, die leider bei mir keinen erhellenden Eindruck hinterlassen hat. In der Sache bin ich ganz Dummy.
Du hast Recht, das Nesis erwartet Flarm-NMEA. Sollte ich das irgendwie realisiert bekommen, funktioniert dann trotzdem noch parallel die Wlan-Verbindung?
Solltest Du Skydemon benutzen, gibt es eine Möglichkeit.
Sobald die “Radar”anzeige rechts unten im Display auftaucht (tut sie erst, wenn irgendein traffic erkannt wurde), tapst Du im Radarbild Eure Station an und bestätigst mit ‘Ignore Aircraft Until Landing’. Danach ist sie zwar nicht vom Bildschirm verschwunden, Du wirst aber auch nicht mehr vor ihr gewarnt.
Nachteil: Das musst Du bei jedem Flug wiederholen. Sind aber nur 2 taps.
Eric
DANKE für die INFOS, werde ich gleich mal testen. Übrigens bei Skydemon kann man seine eigene HEX in den Einstellungen
eintragen!
Entschuldigung für die Verzögerung: Wie gesagt sehe ich nur noch einen SDR, so wie im Bild unten. Hab schon an allen Verbindungen der Hardware "gewackelt" bzw. diese neu gesteckt - ohne Erfolg. Der FLARM-SDR (es steht 978 drauf) meldet sich nicht.
Servus,
nimm doch mal den SDR raus und versuche ihn an einem PC mit Windows. Oder melde dich per SSH am PI an und poste die Ausgabe von dmesg | grep SDR.
Hier tauchen wohl dann die ein oder anderen Fehlermeldungen auf.
Ich hatte auch einen, der wurde zwar noch von System gescannt, aber nicht mehr erkannt. Ich hab dann versucht, eine neue Firmware zu flaschen, aber der Fehler blieb. Nach dem ich die syslog Ausgabe zu Nooelec gesandt habe, wurde mir kostenlos ein neuer Stick zugesandt.
VG
remat schrieb:Sorry, aber das könnte auch Chinesisch sein ;-)
Oder melde dich per SSH am PI an und poste die Ausgabe von dmesg | grep SDR.
Thomas, ich frage mal den Chris vom BL Amazon Shop ob er dir ein funktionierendes SDR schicken kann - vielleicht sogar zwei die dann entsprechend beschriftet und programmiert sind.
Hallo zusammen,
vielen Dank an die fleissigen Helfer, die ganz offensichtlich ein tolles Produkt auf die Beine gestellt haben und weiter pflegen.
Ich habe mir alle benötigten Teile bestellt und freue mich auf Lieferung, Zusammenbau und Inbetriebnahme.
Eine Sache ist für mich noch nicht ganz klar:
Wenn es egal ist, in welchen USB Port ich die Empfänger einstecke, wie kann dann Stratux die richtigen Empfänger/Antennen 978 bzw. 1090 verwenden?
Vielen Dank für einen Hinweis.
Grüße Mave
Maverix schrieb:Bevor ich eine längere Antwort schreibe - wo hast du die SDRs gekauft? Meistens sind die schon entsprechend programmiert und beschriftet, da ist es egal wie du sie reinsteckst, halt mit der richtigen Antenne verbunden.
Wenn es egal ist, in welchen USB Port ich die Empfänger einstecke, wie kann dann Stratux die richtigen Empfänger/Antennen 978 bzw. 1090 verwenden?
Aktuell sind 11 Besucher online.