b3nn0 schrieb:der zweite Code wäre wirklich sinnig, nicht nur weil man mit dem Vereinsflieger unterwegs ist. Da halte ich es sogar eher für Contra-produktiv, da man nicht mit dem Vereinkollegen zusammenstoßen will, der gerade in der anderen Vereinsmaschine sitzt. ;-)
Habe eben nochmal den Code durchsucht und nein, das wird derzeit nicht automatisch erkannt. Der Code muss im Web Interface eingetragen werden. Ggf. werde ich das mal erweitern, dass man mehrere Codes eingeben kann, für Vereinsflieger-Charterer.Dass sich die PPM Werte von Durchgang zu Durchgang ändern kann relativ normal sein, da abhängig von Betriebstemperatur.
Am besten den Stratux mal eine Weile laufen lassen, damit die SDRs ordentlich warm werden, und dann probieren.
https://www.para-zone.de/flugelektronik/variometer-zubehoer/module-erweiterungen/skytraxx-beacon-fanet-flarm-735?gclid=CjwKCAjwtO7qBRBQEiwAl5WC2xsjOCZMCNI1tWhH5w46pRA0hn9LX_qO2mKZIjWKUzRAEjLNzkYXVxoC_WYQAvD_BwE
Was die SDR′s angeht, kann ich da nur Recht geben. die PPM variieren sehr stark je nach Betriebstemperatur. Das ist ja einer der Gründe, warum die Nooelec so heiß werden, die haben eine "Heizung", damit sie stabil bleiben.
Ich habe aber auch ein einfaches SDR aus einem DVB-T Dongle, das heizt nicht, aber da es auf dem Boden eingesetzt wird und immer an ist, zeigt es auch wenig Abweichungen. Wenn das gerade eingeschaltet worden ist, ist die Varianz aber deutlich.
Zur Info: Habe nun implementiert, dass man mehrere Mode-S Exclusions einstellen kann - einfach per kommaseparierter Liste: AAAAAA,BBBBBB,CCCCCC.
Man kann auch - wenn ich nichts falsch gemacht hab - all seine üblichen Charterflugzeuge mit aufnehmen.
Wenn die empfangene Position stark von der eigenen GPS Position abweicht (+-300m horizontal oder +-300ft vertikal), dann wird sie ignoriert und wie normaler, fremder Verkehr behandelt (TODO: muss die Toleranz größere werden? Muss ich in der Praxis testen...). Könnte natürlich für eine falsche Ownship-Position während des Rollens sorgen, wenn andere Flieger sehr nah sind und diese dann als Ownship ermittelt werden. Während des Fluges sollte sich das dann aber schnell erledigen.
wenn du magst, schick mir einen Link zum Image, dann kann ich das testen. Ich habe zwei FLARM beacons, um zu sehen ob die Distanz ausreicht für Beacon+ADS-B in einem Flieger.
Image gibt es noch keins - ist nur im git. Weißt du wie du per ssh ein git pull && make && make install && stxrestart machst? Sonst probier ichs selbst.
b3nn0 schrieb:@b3nn0Image gibt es noch keins - ist nur im git. Weißt du wie du per ssh ein git pull && make && make install && stxrestart machst? Sonst probier ichs selbst.
mit dem stratux habe ich es noch nicht gemacht, aber mit anderen Plattformen. Ich versuche es mal. Aber das Wetter am WE soll zu schön werden, um eine Chance zum Testen verstreichen zu lassen. ;-)
Idee zum Thema ownship detection/exception list:
Das Webinterface gibt ja die Genauigkeit der Standortdaten aus. Wäre es möglich alle "Ziele" oder alle Einträge der "exception list", die sich innerhalb eines Bereiches der Größe vom zwei- oder dreifachen der GPS-Genauigkeit befinden ausfiltert?
Ich könnte mir vorstellen, dass das sinnvoller ist als z.B. ein fixer horizontaler Abstand von 300m. Bei 300m verliere ich z.B. in der Platzrunde ein großes Stück Sicherheit, wenn ich beispielsweise die anderen Vereinsmaschinen die ich regelmäßig charter in meiner exception list habe, weil das eben die Maschinen sind denen ich in der Platzrunde meines Heimatplatzes regelmäßig begegne.
Ich gehe davon aus, dass das nicht genug sein wird, da du dich ja bewegst und die Ownship Info ggf. nicht perfekt aktuell ist.
z.B. Flarm sendet im langsamsten Fall alle 2 Sekunden. Angenommen ein Signal kam aus irgendeinem Grund nicht an, dann sind das 4 Sekunden. Wenn du dich mit 250 km/h bewegst du dich in dieser Zeit ca. 70m (ja, nicht jeder fliegt 250 km/h, aber auch das gibt es eben).
Es wäre ggf. möglich, eine intelligentere Plausibilitätsprüfung einzubauen (z.B. aktuelle Geschwindigkeit und Alter des Ownship-Signals) mit einzubauen, würde davon aber erstmal absehen und zunächst gucken ob der Ansatz überhaupt sinnvoll ist oder zu Problemen führt.
Vermutlich würdest du aktuell sogar auch zumindest einen Hinweis auf die sehr nahen Vereinsflieger bekommen, da der Stratux sich dann nicht mehr sicher ist wer du wirklich bist, und somit die Ownship-Position springen würde (mal deine Eigene, mal die des anderen Fliegers). Optimal ist das natürlich nicht...
EDIT: Habs nun doch etwas smarter gemacht, im wesentlichen: (zeitDiffSekunden * GeschwindigkeitMproS + GPSHorizontalAccuracy) * 2, mindestens jedoch 30m.
Außerdem noch ein kleiner Fix für reine Mode-S ownship target eingebaut (für reine Mode-S bekommt man kein bearingless target, wenn deren Hex Code im Web Interface abgelegt wird, da ich hier nicht zuverlässig prüfen kann ob wir das wirklich sind oder nicht).
b3nn0 schrieb:
root@stratux-devel:~# /root/stratux/ogn/rtlsdr-ogn/gsm_scan --device 1
Besten Dank „b3nn0“
device 1 hat bestens funktionier (ppm 13)
device 0 nicht, wollte höheren - -gain, also habe ich es mit 10 – 20 und 30 probiert, wo ich schlussendlich einen PPM Wert erhalten habe (ppm 17)
Ich blicke da nicht ganz durch, heisst das mein Empfang sprich Antenne, Nano oder bei meinem Einbau etwas nicht stimmen könnte?
@rjarea51Hmm, dass du 30 gain brauchst um mit dem SDR was zu empfangen ist schon eher erstaunlich. Die GSM Sender sind eigentlich stark genug (besonders wenn es mit dem anderen auch so geklappt hat).
Wenn man kein Gain angibt, wird am anfang angezeigt wieviel Gain verwendet wird ("Tuner gain set to 20.0 dB (device reports 20.0 dB)"). Ich bekomme selbst mit gain 0 noch einige Sender...
Ggf. ein kaputtes Antennenkabel? Wie siehts denn mit dem Empfang in der Praxis aus? ADS-B range? Flarm range?
Und @onkelmuetze
Habe mal einen Testlflug mit o.g. Formel gemacht und einem Flarm Beacon an Bord gemacht. Sieht eher nicht aus als ob 300m reichen würden.
Die m sind berechnete Distanz zwischen Stratux internem GPS und der Position die vom Beacon empfangen wird. speed die Eigengeschwindigkeit (kt) und max die maximale Distanz mit o.g. Formel. Irgendwas passt wohl noch nicht...
2019/08/22 15:08:00 Skipping ownship XXXXXX because it′s too far away (513.768603m, speed=101.000000, max=30.000000)
2019/08/22 15:08:01 Skipping ownship XXXXXX because it′s too far away (454.725808m, speed=102.000000, max=30.000000)
2019/08/22 15:08:02 Skipping ownship XXXXXX because it′s too far away (504.588773m, speed=102.000000, max=115.502302)
2019/08/22 15:08:03 Skipping ownship XXXXXX because it′s too far away (554.232907m, speed=102.000000, max=220.408878)
2019/08/22 15:08:04 Skipping ownship XXXXXX because it′s too far away (496.844152m, speed=100.000000, max=30.000000)
2019/08/22 15:08:05 Skipping ownship XXXXXX because it′s too far away (551.352379m, speed=100.000000, max=111.182128)
2019/08/22 15:08:06 Skipping ownship XXXXXX because it′s too far away (595.797248m, speed=100.000000, max=214.070928)
2019/08/22 15:08:07 Skipping ownship XXXXXX because it′s too far away (644.921639m, speed=100.000000, max=316.919728)
2019/08/22 15:08:08 Skipping ownship XXXXXX because it′s too far away (693.984192m, speed=100.000000, max=419.808528)
2019/08/22 15:08:09 Skipping ownship XXXXXX because it′s too far away (743.051106m, speed=100.000000, max=522.657328)
2019/08/22 15:08:10 Skipping ownship XXXXXX because it′s too far away (484.847770m, speed=97.000000, max=30.000000)
2019/08/22 15:08:11 Skipping ownship XXXXXX because it′s too far away (533.534272m, speed=97.000000, max=106.832243)
b3nn0 schrieb:wow, hätte nicht gedacht, dass das so stark abweicht. Aber vielleicht ist wirklich irgendwo noch ein Denkfehler drin. Vielen Dank zumindest für den Elan, den du in Implementierung und Tests steckst! *Daumenhoch*Und @onkelmuetze
Habe mal einen Testlflug mit o.g. Formel gemacht und einem Flarm Beacon an Bord gemacht. Sieht eher nicht aus als ob 300m reichen würden.Die m sind berechnete Distanz zwischen Stratux internem GPS und der Position die vom Beacon empfangen wird. speed die Eigengeschwindigkeit (kt) und max die maximale Distanz mit o.g. Formel. Irgendwas passt wohl noch nicht...
Wie wäre eine Liste an Hex-Codes, aus der man Per DropDown oder CheckBox die Flieger auswählen kann, die man Filtern will? Dann könnte man zumindest vorm (Charter-)Flug kurz umstellen ohne sich die ganzen Codes merken/aufschreiben zu müssen.
Aktuell sind 18 Besucher online.