Stratux Europe Edition

Forum - Technik & Flugzeuge
  • b3nn0 schrieb:
    Vielleicht
    Also es ist jetzt tatsächlich so, dass die neueren Stratux-Images bei mir auf dem Raspberry Pi 3 B nicht mehr laufen, während z. B. das stratux-v1.6r1-eu018-860b1200.img.zip auf dem 3 B funktioniert.

    Heißt das, dass die neueren Images den 3 B nicht mehr unterstützen oder liegt vermutlich bei mir noch irgendwo ein Fehler vor?

    EDIT: Fehler gefunden. Wenn man beim flashen Daten für Wlan etc. einträgt, funktioniert es nicht.

  • Die Verbindung vom Stratux mit Bluetooth (BLE) funktioniert bei mir 👍👍👍

    Allerdings endet die Verbindung nach einer gewissen Zeit.

    Weißt jemand, wie man diesen Stopp verhindern kann?

  • Wie habt ihr bei eurem Stratux die Audio-Ausgabe realisiert?

    Macht es Sinn, das über die Klinkenbuchse des Pi umzusetzen?

  • Mein Stratux hat den folgenden T-Beam angeschlossen:



    Meine OGN-Einstellungen für die OGN-Tracker Firmware sehen so aus:


    Und meine Statusseite sieht so aus (Ich bin nicht in der Nähe eines Segelfluggeländes o.Ä.):



    Unter Ownship habe ich "50625C" NICHT hinterlegt.
    Ich müsste mich doch jetzt eigentlich selbst unter Traffic sehen können, oder nicht? Auf den einschlägigen Openglider-Websites konnte ich meinen Sender auch nirgends ausmachen. Anscheinend sendet OGN nicht, oder?

    Was läuft falsch?

  • Also erst mal fällt mir auf dass du zumindest auf dem Screenshot keinen GPS Empfang hast - damit kann der Tracker auch nichts senden. Die mitgelieferte GPS Antenne des T-Beam ist nicht besonders gut, da muss man schon im Freien sein um einen guten Empfang hinzubekommen. Damit du im OGN sichtbar bist, musst du natürlich auch in der Nähe einer Station vorbeigeflogen sein. Welche Firmware hast du auf dem T-Beam? Mit welchen Protokoll sendest du?

  • Ich habe eine externe GPS-Antenne angeschlossen, die sehr gut funktioniert. Guck bitte noch mal auf meine Screenshots. Da besteht auch GPS-Empfang. 9 Satelliten werden da empfangen.

    Ich habe erst GXAirCom probiert und als ich mich da nicht selbst unter „Traffic“ gesehen habe, habe ich über putty OGN-Tracker installiert. Dafür habe ich den Befehl

    sudo /opt/stratux/ogn/install-ogntracker-firmware-pi.sh ogn-tracker-bin-tbeam10-sx1262

    verwendet, was gut geklappt hat.

    Ich würde also eigentlich erwarten, dass ADS-L, OGNTP, FANET und PilotAware parallel gesendet wird.

    Geflogen bin ich mit diesem Setup noch gar nicht. Ich dachte, die Bodenstationen würden das auch vom Boden aus auffangen, was anscheinend nicht der Fall ist  

    Ist es aber denn trotzdem korrekt, dass ich mich eigentlich unter „Traffic“ selbst sehen müsste?

  • Ah sorry, ja du hast recht - GPS passt. In der Tat müsstest du dich in jedem Fall in der Traffic Liste sehen. Bodenstationen empfangen nur wirklich gut wenn sie Sichtverbindung haben und bei OGN mit 25mW Sendeleistung gibt es da auch natürliche Grenzen. Die OGN Tracker Software ist WIP, insofern würde ich an deiner Stelle tatsächlich GXAirCom oder SoftRF (Moshe Brauers Fork) nehmen.

  • GXAirCom habe ich halt wie gesagt schon probiert. Da sehe ich mich auch nicht unter Traffic.
    SoftRF kann ich nur drauf flashen, indem ich wieder alles aufschraube, oder? OTA geht da nicht, korrekt?

    Könnte es nicht auch an der Hardware liegen, wenn es jetzt schon mit zwei verschiedenen Firmwares nicht geklappt hat?

  • SoftRF MB musst du nur einmal direkt flashen, danach geht OTA über das Webinterface, siehe https://github.com/moshe-braner/SoftRF und UserGuide.

  • ich hab noch ein T-Motion. damit kann ich unabhängig auch den T-Beam testen

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
57.1 %
Ja
42.9 %
Stimmen: 317 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 32 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 30 Gäste.


Mitglieder online:
BravoEcho  miggel 

Anzeige: EasyVFR