Stefan G. schrieb:Ich bitte die Frage zu entschuldigen, aber was muss ich mit dem T-Beam machen, den ich mittlerweile vor mir habe? Auf der Rückseite kann man offensichtlich eine Batterie reinsetzen. Das aber nicht machen, oder?
Unbedingt den T-Beam und dazu SoftRF von Moshe Braner.
Und man schließt den auch nicht an den Stratux an, sondern betreibt ihn alleine? Richtig?
Und dann per Micro-USB an den PC anschließen und mit der Arduino-IDE irgendwas draufspielen? Oder ganz anders?
Sorry für die dilettantischen Fragen, aber mir fehlt da gerade der erste Schritt, wie ich das anpacken muss 😢
Wenn du deinen Stratux um eine Sendefunktion erweitern und auch gleich das GPS des T-Beam für den Stratux verwenden willst dann keine Batterie einsetzten und sogar den Batteriehalter entfernen damit der T-Beam in deinen Stratux passt. Natürlich wird er dann auch per USB mit dem Pi verbunden.
Du kannst den T-Beam auch Standalone als 868MHz Tracker verwenden der wenn man ihn mit dem ADSB Modul ausstattet einen Stratux sogar ersetzt aber diese Variante wurde bis jetzt nur von ein paar Verrückten (wie mir) gebaut und erfordert einige Elektronik-Bastelerfahrung.
Arduino IDE brauchst du gar nicht, es gibt die Firmware zum Flashen, z.B. über den Chrome Browser. Die Anleitung dazu gibt es bei Moshe Braner: Installing firmware for the first time
Stefan G. schrieb:Hat geklappt!
Arduino IDE brauchst du gar nicht, es gibt die Firmware zum Flashen, z.B. über den Chrome Browser. Die Anleitung dazu gibt es bei Moshe Braner: Installing firmware for the first time
Aber bislang empfängt der danebenliegende Stratux vom T-Beam nichts (glaube ich zumindest).
Im SoftRF status zählt Tx hoch. D.h. es müssten somit Flarm-Signale gesendet werden, oder?
Irgendeine Idee, warum Stratux nichts empfängt/anzeigt? (in den Stratux-Settings steht 868 Mhz auf active)
Das ging ja super schnell, prima. Als nächstes musst du den T-Beam in den "Advanced Settings" wie folgt konfigurieren:
Der T-Beam hat zwei virtuelle NMEA Ausgänge, einen davon musst du als "serial" konfigurieren indem du eine "01" in das "nmea_out" Feld einträgst (in meinem Screenshot oben ist es der 2. Ausgang denn den ersten habe ich als BLE konfiguriert). Dann muss nur noch ein "0F" in das "nmea_g" Feld eingetragen werden damit alle GPS Daten ausgegeben werden. Sichern und Neustarten und Hände falten ...
Seitdem die Amerikaner das Stratux Projekt "gekapert" haben, habe ich nicht mehr mit der letzten Version getestet, kann ich gleich mal machen.
Stefan G. schrieb:Ich hab mal das neueste Stratux Image geflasht (https://github.com/stratux/stratux/releases/download/v2.0-pre4/image_2025-02-27-stratux-lite.zip), damit scheint es auch zu funktionieren denn da ist auch das neue Tracker Konfigurationsinterface drin:
Seitdem die Amerikaner das Stratux Projekt "gekapert" haben, habe ich nicht mehr mit der letzten Version getestet, kann ich gleich mal machen.
Ich glaube, das ist ein Missverständnis.
T-Beam und Stratux sind voneinander getrennt. Ist ja glaube ich auch nicht "unsinvoll" die getrennt zu betreiben, oder? (Also T-Beam für Flarm Out und Stratux für den Empfang von allem)
Interessanterweise empfängt Stratux aber die T-Beam-Signale nicht, während über meinen OGN-Empfänger die Signale aufgefangen werden.
Eine Idee woran das liegen könnte? Müsste wahrscheinlich ein Stratux-Thema sein, oder?
Also es macht wenig Sinn Stratux und T-Beam getrennt zu betreiben denn man spart schon mal ein GPS. Zumal man über das neu geschriebene Konfigurationsinterface den Tracker sehr elegant einstellen kann wenn man häufiger Flieger wechselt. Aber natürlich kann man auch beide getrennt betreiben ...
Der Stratux sollte auf jeden Fall den T-Beam empfangen, wie alt ist die Software? Du brauchst zum Empfang übrigens einen GPS Fix im Stratux.
Stefan G. schrieb:Ist das die Software auf dem Stratux oder auf dem T-Beam?
das neu geschriebene Konfigurationsinterface den Tracker sehr elegant einstellen kann
Das ist die Software auf dem Stratux - deine Version ist vermutlich zu alt. Brenne dir doch mal das vorhin genannte Image auf eine frische SD Karte.
Stefan G. schrieb:Stimmt, das hattest du ja bereits erwähnt, hatte ich übersehen 🙈
Brenne dir doch mal das vorhin genannte Image auf eine frische SD Karte.
Updaten direkt im Stratux geht ja wahrscheinlich nicht, oder? Also die SD-Karte komplett flashen?
Und die Verbindung vom Stratux zu T-Beam erfolgt dann via WLAN? Oder stecke ich die "physisch" zusammen?
Aktuell sind 27 Besucher online.