Stratux Europe Edition

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Und am Deckel müsste auch noch eine minimale Änderung gemacht werden: die vier runden Abstandshalter in den Ecken müssten entsprechend um 10mm verlängert werden denn sie fixieren ja das T-Beam Board in den Halterungsstiften des Gehäuses.

  • Wäre es nicht bessesr den Deckel zuverlängern, als das gnaze Gehäuse?

    Wenn ich das richtig sehe ist der Deckel das Problem

  • HansOtto schrieb:
    Wäre es nicht bessesr den Deckel zuverlängern, als das gnaze Gehäuse?
    Bin mir nicht sicher ob es besser wäre aber ja, hätte man auch probieren können. Wiegesagt, ich bin ja kompletter 3D Druck Laie ...
  • Die Pümpel in den Ecken hatte ich bereits verlängert.

    Den Deckel zu verlängern ginge auch, gestaltet sich aber schwieriger, weil in STLs und deren Rundungen der Haufen an Dreiecken, die man nicht alle weglöschen kann, dort sehr hoch ist. Habe ich versucht. Ich hätte auch alles neukonstruieren können, ist aber erheblich aufwändiger.

  • Peuqui schrieb:
    weil in STLs und deren Rundungen der Haufen an Dreiecken, die man nicht alle weglöschen kann, dort sehr hoch ist. Habe ich versucht. Ich hätte auch alles neukonstruieren können, ist aber erheblich aufwändiger.
    Verstehe, ohne passende STEP Datei oder so, ist das immer doof mit ändern.

    alternative bei printable.com gibt es viele Gehäuse für den T-Beam auch größere

    https://www.printables.com/search/models?q=t-beam 

    Edit: https://www.printables.com/model/250870-ttgo-t-beam-v11-case-for-big-gps-antenna/ das scheint das Model zu sein. da gibt es eine ZIP zum Download, da sind f3d Dateien drin, damit sollte es ein leichtes sein, den Deckel zu verlängern

  • FrankT schrieb:
    Neues Testprojekt. Ohne eine externe Powerbank. Die 6000mAh sollte mindestens 6 Stunden dauern, ich muss es wieder testen. Ich warte immer noch auf das BK-280C USB GPS.
    Weil das Bild bei mir relativ dunkel ist, was für ein Board hast du darin verbaut? Ist das ein Raspberry Zero?

    Und ist da auch irgendetwas Sendendes (ADS-B-Out oder Flarm) mit dabei?

    Den internen Akkus finde ich jedenfalls sehr cool 👍

  • Zero4U: 4-Port USB Hub for Raspberry Pi Zero (V1.3 and W)

    Raspberry Pi Zero 2 W

    Raspberry Pi Zero 2 W Aluminum Case Metal Shell Passive Cooling Heat Sink 

    Waveshare 4x USB HUB HAT (B) for Raspberry Pi 

    https://www.adafruit.com/product/2465

    RG316 SMA Female to MCX Male Right Angle connector

    USB Type C 5A Input type Charging Socket With LED lights

     SMD Fast Blow Fuse (for protection)

    26650/ 6000mAh Bat.

    Wenn du einen T-Beam platzierst, bekommst du ADS_B & FLARM raus. Das brauche ich nicht.

  • Schau mal, ob Dir der Abstand zur oberen Kante ausreicht oder das Loch weiter nach oben muß. Derzeit 1,8mm.




    P.S. Wie werden hier Dateien weitergereicht?

    P.P.S.: Wenn Du das Gehäuse druckst, empfehle ich mindestens PETG. Mein Lieblingsfilament ist derzeit PCTG. Das ist ein PETG-Mutant, der noch etwas weniger temperaturanfällig ist. Im Cockpit kann es sehr heiß werden und PLA sieht dann wie ein Dali-Gemälde aus. Alles mit Fasern drin würde ich vermeiden, da diese mikroskopischen Fasern auch nach dem Druck in die Haut eindringen. Wenn Du dann an den Augen reibst, können die da stecken bleiben. Ganz abgesehen vom Inhalieren derselben bei der Nachbearbeitung...

  • FrankT schrieb:
    Wenn du einen T-Beam platzierst, bekommst du ADS_B & FLARM raus. Das brauche ich nicht.
    Finde ich gut mit dem internen Akku. Top 👍

    Mini-Rückfrage, warum du kein ADS-B-Out und Flarm-Out brauchst? Sendest du das schon über ein anderes Gerät?

  • Peuqui schrieb:

    Schau mal, ob Dir der Abstand zur oberen Kante ausreicht oder das Loch weiter nach oben muß. Derzeit 1,8mm.

    P.S. Wie werden hier Dateien weitergereicht?

    P.P.S.: Wenn Du das Gehäuse druckst, empfehle ich mindestens PETG. Mein Lieblingsfilament ist derzeit PCTG. Das ist ein PETG-Mutant, der noch etwas weniger temperaturanfällig ist. Im Cockpit kann es sehr heiß werden und PLA sieht dann wie ein Dali-Gemälde aus. Alles mit Fasern drin würde ich vermeiden, da diese mikroskopischen Fasern auch nach dem Druck in die Haut eindringen. Wenn Du dann an den Augen reibst, können die da stecken bleiben. Ganz abgesehen vom Inhalieren derselben bei der Nachbearbeitung...

    Sieht soweit gut aus. Bzgl. Datenweitergabe schicke ich dir eine PN, evtl. würde ich die Daten dann auch in Github einpflegen. Schon mal ganz offiziell vielen lieben Dank, damit hat dieser Tracker ein schönes Gehäuse und jeder kann sich für €150,- einen eigenen bauen.
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
52.3 %
Ja
47.7 %
Stimmen: 193 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online, davon 1 Mitglied und 24 Gäste.


Mitglieder online:
cacula 

Anzeige: EasyVFR