Uli-Light schrieb:Der T-Motion kann halt ausser zu Senden nur noch empfangenen Traffic über USB weiterleiten, insofern hat er tatsächlich einen begrenzten Einsatz (z.B. mit Stratux). Die MB Variante T-Beam plus ADSB Modul ist schon interessant, vielleicht bau ich mir mal eins zusammen.
bin da gerade nicht auf dem Laufenden, wofür T-Motion zum Einsatz kommt
Stefan G. schrieb:Asche auf mein Haupt (aber ich bin ja kein Programmierer): dieses #define gilt nur für eine spezielle STM32 Version (ARDUINO_BLUEPILL_F103CB) und nicht für die des T-Motion (ARDUINO_NUCLEO_L073RZ). Insofern sollte damit auch die aktuelle SoftRF Version v6 und v7 unterstützen. Allerdings habe nicht nur ich beobachtet dass die Implementierung auf dieser und einigen anderen Plattformen (ESP32, nRF52) ziemlich fehlerhaft ist - es gibt häufige Positionssprünge um 20-30km sowie Höhensprünge um mehrere 1000ft bei perfektem GPS Fix. Insofern eine klare Empfehlung für GXAirCom und MB′s SoftRF Variante.
Falsch. Nur weil alle SoftRF Firmware Varianten für die verschiedenen Plattformen die gleiche Versionsnummer haben, heist das nicht dass sie alle auch die gleichen Funktionalitäten haben. In der Datei./SoftRF/software/firmware/source/SoftRF/src/platform/STM32.h in Zeile 237 steht #define EXCLUDE_AIR7
ich nutze XCSoar zum anzeigen der Verkehrsdaten. Das verwendete Protokoll ist Flarm/NMEA.
Frage: was ist (möglicherweise) passiert, wenn im NMEA log im PFLAA Datensatz beim selben Luftfahrzeug der Flugzeugtyp von 8 - aircraft with reciprocating engine(s) auf 7 - paraglider (soft) wechselt?
Wie oder mit welchem Log kann man das am Stratux nachweisen?
Gar nicht, außer das trace logging war aktiviert.
Vermutlich hat die Person mehrere Sender an Bord die unterschiedliche Infos liefern. Kommt öfter vor.
merkwürdig, in den Datensätzen ist immer als Id die Hex-Id + das Kennzeichen durch "!" getrennt zu sehen. Das deutet auf einen ADSB- Sender hin. Flarm würde das so nicht senden.
flykeflieger schrieb:Das ist nicht merkwürdig sonder passiert halt dann wenn beide Sender (FLARM und ADSB) im Flieger unterschiedliche Kategorien eingestellt haben. Man ist halt versucht im UL-Transponder Setup B4 (ultralight) einzustellen was dann in FLARM als Kat. 7 "übersetzt" wird, während der FLARM Sender evtl. Kat. 8 "aircraft with reciprocating engine(s)" eingestellt hat. Leider sind die Kategorien nicht vollständig kompatibel miteinander und mancher UL Besitzer traut sich in seinem Transponder nicht "Light (less than 7000 kg)" einstellen, obwohl das eigentlich richtig wäre und dann korrekterweise auch in FLARM als Kat. 8 "übersetzt" würde.
merkwürdig, in den Datensätzen ist immer als Id die Hex-Id + das Kennzeichen durch "!" getrennt zu sehen. Das deutet auf einen ADSB- Sender hin. Flarm würde das so nicht senden.
OK, das erklärt die Daten: die am weitesten entfernten Datensätze (ca 14km) sind die mit Typ 7 (Paraglider/ UL) und kommen aus dem falsch eingestellten Transponder. Im Nahbereich habe ich offenbar nur das Flarm empfangen (Typ 8)
Trotzdem verstehe ich dann noch nicht, warum ich in den Flarm Daten das Kennzeichen finde. Das sollte eigentlich nicht sein. Oder fasst Stratux hier etwas zusammen?
Auf der Suche nach weiteren Merkwürdigkeiten in den NMEA Datensätzen habe ich Datensätze mit folgendem Aussehen gefunden
$PFLAA,0,13895,,-413,1,39299C!FJKLR,,,,0.0,8*4F
hier fehlt offenbar der "RelativeEast" Wert.
Wie kommt das? Die Id und das Kennzeichen deuten auf ein ADS-B Signal hin. Aber auch hier deutet der Aircraft-Type 8 auf einen falsch eingestellten Flarm Sender hin, der aber eigentlich nicht das Kennzeichen senden sollte.
Alles sehr verwirend.
- Das ! deutet keineswegs auf ein ADSB Target hin. Beim generieren des NMEA Datenstroms kümmert sich Stratux nicht darum was die ursprüngliche Quelle war. Wenn eine tailnumber bekannt ist wird diese angehängt. Die kann auch aus der OGN DDB kommen.
- Das was du da siehst ist ein bearingless target für das keine genaue Position bekannt ist. In diesem Fall gibt relativeNorth die geschätzte Distanz an.
https://github.com/b3nn0/stratux/blob/72d085096ce26505cd99dc08ff60bfba19b459b5/main/flarm-nmea.go#L154
Aktuell sind 18 Besucher online.