Stratux Europe Edition

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Also wenn (wie in STM32.h) EXCLUDE_AIR7 definiert ist dann wird nur dieser Teil ab Zeile 352 bis 362 ausgeführt, also nur legacy_v6_decode und legacy_v6_encode. Ansonsten wird alles ab Zeile 364 ausgeführt, was sowohl v6 also auch v7 verarbeitet. Aber meine Programmiererzeit liegt 25 Jahre zurück, insofern lasse ich mich gerne eines Besseren belehren ...

    Am besten wäre es wie gesagt wenn jemand die Funktion des T-Motion mit einem echten FLARM verifizieren würde.

  • wenn ich so die anderen defines in stm32.h mir anschaue sind die meisten ohne einen Wert angelegt, ein paar wenige andere mit. Auch EXCLUDE_AIR7 hat keinen Wert. Damit sollte der kurze Teil (Zeile 352-364) vom Präprozessor für das Compilieren herausgefiltert werden (weil null). Ob das alles so nach den Regeln der Kunst programmiert/codiert ist weiß ich nicht. Aber stimmt ein Test T-Motion mit v1.5.1 mit einem "echten" Flarm und v7  wäre sicher sinnvoll.

  • EXCLUDE_AIR7 braucht keinen Wert, entweder es gibt es oder es gibt es nicht. Die KI sagt dazu:


  • stimmt, wieder was dazu gelernt. Hab das Beispiel mit einem online Compiler nachvollzogen. Das passt so und funktioniert auch so. Offenbar braucht es keinen Wert, damit die Bedingung wahr ist und damit wird der erste Zweig vom Präprozessor durchlaufen. Dann bin ich etwas verwirrt, was meine Tests mit GXAircom und T-Motion betrifft. Das dürfte dann eigentlich nicht funktionieren. Mal sehen wenn jemand mit einem echten Flarm testet, was dann rauskommt.

  • Danke schon einmal für die Antworten.

    Dann besorge ich mir mal einen T-Beam und bastele los.

    Ist es richtig, daß ich die Vorteile des NEO-M8N (GNNS) mit dem SoftRF gar nicht nutzen kann, da sowieso nur GPS unterstützt wird und nicht GLONAS etc ? Dazu müßte ich OGN oder GxAircomm nutzen. Letzteres funktioniert nur mit dem M6-Chip. Ist das richtig ?

  • CPT Nemo schrieb:
    Ist es richtig, daß ich die Vorteile des NEO-M8N (GNNS) mit dem SoftRF gar nicht nutzen kann, da sowieso nur GPS unterstützt wird und nicht GLONAS etc ? Dazu müßte ich OGN oder GxAircomm nutzen. Letzteres funktioniert nur mit dem M6-Chip. Ist das richtig ?
    Nein, die SoftRF Variante von Moshe Braner nutzt den M8N vollständig aus, also neben GPS auch GALILEO und GLONASS. GXAirCom unterstützt übrigens auch den M8N und sogar mit 5Hz.
  • Danke 

  • flykeflieger schrieb:
    Das dürfte dann eigentlich nicht funktionieren. Mal sehen wenn jemand mit einem echten Flarm testet, was dann rauskommt.
    Mein Test mit einem echten FLARM steht noch aus aber ich habe heute eine Debug-Version mit Moshe gebaut die v6 und v7 unterscheiden kann und siehe da, der T-Motion scheint v6 und v7 zu senden. Ich würde den T-Motion aktuell aber trotzdem nicht empfehlen da das aktuelle Tracker-Konfigurationsinterface im Stratux für die MB SoftRF Version angepasst ist und die Original-SoftRF Version nach wie vor Positions- und Höhensprünge macht sowie immer wieder mal die den Aircraft-Type ändert.
  • der T-motion ist offenbar nicht die Zukunft, obwohl ich das Konzept (klein, integriert, einfach, reduziert auf das Nötigste) als sehr gelungen bezeichnen würde. Irritierend ist, daß das Gerät etwas anderes macht als der Quellcode hergibt. Was mich an der MB- Softrf Version interessieren würde ist die ADS-B Integration. Das würde bedeuten, daß man auf Stratux mit den SDRs verzichten könnte und nur noch ein kleines "Kistchen" mit 2 Antennen hat und gut ist. Ideal für alle Arten Gleitschirmflieger. Aktuell ist der Aufbau (so wie ich das sehe) offenbar nur etwas für Spezialisten.

  • flykeflieger schrieb:
    T-motion ist offenbar nicht die Zukunft,
    Hattest du das für FLARM oder ADS-B-Out angedacht? (bin da gerade nicht auf dem Laufenden, wofür T-Motion zum Einsatz kommt.)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
52.6 %
Ja
47.4 %
Stimmen: 194 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 34 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR