Litespeed 30.04.2019 um 17:03 Uhr
Die Diskussion klingt ja so als wären Transponder oder Kollisionswarner unverzichtbar um sicher fliegen zu können.
Leute, es hilft nichts, wir müssen trotzdem alle noch aus dem Fenster schauen und visuell nach Verkehr Ausschau halten. Wir können uns nicht auf elektronische Helferlein verlassen!
————————
Kategorische Imperative sind hier nicht das Thema. Wie meistens im Leben sind es die Grautöne, die Relevanz haben. Es ist schon möglich, sicher ohne TRP oder Kollisionswarner zu fliegen, wenn man „see and avoid“ beherzigt, resp. beherzigen kann, weil man gerade nicht rausschaut, sondern seine Instrumente checkt, oder überlegt, ob die Landmarke links voraus mit der Position des Fingers in der Karte übereinstimmen könnte....
Wir leben im Zeitalter der Microelektronik und die macht es möglich, sich immer zuverlässiger, entspannter und genußvoller dem Hobby „Fliegen“ zu widmen. Ich finde es Klasse, wenn mir z.B. Skydemon akustisch mitteilt: „Traffic, 2 Miles at 11 o`clock, 200ft above.“ Da bin ich echt froh drüber und garantiert hellwach. Und hatte übrigens sowieso vorher rausgeschaut, aber den Anderen nicht gesehen....
Fast jeder hat hier mehrere zehntausend Euros in das Fluggerät investiert, wenn er ein eigenes hat. Und die Charterer sind bestimmt auch bereit, ein paar Euros mehr pro Stunde auszugeben, wenn die Chartermaschine top mit Traffic Avoidance ausgestattet ist. Und jetzt geht es darum, noch einmal 2000 Euro oder 2-5 Euro/Stunde für den Charterer in die Hand zu nehmen, um Folgendes zu erreichen: Mehr Sicherheit, mehr entspanntes Fliegen, mehr Spass an einem tollen Hobby.
Was davon erschliesst sich nicht? Wo liegen denn die Prioritäten? Geiz ist geil? Geh mir los.
Aktuell Fakt in D und Umgebung ist, dass FLARM - egal ob privatwirtschaftlich organisiert oder nicht - ein Standard ist, der derzeit massgeblich zur allgemeinen Sicherheit in der Fliegerei beiträgt. Was in Zukunft sein könnte, wenn man dieses Thema stringent zu Ende denken und gestalten würde, ist gegenwärtig leider nicht hilfreich, um unsere Flüge am 1. Mai oder so sicherer zu machen. Da hilft, Transponder mit einem 30€ GPS ADSB out fähig zu machen, FLARM in and out einzurüsten und - in der Tat - aus dem Fenster schauen ;o)
Gruß Thomas
Top auf n Punkt gebracht Thomas. 👍🏽
Gruss enno
Hallo,
>
> Ich glaube, du hast vom Segelfliegen keine Ahnung
>
falsch "geglaubt" ;)
>
> und bist arg mit Vorurteilen behaftet.
>
Nein, das ist kein Vorurteil per se. Das ist mein Eindruck
aus der Erfahrung mit dem Fliegen im Mischverkehr - den ich
argumentativ jederzeit belegen kann.
Das ist auch in keinster Weise böse gemeint und ich
will auch niemanden persönlich angreifen - ich gehe
damit sehr entspannt um.
Um den Grad meiner Entspannug zu visualisieren, hier ein Bild:
>
> Komisch, ziemlich genau dieselben Texte kenne ich
> über "Putzlappenflieger" und "Schraddelpiloten"...
>
Ja - Richtig.
Es gibt aber einen ganz entscheidenden Unterschied:
Bei den Segelfliegern ist das "sich anders Verhalten"
Systemimmanent, wird so gelehrt und wird so von allen
daran beteiligten als _richtig_ angesehen.
Wenn ein UL-Fetzenflieger oder ein ECHO-Schaukler
oder ein ALPHA-Knöppchendrücker in der Luft komisches
Zeug macht, dann war er gerade verpeilt und/oder er
hats verkackt.
Wenn ein Segelflieger "eigenwilliges general-aviatisches Verhalten" praktiziert,
dann ist er gut ausgebildet und durchaus auf einem hohen segelfiegerischen
Könnensstand.
Es ist ein nicht harmonisiertes "Parallelsystem" - das macht die Sache so kritisch.
>
> Leute, es hilft nichts, wir müssen trotzdem alle noch aus
> dem Fenster schauen und visuell nach Verkehr Ausschau halten.
>
Korrekt.
Darum geht es hier aber nicht unbedingt ;-)
Es geht darum, wie man mit den gegebenen
Mitteln das Ganze _noch besser_ machen kann...
>
> ...Ich bastel dann lieber und empfange nur FLAM für 250€...
>
Dem muss ich zustimmen!
Ich habe mich halt für so ein PowerFLARM Dings
entschieden - "mit Alles" - wie beim Döner ;-)
Aber im Grunde bin ich um jeden froh, der sich
aktiv mit der Materie befasst und auch wenn er
dann FLARM "nur" empfängt ist mir das 100x lieber,
als wenn er "nix" machen würde ;-)
btw.: Gestern Abend flog BATMAN unter mir hinweg:
;-)))
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Was ausser dem metrischen System und der Position wäre das denn?
Bei den Segelfliegern ist das "sich anders Verhalten"
Systemimmanent, wird so gelehrt und wird so von allen
daran beteiligten als _richtig_ angesehen.
Steffen_E schrieb:Mir fallen die manchmal getrennten Frequenzen ein. Ein Unding und mir ein Raetsel, wie sowas zugelassen werden kann.
Was ausser dem metrischen System und der Position wäre das denn?
"Position" etc. und metrisches System bedeuten fuer Motorflieger, dass man keine Ahnung hat, wo die sich befinden. Aber ist auch schon wurscht, man hoert die ggf. ja sowieso nicht.
Chris
Chris_EDNC schrieb:kenne ich nur von Flugplätzen die eine erhebliche räumliche Trennung besitzen.
Mir fallen die manchmal getrennten Frequenzen ein. Ein Unding und mir ein Raetsel, wie sowas zugelassen werden kann.
Chris_EDNC schrieb:metrisches System? Nicht Dein Ernst, dass das ein Problem sein soll.
"Position" etc. und metrisches System bedeuten fuer Motorflieger, dass man keine Ahnung hat, wo die sich befinden.
Chris_EDNC schrieb:Ömmmm... mal ganz doof gefragt: Hörst Du denn die anderen Motorflieger? Ich höre gonnix (außer Funk und dem Singen meiner Spanndrähte wenn′s auf die Vmax zugeht).
Aber ist auch schon wurscht, man hoert die ggf. ja sowieso nicht.
Gruß Lucky
Hallo,
>
> Was ausser dem metrischen System und der Position wäre das denn?
>
Sollte ich es überspitzt ausdrücken wollen, würde ich sagen:
Es geht um das "Kultivieren des anders seins" und die damit
einhergehenden Gefahren...
Ja - ich weiß - mit diesen Aussagen ecke ich mglw. extrem an - das ist mir klar.
(Es ist mir aber egal ;-)
Wir können uns ja gerne mal darüber austauschen
(hier ist m.E. nicht ganz der Richtige Ort)
BlueSky9
Bin auch gerade dabei mir ein TRX zu installieren und über airconnect im Flymap anzeigen zu lassen. Leider habe ich Probleme mit der Empfangsqualität der Flarm Signale. Wer hat Erfahrungen mit brauchenbaren Antennen und deren Posotionierung? Bei mir liegt es eindeutig an den Antennen, denn wenn ich ganz dicht dran bin kommen auch Signale. Transponder Signale sind kein Problem, nur flarm ist schwach.
Steffen_E schrieb:In EDLO kreuzen sich sogar die Anflugwege...
kenne ich nur von Flugplätzen die eine erhebliche räumliche Trennung besitzen.
Steffen_E schrieb:300m AGL sind wieviel Fuss QNH? Ich gebe Dir 2 Sekunden zum Umrechnen. Richtig, ohne dass die Gelaendehoehe bekannt ist, aber selbst wenn Du diese wuesstest... ;)
metrisches System? Nicht Dein Ernst, dass das ein Problem sein soll.
Chris
Aktuell sind 49 Besucher online, davon 4 Mitglieder und 45 Gäste.