• Werner1966 schrieb:
    3. 2,3G erreicht man in einer Turbulenz oder in einer 65º Steilkurve. Oder mit dem Fahrrad bei 2 Km/h gegen einer Wand. Bei Fahrwerksbruch beim Rollen ist man oft über 4G.
    Moin,

    mag sein, daß sich da ein Fehler eingeschlichen hat aber eins weiß ich ganz genau, 8g sind es absolut nicht denn mein ELT hat vor 2 Jahren als ichdirekt nach dem Aufsetzen ein massives Problem auf Wangeooge mit meinem Bugrad hatte, ausgelöst und das waren garantiert keine 8g. Ja das ELT ist richtig eingebaut und obwohl ich kein GPS angeschlossen habe wurde der dortige Türmer von SAR Münster direkt in weniger als 5 Minuten angerufen und Ihm mitgeteilt, daß mein ELT ausgelöst hat.

    Ich konnte das notdürftig reparieren und das Mitglied hier aus dem Forum und ich konnten abends wieder heimwärts fliegen.

    Das ELT hatte ich 2 Tage vorher eingebaut aber weil ich den zusätzlichen Summer noch nicht eingebaut hatte ich auch nicht bemerkt, daß es ausgelöst hat.

    Also, ausgelöst bei garantiert weniger als 8g und ein GPS ist völlig unnötig sonst hätte SAR mich nicht gleich auf dem Flugplatz gefunden. Gekostet hat mich der Service zum Glück nichts.

  • https://youtu.be/PHFJ6U9paJI


  • Anleitung

    Hier noch mal die komplette Beschreibung, das Bild ist ein Auszug daraus, dort steht 4g +-0.5 für die automatische Aktivierung.

    Thomas

  • Hallo,

    >
    > ...Ein zusätzliches GPS Signal würde dessen Positionsdaten zusätzlich an den Satelliten
    > übermitteln und dann wäre das Ganze präziser. Geht aber eben auch ohne. Richtig, oder?
    >

    ja, das ist korrekt.  Mit GPS ist es präziser _und_ schneller. Aber die Voraussetzung
    "ein ELT an Bord" erfüllst du m.W. auch ohne GPS Anschluss.

    :-)

    BlueSky9


  • Bleibt die Frage, wieviel "GPS" bleibt nach einem Unfall verfügbar...

    Die Grundfunktion im Stand alone Betrieb ist ja die Kreuzpeilung der Satelliten und das Signal für den Nahbereich auf 121,5. Diese sind so lange verfügbar, wie weder das Gerät selbst, noch die Antenne durch denUnfall beschädigt werden.

    Das Gerät selbst dürfte relativ lange intakt bleiben, Feuer mal ausgeschlossen, aber dann ist eh alles Sch...

    Bleibt die Antenne und hier die Frage nach dem sinnvollsten Einbauort. Bei meinem Vorgängergerät war diese innerhalb des Gitterrohrahmens (CoCroMo) im mittleren Rumpfbereich montiert. Dort war sie relativ gut geschützt, aber eben auch möglicherweise abgeschirmt. Frage an die Funktechnik bewanderten: Ist dieser Einbauort für die Sendeleistung grundsätzlich kritisch? Oder nur tolerabel einschränkend?

    Ich habe die neue auf den Rumpfrücken gebaut, Hier ist sie zwar frei von Strukturen, aber eben auch exponierter, ungeschützter. Wie macht ihr das? Mit welcher Strategie?

    Thomas

  • Hallo,

    >
    > ...Wie macht ihr das? Mit welcher Strategie?
    >

    Bei mir ganz einfach:  Ich habe das ELT und die Antenne hinten
    im Rumpf eingebaut (am Ringspant der FK9 am Übergang
    von Gitterumpf zu Rumpfröhre)
    Das ist bei meinem Flieger aber auch kein Problem, da
    die Rumpfröhre nur aus "Plastik" ist  ;-))

    Bei einem Metallgitter-Rumpf würde ich sie auch "auf den Rücken"
    schrauben und hoffen, dass der Flieger sich _nicht_ überschlägt  ;-)


    BlueSky9

  • Hallo

    Danke an alle für die hilfreichen Beiträge.

    Ich habe gestern das ELT mit Außenantenne und Summer verbaut.Nach drücken des Testschalters ertönt auch der Summer.

    Wie kann man sicherstellen das auch ein Signal gesendet wird?Ich habe gelesen das man in den ersten 5 Minuten zu jeder vollen Stunde das Gerät testen kann.

    Wie läuft das in der Praxis ab?

    Gruß Markus 

  • Postbote schrieb:
    Also, ausgelöst bei garantiert weniger als 8g und ein GPS ist völlig unnötig sonst hätte SAR mich nicht gleich auf dem Flugplatz gefunden.
    Hier noch zwei Links zum Thema

    Sendet mein ELT bei einem Notfall GPS Daten.

    ELT oder PLB ?

    Andreas

  • Ob das ELT tatsächlich auf 121.5 sendet, das kann man mit einer normalen Funke hören. 

    Ob es für kurze Zeit, alle 50 sec, auf 406 sendet, das kann man mit einem speziellen Empfänger prüfen. Ebenso welcher Datensatz durchgegeben wird. 

    Wenn cospar-sarsat ein Signal innerhalb der 56?- 59sten Minute jeder Stunde empfängt, wird es ignoriert. Ein Alarm wiederholt sich ja alle 50 sec.

    Persönlich würd ich vor dem testen, Sarsat anrufen. Es kann ja sein das was schief läuft. Dann kriegt su auch sofort ein Rückruf, ohne das zig Dienstellen kontaktiert werden, bis man dich ausfindig macht. Insbesondere wenn das elt nicht im Heimatland registriert ist. 

  • Tarutino schrieb:
    Hier noch mal die komplette Beschreibung, das Bild ist ein Auszug daraus, dort steht 4g +-0.5 für die automatische Aktivierung.
    lies nochmal genau - 4,5 ±0,5 ft/sec. (2,3G)
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 14 Besucher online, davon 1 Mitglied und 13 Gäste.


Mitglieder online:
xpailla 

Anzeige: EasyVFR