welches kollisionswarnsystem für flymap l

Forum - Technik & Flugzeuge
  • fl95 schrieb:
    Besser währe es natürlich, wie in den USA ab 2020, ADS-B out verpflichtend einzusetzen.
    Folgende Überlegungen dazu:

    An einem schönen sonnigen Sonntag-Nachmittag auf einer der Nordsee-Inselchen möchtest Du wieder nach Hause fliegen. Beim Motorstart haut es Dir die Sicherung zum ADS-B / Transponder / was auch immer raus. Da das Teil "verpflichend" ist, buchst Du jetzt ein nettes Hotelzimmer auf der Insel, schreibst Deinem Chef eine Mail, dass Du am Montag nicht zur Arbeit kommst, kontaktierst schon mal den Elektriker Deines Vertrauens, buchst eine Zugfahrt für den kommenden Tag, und für das kommende Wochenende auch wieder zurück. Falls Du in Begleitung reist, das ganze dann gleich zweimal... Aber das ist ja O.K., dient ja alles der "Sicherheit".

    Ein oder zwei Wochen später ist das Teil repariert, das Wetter passt auch wieder, also ab nach Hause... Allerdings bist Du nicht alleine unterwegs, viel Verkehr auf dem "Traffic Monitor". Dummerweise, wie vor wenigen Tagen bei uns iam Niederrhein, auch "severe traffic" in V-Formation, quer durch alle Platzrunden, Sperrgebiete, Kontrollzonen. Und dann auch noch ohne ADS-B oder Flarm, nur im "Visual Flight" zu erkennen.

    Mal angenommen, die Zugvögel waren aufmerksam, sind Dir ausgewichen, fällt jetzt das sorgsam reparierte ADS-B so 50km vor Deinem Heimat-Flugplatz erneut aus. Was nun? Alle anderen Flieger vertrauen ja darauf, dass jeder ADS-B hat. Jetzt bist Du eine ernste Gefahr... Also sofortige Sicherheits-Aussenlandung? Oder doch zum nächsten Flugplatz, noch 10km, und für alle anderen Platzrunden-Flieger "unsichtbar" durch die Platzrunde schleichen? Oder doch zum Heimat-Flugplatz, ist ja nur noch ein Viertelstündchen???

    Aber Spass beiseite; wenn es für ADS-B genauso preisgünstige, leichte, platzsparende, nachrüstbare, energiesparende, ablenkungs-minimale Lösungen gibt wie beim Flarm, wird sich das genauso in kürzester Zeit verbreiten wie das Flarm. Ganz ohne Pflicht. Bis dahin, und auch noch danach, hoffe ich dass möglichst viele Fliegerkollegen nach draussen schauen, statt auf ihre Bildschirme.

  • Hi PicNoir,

    Deine Überlegungen zum Ausfall in allen Ehren, aber jedes System an Deinem Flieger kann ausfallen. Das schliesst auch Flarm ein und Funk und Motor und Verstellprop und Benzinpumpe und Schwimmer in Vergasern usw.... Wenn darum geht ist der Aufenthalt am Boden mandatory...

    Gibt es  Quellen um Flarm zu nutzen als Bastellösung für den Empfang? Auf Lizenzmodelle hab ich keinen Bock und werde ich auch nicht holen. Ich verstehe zwar die Argument aber innerlich sträubt sich da alles dafür das Portemonnaie aufzumachen.

    Kann ich das parallel an ein TM250 mit ADS-B in einschleifen?

  • MOIN schrieb:
    Ich verstehe zwar die Argument aber...
    Nix aber, machen. :)

    Chris

  • Hallo MOIN,

    volle Zustimmung,  jedes System im Flugzeug kann ausfallen.  Daher bin ich auch sehr daran interessiert, möglichst wenige "mandatory" Systeme an Bord zu haben.

    Ob es ein Flarm-System gibt, das Du in Deine Umgebung einschleifen kannst, weiß ich echt nicht - das Flarm-Prinzip basiert aber darauf,  dass Alle Teilnehmer auch senden. "Listen Only" nützt nur, wenn Du konsequent allen Flarm-Sendern ausweichst. Und zwei Teilnehmer mit "Listen Only", das bringt nichts...

    Die Kosten für ein Flarm kann man auch schlank halten. Viele Segelflieger ersetzen jetzt in der Winter-Wartung die "alten" Flarm-Zigarettenkistchen gegen neuere mit Flugweg-Aufzeichnung.  Die alten Boxen bekommst Du auf segelflug.de so ab 300 € mit allem Zubehör.  So ein Teil hab ich mir vor ein paar Jahren gekauft; Stecker für den Zigarettenanzünder dran, eingesteckt, fertig.

    Gut, in Deinem Blech-Flieger gibt es ohne Zweitantenne größere abgeschattete Bereiche, und die Lösung ist auch nur mäßig hubsch und elegant, aber auch das wäre lösbar.  Kostet dann halt etwas mehr... 

    Einmal im Jahr muss die Software aktualisert werden; der Zeitpunkt ist dabei egal, Hauptsache einmal im Jahr.  Zeitaufwand fünf Minuten;  Kosten: keine. Die Software gibt′s jeweils kostenfrei auf der Flarm-Homepage zum Download. 

  • Moin Markus,

    um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen..

    Ich habe die Kombination aus TRX2000 (leider nicht mehr vertrieben, aber im Prinzip ein TRX1500 mit eigenem Display) und einem FlymapL. Die Verbindung ist seriell, ich musste bei meinem Flymap (ist recht alt gewesen, weiss nicht,  ob das bei neueren noch nötig ist) dafür einen Lizenzkey erwerben, um die FLARM Funktionalität freizuschalten. Man bekommt nicht nur die Statusmeldungen vom Flarm, sondern auch noch ADSB angezeigt. Somit habe ich alles auf einem Schirm: Moving Map, FLARM und ADSB Traffic, Probleme bei FLARM.

    Ansonsten kann ich mich den Vorrednern nur anschließen:

    Die Antennen sind der Teil, der die größte Aufmerksamkeit braucht. Ich bin in einem Tragschrauber unterwegs (Tandem) und es hat gedauert, bis es einigermaßen funktionierte (ja, auch GPS-Antennen können sehr sensibel sein). Und die Dipol-Antennen, die BlueSky beschrieben hat, nutze ich auch "flächendeckend": man hat bei der Montage viele Freiheitsgrade. ich habe alle erst einmal mit non-permantem doppelseitigem Klebeband fixiert und solange experimentiert, bis es nur noch verschlimmbessert werden konnte.

    Gruß

     Arwed

    Hallo,

    könnt ihr ein kollisionswarnsystem für flymap L empfehlen.Es sollte  Flarm und Transponer erkennen? Oder gibt es noch weiter System? Ist eine Außenantenne sinnvoll oder reicht auch eine Innenantenne aus?

    Danke

    Markus

  • ...so einfach war die Installation bei meiner Kombination TRX 1500 und Flymap L auch. Absolut kein Hexenwerk (auch wenn ich eine Hexe bin).

    In der Hoffnung auf baldiges Flugwetter
    Conny

  • Hallo

    welches System wird wohl das bessere sein ?

    PowerFLARM® CORE oder das AIR Traffic von Air avionics?

    Preislich liegen 1000 Euro dazwischen.

    Gruß Markus 

  • Habe mich verlesen!

    Preislich schenken Sie sich nicht viel.

    Markus

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 13 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR