Hallo BlueSky9
(ich finde die Dipol-Teile cool, weil man sich nicht mit Groundplanes und Masse-
kontakten rumplagen muss)
Ja diese Antennen sind oft in einem guten Bereich,
nicht nur wegen dem weglassen ses Gegenpols,
sondern auch in der Frequenz usw 50Ohm vswr besser 1,5L
ich bin sicher so ist das ziemlich gut.
Besser geh es nach meiner Meinung kaum
Hallo,
>
> Besser geh es nach meiner Meinung kaum
>
ich nehme das mal als Lob auf...
Danke!! :)))
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Ja ist ein Lob,
ich nehme das mal als Lob auf...
Hmmm, nochmal für mich zum Verständnis. Wieso setzt man auf ein lizenzbehaftetes, kostenpflichtiges, propietäres System (Flarm) das in der GA keinerlei Bedeutung hat? Wieso setzt man nicht auch ADS-B wo es auch für andere Teilnehmer sinnvoll wäre?
Nur wegen den antriebslosen Luftbegleitern? Was habe ich dann davon wenn, sagen wir mal, 30% aller ULer hier auf dieses Flarm setzen und ich dann mit meiner Kiste mit Kollisionswarner durch die Gegend schaukel, brav mein ADS-B aussende und ich im Gegenzug dann die "Kollegen" nicht sehe? Im übrigen dann nicht nur ich nicht, die Kollegen in der "E" und "A" Fraktion auch nicht und in der Nähe von Einflugschneisen wie z.B. EDLV (TMZ) dann auch nicht.... Also ich bin froh das ich ADS-B sende und auch sehe denn minimum zweimal ist ein IFR anfliegender mir dadurch angezeigt worden, lange bevor ich den sehen konnte (ich unter der Wolkendecke, er drüber) und es hätte sicherlich eine Meldung gegeben wegen gefährlicher Annäherung. Für beide sicherlich in dem Fall unverschuldet. Trotzdem hätte es Schreibkram gegeben.
Ich verstehe das die antriebslosen hier wegen der besseren Radialsichtbarkeit im engen Kreisen das cool finden aber das interessiert mich nicht denn ich fliege keine 30m Kurven mit 4 anderen um mich rum.....
HeliLover schrieb:Aehnelt ja der CT und bei der habe ich das so umgesetzt:
und wo würdest du unsere beiden FK9 IV einordnen?
Links und rechts auf halber Hoehe je eine Antenne (FLARM und ADS-B). Empfang ist sehr gut (Reichweite und abgedeckter Bereich).
Antennen direkt auf dem Panel drauf finde ich nur "mittelgut". ;)
Chris
MOIN schrieb:Weil die Segler eines haben und ich will, dass die mich und ich die sehe. Ganz einfach eigentlich... :)
Wieso setzt man auf ein lizenzbehaftetes, kostenpflichtiges, propietäres System (Flarm) das in der GA keinerlei Bedeutung hat?
Chris
MOIN schrieb:Es geht nicht um ODER, sondern UND. Die meisten aktuellen Geräte unterstützen FLARM UND ADS. Insofern siehst du also im Zweifelsfall MEHR als mit einer reinen ADS-Lösung.Hmmm, nochmal für mich zum Verständnis. Wieso setzt man auf ein lizenzbehaftetes, kostenpflichtiges, propietäres System (Flarm) das in der GA keinerlei Bedeutung hat? Wieso setzt man nicht auch ADS-B wo es auch für andere Teilnehmer sinnvoll wäre?
Nur wegen den antriebslosen Luftbegleitern? Was habe ich dann davon wenn, sagen wir mal, 30% aller ULer hier auf dieses Flarm setzen und ich dann mit meiner Kiste mit Kollisionswarner durch die Gegend schaukel, brav mein ADS-B aussende und ich im Gegenzug dann die "Kollegen" nicht sehe?
MOIN schrieb:Moin MOIN,
Hmmm, nochmal für mich zum Verständnis. Wieso setzt man auf ein lizenzbehaftetes, kostenpflichtiges, propietäres System (Flarm) das in der GA keinerlei Bedeutung hat? Wieso setzt man nicht auch ADS-B wo es auch für andere Teilnehmer sinnvoll wäre?
für den Einsatz von Flarm gibt′s viele Gründe...
Das Flarm ist in der GA sehr weit verbreitet, zumindest wenn man die Segelflieger mit zur GA zählt :-). Genau diese Teilnehmer der GA sind -im Gegensatz zu einer Zweimot oder einem A380- sehr schwer zu sehen.
Ein Segelflugzeug fliegt mitnichten nur im Kreis - auf den Strecken zwischen den Wolken geht es auch schon mal viele Kilometer nur gerdeaus, mit typischen Geschwindigkeiten um die 200km/h. Bei gutem Wetter kommt Dir so ein Segelflugzeug auch schom mal mit über 250km/h entgegen.
Das Flarm zeigt keinen Verkehr in der Umgebung an. Falls doch, ist das eher ein Nebeneffekt. Flarm warnt aufgrund des vorausberechneten Flugweges zweier Flugzeuge vor einer drohenden Kollision. Da Segelflieger weniger "Berührungsängste" haben als die motorisierten Kollegen, und siche gerne zu Mehreren in einem Aufwind ansammeln, ist der Alarm sehr kurzfristig. Das wird von den "motorisierten" gerne als mangelnde Reichweite ausgelegt, ist aber Teil des Konzepts. Funktioniert aber auch zwischen zwei motorisierten Kollegen sehr gut, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.
Das Flarm in seiner initialen Bauform als "Plastikbox" mit integrierter Zahnstocherantenne war als mobiles Gerät schnell und unkompliziert auch in der "zertifizierten" Fliegerei nutzbar. Einfach auf′s Instrumentenbrett kletten, an Bordstrom oder eine zusätzliche Batterie anschließen, fertig! Für uns als ULer nicht relevant, ich weiß...
Das FLARM ist seit vielen Jahren dem Stand eines privaten Bastel-Projektes entwachsen. Mit der zunehmenden Professionalität steigen halt die Ansprüche, die Kosten, die Preise... Das aktuelle Lizenzmodell mit den Aufpreisen für jedes einzelne Software-Feature finde ich persönlich suboptimal, aber das Konzept und die Idee, die hinter dem Flarm steckt, begeistert mich nach wie vor.
Moin MOIN,
aus meiner Erfahrung der letzten 8 jahre (~500 Stunden) mit einem Powerflarm (Flarm und ADS-B) erst in einem UL, jetzt in einem E-Klasse Experimental sind >80% des erkannten Verkehr FLARM. davon zu 50% UL′s, 30% Segler, 20% >=E-Klasse.
Besser währe es natürlich, wie in den USA ab 2020, ADS-B out verpflichtend einzusetzen. Das wird aber in Europa noch dauern. Vielleicht mit verstärktem Drohnenverkehr und dann preiswerteren Lösungen.
Bis dahin ist es gesundheitlich besser, wenn man beide Systeme sendend und empfangend einsetzt. Was nützt Dir Dein ADS-B, wenn Dich ein Hochleistungssegler beim Überlandflug zerteilt oder Du unvermittelt in einen kreisenden Pulk Segler reinrauscht,
Schau Dir mal an einem halbwegs sonnigen Tag bei flightradar24 den Luftraum unter 10.000 fuß an. Viel Flarm und MLAT (Mode-c ohne ADS-B). Kaum ADS-B out, dies meist Verkehrsflieger im Anflug auf große Plätze.
Mich hat allerdings vorletztes Jahr fast ein stummes UL in der Platzrunde runtergeholt. Natürlich kein Transponder oder Flarm. Dafür Fluglehrer + Schüler... ;(
Achim
Hallo Moin,
>
> Wieso setzt man auf ein lizenzbehaftetes, kostenpflichtiges, propietäres System
> (Flarm) das in der GA keinerlei Bedeutung hat? Wieso setzt man nicht
> auch ADS-B wo es auch für andere Teilnehmer sinnvoll wäre?
>
Nur zur Beruhigung :-)
Es ist nicht "entweder/oder" sondern "und".
Die zwei Flarm-Antennen an meiner FK9 hängen
an einem Power-Flarm, dass sowohl ein "2-Antennen-Flarm", als
auch ein "ADS-B in" und sogar noch ein "nur Mode-S-C in" macht.
Aussenden tue ich "Flarm" & "Mode-S ADS-B" ... mein Gickel leuchtet
also wie ein Weihnachtsbaum ;-)
Als ADS-B GPS Datenquelle für den Filser Transponder taugt das
Power-Flarm Büchschen dann auch noch und ich konnte meine
GPS Maus in Rente schicken :)
"ADS-B-Out für Alle" wäre das Beste - und im Empfang dann
wirklich preiswert zu machen - aber solange das keine
Pflicht ist, wird es das kaum geben.
BlueSky9
P.S.:
>
> Antennen direkt auf dem Panel drauf finde ich nur "mittelgut". ;)
>
Ja - ist auch nur meine zweite Wahl.
Aber bei der FK9 verläuft ein Stahlrohr in der A-Säule.
Und Flarm Antennen müssen "metallisch" möglichst frei stehen.
D.h. an der Scheibe nahe der A-Säule ist bei der FK9 nicht so gut -
deshalb frei aufs Panel (mein Kompass hat übrigens ein Plastikgehäuse ;-)
Aktuell sind 5 Besucher online, davon 1 Mitglied und 4 Gäste.