Oel- und Wasserthermostat

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Weil ich nachgerechnet habe das bei 30% Wasserdurchsatz, das Wasser durch den Kühler dermaßen abkühlt, das es zB 40º weniger hat (schlecht für den Motor) , und trotzdem 70% kühlt (zu wenig Funktionsbenefit) . Bei so wenig Durchfluss bilden sich auch Dampfblasen an Hotspots, was noch schlechter ist. 70% sollte eigentlich ein Dauerzustand beim Cruisen sein. Wenns so einfach wäre, hätte jedes Auto ein Schlauch weniger. 

  • Werner1966 schrieb:

    Mein Savage, muss ich trotz Thermostat im Winter zukleben, weil trotz geschlossenem Kühlerkreislauf die Umluft alleine schon kühlt. 

    Der Motor läuft natürlich nahe an der maximalteperatur besser und sparsamer, aber da hat man keine Reserve mehr. Deshalb ist es oft besser eher cool zu fliegen. 

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Mir hat ein Motortechniker und Prüfer erklärt, beim 912er darf der Wasserkreislauf ruhig etwas kälter sein. Weil nur die Köpfe gekühlt sind, gibt es keine thermischen Probleme. Bei kälteren Köpfen hätte der Motor mehr Leistung.

    Nur das Öl muss auf 80° gehalten werden.

    Vielleicht weiß Ralle da mehr?

    Tom

  • Quax der Bruchpilot schrieb:

    Mir hat ein Motortechniker und Prüfer erklärt, 

    Bei kälteren Köpfen hätte der Motor mehr Leistung.

    Wechsle Motortechniker.
  • Frage an die Experten: ein paar Jahre lang habe ich im Winter auch die beiden Wasserkühler am 912 teilweise abgeklebt (weil das offenbar üblich ist). Dann habe ich damit aufgehört, denn: nirgendwo in den Rotax-Unterlagen habe ich einen Hinweis darauf gefunden, daß das Kühlwsser im Winter eine Mindesttemperatur erreichen muß. Öltemperatur ist natürlich eine andere Sache. Dafür gibt es klare Vorgaben. Verstehe ich das mit der Wassertemperatur falsch?

    Gruß, Georg

  • Georg S schrieb:
    Verstehe ich das mit der Wassertemperatur falsch?
    Entweder das oder ich verstehe Deinen Ansatz nicht :)


    Chris

  • Also gibt es Rotax-Vorgaben zu einer Wasser-Mindesttemperatur?

  • Georg S schrieb:
    nirgendwo in den Rotax-Unterlagen habe ich einen Hinweis darauf gefunden, daß das Kühlwsser im Winter eine Mindesttemperatur erreichen muß
    In meinem Virus POH steht:


  • Problem mit Oelthermostaten ist, auf die >100 Grad zu kommen, die das Oel ab und an gerne mal sehen moechte. Kennt jemand eine Quelle fuer einen entspr. spaet schaltenden (+/-100 Grad) und auch sonst geeigneten Thermostaten?


    Chris

  • Empfehle immer den Öl-Wasser-Wärmetauscher von Comco. Dann noch ein Wasserthermostat von Rotax und das Maschinchen ist immer im grünen Bereich. Vor allem ohne, dass der Pilot an irgend etwas denken muss und damit Fehler machen kann.

    bb

    hei

  • Werner1966 schrieb:

    Quax der Bruchpilot schrieb:

    Mir hat ein Motortechniker und Prüfer erklärt, 

    Bei kälteren Köpfen hätte der Motor mehr Leistung.

    Wechsle Motortechniker.
    Warum? Kannst Du das bitte erklären?

    Warum soll eine Wassertemperatur von 55° nicht in Ordnung sein? Siehe Rotaxtabelle oben.

    Andere Motore kühlen sogar die Ladeluft für bessere Leistung (außer sie verbrennen Schweröl).

    Wie gesagt, wir haben nur gekühlte Köpfe. Die thermischen Probleme eines typischen Automotors der umspült ist, haben wir nicht.

    Tom

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 8 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR