Moin werte Gemeinde,
ich habe diverse Dinge in meinem Flughobel zu tun:
ADSB-Out und TRX 1500 installieren sind Top-Priorität. Dazu folgende Fragen:
Ich habe schon ein Gerät mit GPS-Empfang verbaut, folglich auch eine GPS-Antenne. Das Flarm hat eine fast identisch aussehende Antenne für GPS und später soll noch ein Horis ins Panel mit Antenne. Anstelle von 3 identischen Antennen nebst Kabel hätte ich gerne nur eine Antenne und einen Antennen-Splitter. Gibt es sowas bzw hat sowas jemand verbaut? Für Sportboote ist es zumindest eine Option, einen Splitter zu nutzen. Würde halt Kabelsalat reduzieren, insbesondere, da die Antennen ja auch nicht direkt nebeneinander verbaut werden sollen.
Falls das nicht empfehlenswert ist, kann man die Antennenkabel irgendwie sinnvoll kürzen? Ich hasse aufgerollte Kabel hinter dem Panel. Die Stecker und Buchsen gibt es, aber ich habe noch keine Anleitung gefunden, wie diese korrekt verbaut werden. Kann hier jemand für meine Erhellung sorgen?
Nächste Baustelle: Mein Transponder soll vom TRX mit Daten versorgt werden, auf das er ADS-B sinnvoll sendet. Laut ANleitung soll ich dazu vom TRX jeweils ein Kabel für die Daten zum Transponder legen und beide Geräte auf Masse verbinden. Alle meine Instrumente etc treffen sich aber sowieso auf einem gemeinsamen Masse-Punkt. Ist eine Extra-Verbindung zwischen den Geräten dann nicht eher ein Fall für Brummschleifen?
Und last but not least: Meine Spritanzeige kann auch mittels GPS-Daten z.B. Restreichweite etc anzeigen. Kann ich die Datenleitung vom TRX zum Transponder splitten und auch auf den Spritmonitor legen? Es ist ja quasi eine asynchrone Leitung, auf der dann zwei Geräte empfangen. Dem Sender ist es wahrscheinlich egal, wie viele Geräte auf der anderen Seite hängen, den Empfängern auch. Nur die Signalqualität bzw -stärke könnte leiden...
Danke für euren Input, auch den Fachfremden!
Gruß Raller
Trx sollte 3 Ein u e Ausgänge haben.
Wenn du da GPS reinlegst, kannst du dann 1x zum Transponder, 1x zu einem anderen Gerät (mit GPS out) u hast noch 1 Ausgang frei zb für Verkehrsdaten zu Anzeigegerät od zu wlan Modul. Was jeweils reinkommt u raussoll ist in der Software konfigurierbar.
Ich ab den Nachfolger Air Traffic, da ist wlan integriert u somit hat man noch einen Ausgang mehr frei.
Ob bei GPS ein Antennen-Splitter sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Das sind in der Regel aktive Antennen, die vom Empfänger versorgt werden. Da steckt meines Erachtens mehr Schaltungsaufwand im Splitter dahinter, als jemals sinnvoll.Kabel kürzen sollte kein Thema sein, wenn du fein und mit ruhiger Hand löten kannst -> SMA-Stecker und -buchsen. Und wie schon geschrieben, RS-232 Schnittstellen darfst du nicht splitten, sondern darfst nur je Gerät eine eigene Schnittstelle verwenden.
raller schrieb:Ich hatte das TRX2000 NMEA out mit dem TRT800 verbunden, hat gut funktioniert. Eine Masseverbindung gab es bei mir nicht, dafür waren aber sowohl Serial Out als auch Serial In verbunden obwohl nur eine Richtung gebraucht wird.Nächste Baustelle: Mein Transponder soll vom TRX mit Daten versorgt werden, auf das er ADS-B sinnvoll sendet. Laut ANleitung soll ich dazu vom TRX jeweils ein Kabel für die Daten zum Transponder legen und beide Geräte auf Masse verbinden. Alle meine Instrumente etc treffen sich aber sowieso auf einem gemeinsamen Masse-Punkt. Ist eine Extra-Verbindung zwischen den Geräten dann nicht eher ein Fall für Brummschleifen?
Hallo,
>
> RS-232 Schnittstellen darfst du nicht splitten, sondern darfst nur je Gerät eine eigene Schnittstelle verwenden.
>
Wobei ich aus der "Bastelstunden-Erfahrung" heraus sagen kann,
dass es durchaus funktioniert.
Ich habe mein RS232 Out des Power-Flarm schon auf die WiFi Bridge geklemmt
um den Traffic in EasyVFR anzeigen zu können und die gleiche RX Leitung genommen
und auf meinen RS232 zu USB Adapter gelegt, um den Datenstrom gleichzeitig
am PC checken zu können - das lief zumindest problemlos...
Masseleitung zum RX:
Ich habe in Transponder-Handbüchern schon die expiliziten Hinweise
gelesen, dass zu dem RX auch der GND angeklemmt werden soll - ein
GND nur über die Geräteversorgung wurde nicht empfohlen.
Ich würde es erstmal _mit_ einer GND Leitung paralell zum RX testen.
Trennen ist immer einfacher als "nachlegen" ;-))
Zum GPS Out der TRX1500 und dessen "Konfigurierbarkeit" kann ich nichts sagen,
allerdings gibt mein Power-Flarm bei der Schnittstelleneinstellung "GPS only"
leider deutlich mehr raus, als nur den $GPRMC... :-/
Da blubbern noch $GPGGA und GSA mit daher und sogar ein Garmin eigener $PGRMZ
kommt noch mit.... Ich werde das nun trotzdem mal am FILSER TRT800
Testen und hoffen, dass es nicht das gleiche overflow-Problem gibt wie an dem
TQ-KTX2 hier neulich im Forum.
(Meine GPS Maus mit "GPRMC only" funktionierte zumindest super am TRT800 ;-)
Evtl. sollest Du mal vorab checken, was aus dem TRX1500 genau herausquillt,
wenn Du eine Schnittstelle auf "GPS-Data" konfigurierst.
(ein RS232 zu USB Adapter und ein kleines Terminal Programm am PC machen das :)
Ansonsten: los gehts und gutes Gelingen! :))
BlueSky9
Hallo Raller,
* die GPS Antennen würde ich auf jeden Fall getrennt lassen!
* alle Geräte sollten mit dem gemeinsamen Massepunkt sternförmig verbunden sein (meine FK14 ist so verdrahtet, sollte bei der FK9 auch so sein). Daten Leitungen zwischen den Geräten ohne zusätzliche Masseleitung. (wie richtig vermutet Brummschleife)
* Ein TXT Pin eines Gerätes kann mit mehren RXD Pin′s von anderen Geräten verbunden verbunden. (so 4-5 Geräte sollte der TXD pin locker schaffen)
Gutes gelingen,
Roman.
Moin,
vielen Dank für die Hilfestellung! Ich habe parallel noch in einem anderen Forum nachgefragt und für mich folgende Erkenntnis erworben:
GPS-Antennen-Splitter gehen, sind aber eher schwer und etwas tricky, da u.A. die Antenne über das Antenne-Kabel mit Strom versorgt wird und deswegen etwas Aufwand betrieben werden muss. Fällt also aus.
Die Antennen-Stecker scheinen nur lötbar zu sein, und da bin ich echter Laie, deswegen werde ich mit den zu langen Kabeln erstmal leben müssen. Ist aber nicht soo wild, können ja auch später richtig gelängt werden. Nervt aber schon.
Das mit der Brummschleife scheint teilweise schon ein Problem zu sein, da aber in meiner FK9 alle Massen auf einem Massepunkt zusammenkommen, geht es wohl ohne separate Masseleitung zwischen TRX und Transponder / Fuelcomputer.
Die TX-Leitungen ex TRX kann ich zwar jeweils separat nutzen, aber mit etwas Glück reicht ein TX auf 2 RX, spart auch Kabelage...
Ich werde berichten!
Danke und Gruß, Raller
Also GPS-Splitter findest du doch für wenig Geld im web. Klar, die Antenne muss aus den angeschlossenen Geräten die Betriebsspannung bekommen, aber das machen die Splitter doch.
Löten müsstest Du nicht unbedingt... Crimpstecker kaufen und 20.- für eine Crimpzange ausgeben und sorgfältig arbeiten geht auch.
Hallo,
ich habe ene GPS Antenne ( Serial RS232 )
Wird mit 5V versorgt.
Die Tx Leitung der GPS Antenne habe ich 3x verwendet.
( Rx vom GPS darf nicht weiter verwendet werden. Auch die Geräte die das GPS brauchen, da darf das Tx nicht verwendet werden )
Dabei Tx & GND der GPS Antenne mit den (3) Rx & GND der Geräte angeschlossen.
Du must nur alle Geräte auf die selbe baud einstellen.
Ich habe die "NAVILOCK 62527 - GPS Empfänger, u-blox 8, Seriell MD6, Dachmontage" verbaut
Da kann man einstellen was man raus bekommen möchte und WAAS geht auch.
Mit den Baud ein wenig probieren bei schwirigkeiten.
Ich hatte bei 4800 9200 mit den ein oder anderen Gerät schwirigkeiten mit 19200 laufen alle ohne Störungen
Es sind jetzt 600 Stunden ohne Störungen
In unserem UL teilt sich das Garmin gpsmap auch die GPS Antenne mit dem Flarm, aber ich finde getrennt besser. Hängt alles an einer GPS Antenne ist auch alles weg, wenn diese ausfällt. Dann doch lieber ein paar Kabelmeter mehr und redundant verbaut. Gewicht und Energieverbrauch werden dadurch ja nicht gross tangiert. Auch gestaltet sich eine Fehlersuche leichter, wenn es weniger komplex aufgebaut ist.
Aktuell sind 38 Besucher online.