Moin,
ich habe das Dynon 1000 drin und parallel ein Tablet mit SD. EasyvVFr hatte ich eine zeitlang probiert und mich dann schnell für SD entschieden. Es hat die bessere Anzeige und ist schneller und übersichtlicher in der Bedienung.
Ich würde das Tablet in der Navigation immer dem Dynon vorziehen, aber du brauchst das wohl für für den Autopilot, richtig? Und als Tablet-Größe bietet sich entsprechend dem Dynon auch ein 10 Zoll an, wenn man den Platz dafür hat. Man sieht mehr und für eine Kartendarstellungnkann der Monitor nie groß genug sein.
Ich benutze neben meinem Samsung-Tablet neuerdings auch ein Apple-Tablet (brauchte ich für meine USA-Flüge, weil ForeFlight nur auf Apple läuft). Fazit: SD läuft auf Apple wesentlich geschmeidiger.
Gruss
Getd
Hallo,
>
> Für Dynon stellt PocketFMS lediglich die "Aerodata" zur Verfügung...
>
Ja - das ist richtig. Wie Dynon diese dann darstellt, das ist
dann Dynon-Geräte-Einstellungs abhängig.
Du kannst aber mit nur einer Lizenz eben sowohl auf Tablet, PC
und Smartphone planen und fliegen _und_ noch Deine Dynon
Aero-Database up-to-date halten.
>
> Die Basemap in EasyVFR ist eine Karte mit sehr niedriger Auflösung,...
>
Sagen wir mal so - die EV v3 Basemap zeigt vom Wesen her alles, was
im Großen und Ganzen für eine VFR Navigation notwendig ist.
Aber viele Leute wollen das selbst bei sehr hohen Zoomstufen
natürlich "ohne Pixel" :-)
Dem Wunsch wird nun entsprochen ;)
ich habe hier mal ein paar Screenshots aus EasyVFR v4 gemacht...
Es gibt nun ein komlpett neues Terrain-Shading Modell, das
beliebig umgeschaltet werden kann:
Von "garnix" über "Hillshading" bis "Absolute-Höhen" mit oder ohne Wald :))
Dazu kommt ein Zoom "vom Kloohäuschen" bis zur "Erdumlaufbahn" und
komplett vektorbasierter Basemap...
Hier nochmal ein paar quebeet-Bilder:
Neues Vertical-Profil
Notams auf der Karte
Superfeine Vektorzeichung und einfache Syncronisierung
zwischen Vertikalprofil und 2D Karte mit so einem gelben
Schiebedingsbums.
Hier noch ein paar Zoomstufen:
(Die Datensätze sind hier bei mir noch nicht komplett)
Übersicht...
(ich hab′ nur DE runtergeladen - deshalb sind die Nachbarländer
hier etwas "flach" ;-))
Das ist dann die Zoomstufe für cbks Neuseeland-Flug... ;-))
Und so sehen die Meues in der v4 aus - mit deutlich besserer
Strukturierung als in der v3 (wobei das nicht schwer sein sollte ;-)Damit ist nun auch das Suchen nach Funktionen passé
und auch die Knöpfe-Haufen aus der v3 sind verschwunden... leckker!! :)
Ich muss sagen, ich bin schon seeehr beeindruckt - und das
Allerbeste: auch in v4 ist immer irgendwie noch Wert gelegt auf
Ablesbarkeit und Bedienbarbeit auch unter echten Flugbedingungen
und im Wackelcockpit - für mich immer noch ein Hauptargument für EasyVFR.
BlueSky9
wo gibt es die v4? ich warte schon ewig drauf.
Hallo BlueSky9
Ist die Bezugsquelle für die Version 4 noch geheim?
Hi uxor,
nein - nicht geheim :-)))
AFAIK ist es gerade im BetaTest. Es soll auch ein
Public Betatest noch in diesem Jahr geben.
Was für einen Gerätetyp hast Du? iPad oder Android?
Hast Du eine EV3 Lizenz?
BlueSky9
"du brauchst das wohl für für den Autopilot, richtig?"
Nicht unbedingt. Solche Flughilfen sind ja bekanntlich in der BRD nicht erlaubt... Das Dynon HDX-Display wird ein ergonomisches und aufgeräumtes Panel erlauben. Primär für die Fluginstrumente und die Motorüberwachung. Was die Kartografie und Navigation dann bietet, wird sich zeigen. Das wird auch nicht schlecht sein, aber alles auf einem Bildschirm wird zu eng. Ein Tablett wird auf jeden Fall dazu kommen.
Habe SkyDemon im vergangenen Sommer ca. 80 Stunden in Praxis auf einem iPad Mini benutzt. Meine Ansprüche an Kartografie ins hoch und SkyDemon erfüllt diese keineswegs aber in manchen Bereichen ist es sehr praktisch. Das betrifft z. B. sehr schnelle Streckenplanung, Wetter und NOTAM sind eingebunden wenn SIM-Karte vorhanden... Man müsste einen systematischen Vergleich über die Pros und Contras der diversen Tablett-Lösungen für Navigation aufmachen.
Wer genaueres Wissen über das Terrain braucht über das oder in dem man fliegt, kommt mit SkyDemon allein nicht zurecht. Als Beispiel die ICAO-Karte von Austrocontrol neben SkyDemon:
Luftsportgeräteführer schrieb:Da frage ich mich doch, was Dir bei SkyDemon im Gegensatz zur ICAO-Karte fehlt. Ich fliege SD jetzt seit fast 3 Jahren Europaweit, teils auf Iphone6plus teils auf iPad mini. Als Not-Karte habe ich noch die Editerra dabei.
Wer genaueres Wissen über das Terrain braucht über das oder in dem man fliegt, kommt mit SkyDemon allein nicht zurecht.
Achim
Hi Sky, ich habe Android und auch eine EasyVfr lizens.
Luftsportgeräteführer schrieb:Schaut doch Top aus. Wenn Du noch mehr Infos auf einen Blick willst, Colour High Terrain aktivieren. Wenn Du es dann _noch_ detallierter willst: Einfach mal aus dem Fenster gucken ;)
Als Beispiel die ICAO-Karte von Austrocontrol neben SkyDemon
Chris
„Was die Kartografie und Navigation dann bietet, wird sich zeigen. Das wird auch nicht schlecht sein, aber alles auf einem Bildschirm wird zu eng.“
Ein Tipp dazu von mir: du schreibst ganz richtig, das alles auf einem Bildschirm keinen Platz hat. Also sollte die Navigation auf einem zweiten Bildschirm dargestellt werden. Dann ist aber das Modul Navigation von Dynon nicht notwendig. Damit sparst du 500 €, denn soviel verlangt Dynon für die Freischaltung des ohnehin im Vergleich nur rudimentären Navigations-Moduls. Und wenn du nicht EasyVfr verwendest sparst du nochmal 150 € pro Jahr für die Daten.
Wenn ich heute eine neue Maschine anschaffen wollte, würde ich mich über Konkurrenzprodukte zu Dynon informieren. Die Updates von Dynon sind rar geworden und die Software veraltet.
Gerd
Aktuell sind 23 Besucher online.