PocketFMS & Dynon

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo und guten Tag

    Benutzt hier jemand PocketFMS und/oder Dynon HDX.

    Ich kaufe ein UL und will eine Dynon HDX 10′′ drin haben für PFD und EMS.

    Die Frage ist: soll ich einen 2. 10′′-Bildschirm für Kartografie rein bauen? Meine Antwort nach Recherche ist nein. PocketFMS ist anscheinend das einzige Kartenmaterial, welches in Dynon luftfahrtrelevante Daten liefern kann, also Lufträume, NOTAMs, Weg- und oder Meldepunkte etc. (Jeppesen liefert nur NavData & Obstacles für Dynon HDX.) PocketFMS kann aber einem Vergleich mit SkyDemon oder Jeppesen Mobile Flight Deck absolut nicht standhalten, genauso wenig wie dem Vergleich mit der digitalen ICAO-Karte plus Sichtflugkarten. Für dieses Kartenmaterial von PockerFMS einen weiteren Dynon HDX zu verwenden wäre völlig überzogen. 

    Kann dem jemand noch was hinzufügen? Habe ich was übersehen?

    Thanks  for any input

  • Kauf erstmal das UL. Dann wirsd sehen, dass ein 2. 10zöller Quatsch ist. Was ist es für ein UL?

  • Es wird eine Dynamic WT9. Ich will ja eigentlich keinen 2. 10-Zöller. Es sind halt die Optionen die man durchgeht. Ein Bildschirm für PFD uns EMS (plus was man ja immer noch alles sonst damit anstellen kann) führt zu einem sehr aufgeräumten und ergonomischen Cockpit. Durchdachte MovingMap-Kartografie ist wohl nur auf dem Tablet möglich. Also muss so eines rein – per Ram-Mount. Das hat den Vorteil, dass man wirklich gute Kartografie hat und flexibel bleibt, was zukünftige verbesserte Tabletts angeht. Nachteil ist natürlich die schlechtere Ablesbarkeit bei manchen Lichtverhältnissen...  

  • Hallo,

    nur zur Info :-)

    Das Dynon verwendet die Database von EasyVFR (wenn Du möchtest) und stellt die Daten da, wie Dynon eben Luftraumdaten darstellt. Die "Optik" auf einem Dynon liegt ganz und gar in der Hand von Dynon. Die EasyVFR (PocketFMS) Database, die verwendet werden kann ist jedoch ganz sicher den Skydemon Daten ebenbürtig, eher noch überlegen.

    Z.B. Dinge wie die Natural Reserve Areas in OE sind in den PFMS Daten pico bello drinnen, Daten as AIP SUPS tauchen in PFMS meist deutlich schneller auf als in den anderen Systemen, die Fehlerrate von Luftraum Ober- und Untergrenzen ist bei anderen Systemen gerne mal höher usw.

    Wenn du keine Dynon _Darstellung_ magst, dann solltest Du kein Dynon nehmen ;-)

    Aber die _Database_ von EasyVFR (PFMS) ist ganz sicher ganz weit vorne (egal ob in der App auf dem Tablet oder direkt als Update im Dynon)

    BlueSky9

  • Hallo BlueSky9, danke für deine Antwort.

    Ich verstehe nicht, wie die Database von EasyVFR/PocketFMS der von SkyDemon übenbürtig oder überlegen sein soll. Vielleicht stehe ich ja auch völlig auf der Leitung, aber was ich auf dem PockerFMS-App EasyVFR sehe, ist das hier:


    Zum Vergleich hier der selbe Ausschnitt auf SkyDemon in der "High Resolution Terrain"-Einstellung:


    Von der Auflösung her ist das eine wesentlich bessere Darstellung.

    Kann es sein, dass ich nicht das richtige Kartenmaterial von PocketFMS geladen habe?

    Davon aber abgesehen habe ich bei PocketFMS eine Rasterkarte vor mir, SkyDemon ist eine Vektorkarte. Gibt es das auch von PocketFMS? Ich habe jetzt einige Zeit damit verbracht, PockerFMS nach etwas zu durchforsten, was ich übersehen haben könnte aber leider bis jetzt ohne Erfolg...

    Mir geht es erstmal darum, die Datenbasis zu klären. Die Darstellung auf Dynon wäre dann die nächste Frage. Falls ich auf Dynon nur eine Rasterkarte hätte, wäre das nicht gut. Eine Rasterkarte kommt mit ihren Darstellungsmöglichkeiten gegen eine Vektorkarte auf einem Bildschirm nicht an (abgesehen von der amtlichen ICAO-Karte plus Sichflugkarten).  

  • Die Karte im Dynon von evfr hat aber den Vorteil, dass die wirklich wichtigen Infos richtig dargestellt werden. Du bekommst auch Hindernisse und anflugvektoren angezeigt. Ich habe als 2. Gerät ein kleines Tablet mit flymap und easy VfR. EasyVfr um die Routen via WiFi ans Dynon senden zu können. Easy VfR ist ein geniales Produkt, aber erst wenn man sich an die Bedienung gewöhnt hat. Allerdings würde ich, wenn ich die Wahl hätte, zum Garmin gx3 Touch greifen. Es bedient sich einfacher als das Dynon. Ein zweiter Dynon Screen, auf keinen Fall. Besser ein tolles Tablett mit SimKarte, ist vielseitiger, Flugvorbereitung gehen dann auch einfach zu Hause oder Hotel, NaviApps und Karten sind nach Belieben verfügbar. Es gibt auch tolle Halterungen zum Festeinbau, sogar mit Kühlung usw.

  • Ich habe das Dynon in der Pocket Rocket. Die Karten sind gewöhnungsbedürftig aber ok. Man muss konfigurieren was man angezeigt haben will, sonst wird es unübersichtlich und schlecht zu bedienen. Aber alles in allem bin ich zufrieden damit. Der Autopilot is megacool. Die Größe des Bildschirms ist sekundär ich hab auch nur den kleinen drin und der reicht völlig.

  • Leute, danke für euren Input.

    Was meine primäre Fragestellung angeht – wie wird die Topografie dargestellt? –, klärt sich die Sache jetzt wie folgt:

    Für EasyVFR stellt PocketFMS die "Basemap" sowie die "Aerodata" bereit. Basemap = Topografie, Verkehrswege, etc.; Aerodata = Lufträume, Flugplätze und alles was dazu gehört. Die Basemap in EasyVFR ist eine Karte mit sehr niedriger Auflösung, siehe oben, und wird von PocketFMS für die EasyVFR-App nicht anders angeboten (was EasyVFR als topografische Karte, im Vergleich z. B. zu SkyDemon, unbrauchbar macht).

    Für Dynon stellt PocketFMS lediglich die "Aerodata" zur Verfügung, nicht aber die "Basemap". Daten für letztere, auf die dann die Aerodata aufgesetzt sind, stellt Dynon selber bereit und zwar als "Basemap Data" und "High ResolutionTerrain Data".

    So erklärt sich wohl die Diskrepanz zwischen EasyVFR- und Dynon-Darstellung. 

  • Nun, wesentliches fehlt hier bei SD zur Navigation. Ich erkenne im Beispielvergleich nun keine  Autobahnen, keine Bundesstrasse, keinen Umrisse der Städte, keine Eisenbahnlinien. Auf dem ersten Blick scheint die SD-Karte schärfer zu sein. Wennn man so am PC sitzt, sieht das sehr viel "Wertiger" aus. Ich habe in den vergangenen Jahren beide Systeme intensiv auf Überlandflügen verglichen. Fazit: Easy-VFR schlägt SD da eindeutig. Sowohl von der Bedienung in "rough air", als auch von der Ablesbarkeit. Nun, SD ist wirklich nicht schlecht, absolut nicht. Mir kommt es auf die praktische Bedienbarkeit im Fluge unter realen Bedingeungen, also nicht am Schreibtisch mit feststehendem Monitor und kein "gewackel" im Cockpit an. Die Darstellung von SD ist gut, keine Frage, aber ich kann  Informationen von E-VFR  deutlich besser und schneller aufnehmen. Die "Einarbeitung" ins Programm selber ist wiederum bei SD besser gelöst.... nur ist man damit ja mal irgendwann durch und will einfach nur Navigieren.

    Carlson

  • Hallo Carlson, danke.

    Meine Frage war primär, welches Datenmaterial in Dynon benutzt wird. Das hat sich geklärt. Ein generelles Pro und Contra bezgl. SkyDemon und EasyVFR von PocketFMS war nicht meine Absicht. In der SD-Darstellung oben sind Strassen, Siedlungsgebiet etc. ausgeblendet. Es ging mir nur um die Darstellung der Topografie, also des Geländereliefs. Zum Vergleich nochmal ein Beispiel an dem man besser sieht was ich meine. Die Region um den Etna und Catania. Dort hat man Gelände auf engem Raum von NN bis über 10.000 ft. 

    EasyVFR:


       

    SkyDemon:


    Die Färbung des Reliefs hier in SkyDemon entsprechen dem Avioportolano. Man sieht Raumstruktur und Höhenstufen sofort. In EasyVFR werden diese Strukturen nicht deutlich. Das ist neben der Auflösung der Aspekt auf den es mir hier ankam. 

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.5 %
Ja
44.5 %
Stimmen: 227 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR