Hallo HeliLover,
nur als kleine Ergänzung:
Alle diese Geräte haben ja eine Serielle Schnittstelle - ob du da ein FlarmDisplay oder ein AirConnect anschliesst, das sollte doch keine Rolle spielen, oder? ;-)
Und ja, korrekt - für ADS-B-in muss man bei den LX Boxen die ADS-B Option mitbestellen.
Eben eine "Alternative" zu TRX und Co.
Möglicherweise technisch sogar besser, da sie eine 2-Antennenlösung für Flarm als Option bieten...
BlueSky9
BlueSky9 schrieb:Hallo BlueSky9,Alle diese Geräte haben ja eine Serielle Schnittstelle - ob du da ein FlarmDisplay oder ein AirConnect anschliesst, das sollte doch keine Rolle spielen, oder? ;-)
Und ja, korrekt - für ADS-B-in muss man bei den LX Boxen die ADS-B Option mitbestellen.
Eben eine "Alternative" zu TRX und Co.
Möglicherweise technisch sogar besser, da sie eine 2-Antennenlösung für Flarm als Option bieten...
Seriell schon, theoretisch müsste das funktionieren. Die Kombination AirConnect & TRX-1500 ist aber getestet und auch alles von einem Hersteller.
Der Preis wird dann deutlich teurer mit der ADS-B Option, sehe auch nicht das es für das Eagle auch schon gibt. Das TRX1500 ist schon lange auf dem Markt und ausgereift.
Ja 2. Antenne ist ein Plus aber mit einem Splitter könnte ich das auch haben, wenn überhaupt nötig. Messflüge stehen noch aus, und wenn dann erstmal eine schöne Außenantenne. Hab lange am Markt mich umgesehen, denke das TRX1500 bietet das beste Preis/Leistungs Verhältnis. Stratux war auch im Plan aber eben kein FLARM senden. Da wir alles schön brav teilen (2 Halter) ist doch alles nicht so schlimm. Plan wie auch schon mal erwähnt zukünftig das HORIS als Display zu nehmen. Kanardia hat mir bestätigt, das sie an einem Update arbeiten, leider allerdings wohl erst zur Aero2019 fertig...
Hallo HeliLover,
alles gut! :-)
Ich will Dir ja auch nix "verkaufen" - und ich habe auch mit keiner
der Firmen irgendwas "am Hut" :)
Ich wollte nur Alternativen aufzeigen, für Leute die mglw. keine
2000,- Euro für das neue "AIR Traffic" ausgeben wollen und
mittelfristig das TRX1500 nicht mehr kaufen können, da es
eben nicht mehr produziert wird.
>
> Die Kombination AirConnect & TRX-1500 ist aber getestet
> und auch alles von einem Hersteller.
>
Ja - Das hat in der Tat den Vorteil, dass es niemand "auf den Anderen"
schieben kann, wenn etwas nicht funktioniert ;-)))
Wobei ich aus der Erfahrung sagen kann, dass auch totale
"Fremdkombinationen" wie z.B. ein
PowerFlarm + Industrie WiFi-Bridge (das gleiche wie ein AIR Connect, nur günstiger)
eigentlich auf Anhieb funktioniert haben.
Aber gut, wenn Du noch ein TRX 1500 bekommen hast :-))
Und auf die "HORIS <-> Traffic" Anzeige bin ich natürlich auch sehr gespannt!
BlueSky9
Hallo Flieger
Das PiloltAware Team verhandelt mit Flarm
Es kann sein das PAW sich mit Flarm einig wird und dann gegen eine einmal Lizenzgebühr für Flarm auch Flam in Out hat.
Die Boden Stationen OGN-R behalten aber weiter Ihrer Berechtigung
Den Sie Empfangen auch OGN Sender, senden diese weiter an PAW.
Genau wie Mode C + S Triangoliert werden und weiter an PAW gereicht werden
Dann wäre das System auf jeden fall ein Preisschlager
Hallo Flieger,
nur mal zur Info.
Einige glauben nicht das MLat funktioniert. ( triangolation )
Ein Script hat folgendes ermittelt.
fast 100t Flüge wurden durch ein Script ausgewärtet.
Dabei kam folgendes raus.
mit 3 OGN-R Bodenstationen funktioniert das Triangolieren gut
mit 5 OGN-R ausreichend gut.
Das sind die gemessenen abweichungen mit 5 OGN-R Stationen
17% haben einen Fehler von weniger als 0,06 Seemeilen
65% haben einen Fehler von weniger als 0,12 Seemeilen
86% haben einen Fehler von weniger als 0,19 Seemeilen
94% haben einen Fehler von weniger als 0,25 Seemeilen
97% haben einen Fehler von weniger als 0,31 Seemeilen
98% haben einen Fehler von weniger als 0,37 Seemeilen
99% haben einen Fehler von weniger als 0,43 Seemeilen
Bisher werden die angaben über die OGN-R an PilotAware im Flieger gesendet, als
Kreiswarnung um den Flieger.
Das Ziel ist es genauer hin zu kebommen.
Dann werden die Flieger die durch noch mehr OGN-R empfangen werden als Position an PilotAware gegeben.
Also je mehr OGN-R Bodenstationen, um so besser das System.
in UK sind es jetzt 155 Stationen.
in D 20 Stationen
Jede Segelflug OGN Station kann man aufrüsten.
Das Problem bei PilotAware ist.....
zu wenig Programierer, daher dauert alles Zeit.
Aber es kommen immer mehr Funktionen dazu.
Wie auch mehr Informationen zum Flieger gesendet werden.
https://www.easa.europa.eu/community/topics/last-mode-s-traffic-can-be-displayed-bearing
Habe PilotAware vor zwei Tagen in Betrieb genommen und bin auf die ersten Erfahrungen im Flug gespannt..
Das System kann ja im Prinzip OGLN, FLARM, ADS-B, Transponder Mode C/S mit unterschiedlichem Informationsgehalt auswerten, je nach dem, ob eine Bodenstation in der Nähe ist oder nicht.
Wie gut auch immer das funktioniert, es ist m.E. viel besser als nichts und viel preiswerter als das unverschämt teure und beschränkte FLARM.
Und was nützt mir z.B. ADS-B, wenn man trotzdem auf FIS angewiesen ist, deren Arbeit und Freundlichkeit ich sehr schätze, die aber genau dann, wenn viel los ist in der Luft, nur noch begrenzt helfen können (Sonntags früh auf dem Weg zu den Inseln).
Wir werden dieses Jahr in Höxter eine Bodenstation installieren, um damit die preiswerte Open Source Alternative zum FLARM zu unterstützen.
Gruss Techbär
Aktuell sind 39 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 37 Gäste.