Strobes und Wien Information 118.525

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Servus zusammen,

    sehr interessantes Phänomen in meiner Virus, wenn ich die Strobes (LED) eingeschaltet hab′, stören die offenbar in den Funk, ich hör′ bei jedem Impuls ebendiesen im Headset und im Display zeigt sich auch das RX-Zeichen. Soweit ja nix ungewöhnliches.

    Sehr lustig jedoch, nur bei der Frequenz 118.525 von Wien Info. Amüsant.

    Na, jedenfalls meinen bunten Gruß aus′m Ösiland. Werd jetzt mal einige Bilder und Videos zu einem Filmchen über die ersten Monate mit der Virus zusammenschneiden.

    Alexander

  • Funkyglider schrieb:
    Soweit ja nix ungewöhnliches.
    Das ist sogar sehr ungewoehnlich bzw. nicht in Ordnung und ich wuerde das reklamieren.


    Chris

  • Abend Alex!

    Also ich wuerde sofern du die Virus neu gekauft hast auf jedenfalls reklamieren. Offensichtlich ist da etwas nicht gut geschirmt worden. Nehme an in der Strobes Steuerbox. 

    Ich kenne das von meinem Verstellpropeller. Wenn er nachstellt der elektrohydraulische Kolben hör ich ein Gezwitscher im Kopfhörer... 

  • ...wahrscheinlich ist der größte Anteil dieser elektromagnetischen Störstrahlung im Bereich von 118,525

    Problembehebung: Grossraum Wien meiden ;-)   Flieg mehr in der Steiermark :-) 

  • Ich klebe immer mein Navi (also es ist ein Tablet...) mit Klettband in den gecharterten Flieger. Nur irgendwann ist der Akku leer... blöd.
    OK, habbich einen Lade-Adapter ′Zigarettenanzünder auf USB′  in den vorhandenen Zig-anzünderschluß gesteckt, Problem gelöst.

    Später unterwegs hab ich breitbandige Störungen auf Ramstein Tower (die Rauschsperre geht auf: es rauscht wie die Sau). Najagut, halt irgendwelche Funkstörungen... 5 min. später bin ich 10km weiter... what shalls...

    Satz mit X.
    Dieser dämliche Ladeadapter stört wie der Teufel. Hatte nen Moment länger gedauert bis ich draufgekommen war.. schließlich mußte der kausale Zusammenhang auch erstmal hergestellt werden.

    Hab dann paar EUR mehr für einen anderen ausgegeben... alles gut.

    Alle diese Stromversorgungen, für Blitzer, auch in jeder LED-′Glühlampe′, oder als Handy-Ladegeräte, sind heutzutage ′Schaltnetzteile′, und nicht mehr ′längsgeregelt′. Weil die EU das so will: Verlustleistung und damit Stromverbrauch reduzieren. Eigentlich ne gute Sache.
    Nur, diese ′Schaltnetzteile′ sind alles ′Zerhacker′: einen Stromkreis mit irrer Frequenz unterbrechen/wieder schließen.
    Das kann Funkstörungen erzeugen, wenn der Kaufmann aus Kostengründen dem Entwicklungsingenieur nicht erlaubt hat, seine Arbeit ordentlich zu machen.
    Das vermutlich immer vorhandene CE-Zeichen ist zur Beurteilung ob das fragliche Gerät sauber ist eher nicht hilfreich.
    Zumal in diesem Zusammenhang das CE-Zeichen oftmals und  in erster Linie lediglich  auf  ′Chinese Export′ hinweisen soll..

  • Hallo,

    >
    > Alle diese Stromversorgungen, ...sind heutzutage ′Schaltnetzteile′,
    > und nicht mehr ′längsgeregelt′.
    >

    Das stimmt....


    >
    > Weil die EU das so will...
    >

    Naja - mit "der EU" hat das nur noch wenig zu tun. Das hat ganz triviale und praktische Gründe:
    Wenn Du heute z.B. über USB mit 5Volt und 2A ein Tablet laden willst, dann müsste
    ein Längsregler mal lockere 14 Watt *verheizen*!   Das Alu für _den_ Kühlkörper
    ist vermutlich teurer als die beste Schaltregler-Schaltung  ;-)))


    >
    > Das kann Funkstörungen erzeugen, wenn der Kaufmann aus Kostengründen
    > dem Entwicklungsingenieur nicht erlaubt hat, seine Arbeit ordentlich zu machen.
    >

    Das stimmt leider - man muss in der Tat eine weile suchen, bis man z.B. USB-Lader/Regler
    findet, die nicht wir irre stören - gerade bei den hohen Ladeströmen der Tablets...

    Bei Alexander tippe ich allerdings auch eher auf ein "Abschirmungsproblem", ein
    Masseanschluss-Fehler / Kontaktproblem, wenn die eingesetzten Komponenten
    ansonsten von guter Qualität sind.

    BlueSky9

  • Jep! Mein Ladegerät vom externen Navi macht das gleiche, es rauscht und knackst am Funk, aber über alle Frequenzen hinweg.

    Aber unser Autor dieses Threads hat ja das Problem mit seinen intern verbauten Geräten. 

    Da gehört nachgebessert an der Maschine. Wie gesagt, da ist was nicht richtig geschirmt meiner Meinung. Entweder der Strobe-Generator oder die Leitung zu den Strobelights. 

    Ich dachte immer in der Luftfahrt müssten alle elektrischen Verbraucher auf ihre EMV (elektromagnetiche Verträglichkeit) und Störstrahlung gemessen werden, bevor sie verbaut werden..... Damit genau so etwas nicht passiert?! Sind ja auch alle schweineteuer die Geraete da sie ja angeblich so genau geprüft und lizenziert sind....  (Luftfahrzeugstandard, höchste Qualität, blablabla....) 

  • Geri1286 schrieb:
    in der Luftfahrt
    Wir sind hier im UL-Bereich, nix Luftfahrt :)


    Chris


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 24 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR