Powersetting: Drehzahl und MAP bei Rotax 912 (Constant Speed Prop)

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Liebe UL Fangemeinde!

    Ich versuche mal Erfahrungswerte zu sammeln zum Thema "ROTAX 912ULS" Drehzahl und Manifold Pressure bei UL-Flugzeugen mit Constant Speed Propeller.

    Das Thema ist immer heiß diskutiert und jeder hat da vom Freund des Cousin des Schwagers des Bruders der Mutter gehört ;-) , dass man:

    1. => ...den Rotax niemals unter 4800UPM (Getriebe 1:2,43 = 1975UPM Prop)  betreiben soll!  Angeblich versifft er dabei..?!

    2. => ...beim Start nie mehr als 5600UPM Motordrehzahl haben soll...?!

    3. => ...Hohes MAP  (z.B. 26,5in. Hg ) erfordert hohe Motordrehzahl >5100UPM

    4. => ...hohes MAP und geringe Drehzahl lässt den Motor schneller verschleißen.

    5.=> ...geringes MAP und hohe Drehzahl lässt den Motor schneller verschleißen.

    6.=>... hohe Lebensdauer des Motors wären 4400-4500UPM des Motors und ein MAP von 20,5-21,5 in. Hg  in einer Höhe von 5500ft..?

    7.=> ...das Liqui Moly Aero 15W50 sollte nicht so gut sein wie das Aeroshell Plus 4T...?

    8.=> ..man kann schon bei 55°C Öltemperatur Vollgas geben...? 

    9.=> ...98er Superplusbenzin tut dem Motor besser als 95er Superbenzin

    So! Welche Aussage ist von den oben genannten korrekt und warum? Welche Erfahrung habt ihr gesammelt? Was wäre eure Empfehlung fürs Powersetting für einen schonenden Motorlauf?  Toll wäre es, wenn wer schreiben könnte, der schon TT2000h  Stunden am Motor hat und mit welchem Powersetting er die längste Zeit geflogen ist und wie jetzt der Motor beim Overhaul ausgesehen hat. ...Und welches Öl er immer verwendet hat.

    Danke im Voraus!

  • Grundsätzlich gehe ich mal davon aus, dass niedrigere Drehzahl (z.B. 4500-4700)  und nierigeres  MAP  (20-23 in. Hg.) motorschonend ist.

  • Wenn man einerseits das Rotax Dokument "SL-912-016 R1_SL-914-014 R1_Essential information regarding engine behavior, performance and manifold pressure data for ROTAX Engine Type 912 and 914 (Series)" und das POH aufmerksam liest, kommt man zu folgendem Ergebnis:

    Bis 3500ft AMSL (bzw. Ladedruck über 27 inHg) bei WOT nicht unter 5200 rpm. Die Grafik im Rotax Dokument gibt es nur für 100PS, die Empfehlungen gelten aber für alle Motoren. Da ich einen Verstellprop habe, starte ich mit WOT @ 5800, reduziere mit dem Verstellprop bei 500ft AGL auf 5500 und bei 1000ft AGL auf 5200. Da ich selten mit WOT weiterfliege, kann ich nun nachdem ich den Ladedruck um 1-2 inHg verringert habe, schrittweise die Drehzahl mit dem Verstellprop auf 4800 rpm reduzieren. Mein Virus Handbuch sagt noch zusätzlich dass man nicht dauerhaft unter 4800 rpm bei Ladedruck über 24 inHg fliegen soll. Bei 22 inHg reduziere ich dann die Drehzahl schon mal auf 4600.

  • Ich mach es ähnlich. Meine Flybox ist max. auf 5700RPM beim Takeoff gestellt. 300ft über AGL nehme ich die Drehzahl auf 5100RPM zurück und ein MAP von max. 24,5 für den weiteren Steigflug.

    Im Reiseflug wenn ich alleine bin (MTOW:410kg)  und keinen Stress habe fliege ich mit 4450RPM und MAP von 20,5  in 4500ft. Wenn ichs mal eiliger hab mit 4700RPM und MAP 23,00 in 4500ft.

    Wenn ich zu zweit unterwegs bin (472,5kg) habe ich im Reiseflug meistens 4650RPM und ein MAP von 21,5-22,0. 

    Ich gehe mal grundsätzlich davon aus, dass geringes MAP und geringe RPM den Motor schont.

  • So ein put-put Tempo fliegt ihr? Also mit der CTLS fliege ich so: Start mit 5500rpm und Vollgas, in sicherer Höhe dann runter auf 5200. Cruise 4800 mit MAP 26..27, dabei fliessen dann so 18..19ltr/h durch. In größerer Höhe geht der MAP natürlich runter. Aber unter 18ltr/h nehme ich den MAP nicht zurück. Das macht dann je nach Höhe halt 24...27.

    Christian

  • Obwohl ich ein Konkurrenzprodukt zu @BigMAC aktueller CTLS ;-) fliege, benutze ich annähernd die gleichen Einstellungen:

    Start mit 5350 rpm, weiterer Steigflug mit 5025 rpm und ca. 27 MAP, Reiseflug in größerer Höhe dann mit 4600 bis 4800 rpm und 24 bis 25 MAP. Mein Problem ist eher, darauf zu achten, dass der Besen bei böigen Windverhältnissen nicht zu schnell wird. Power ist bei meiner Kombination Zelle-Triebwerk-Propeller mehr als ausreichend vorhanden...

    Happy landings
    Conny

  • Servus zusammen,

    ich hab′ mit der Virus eine Tabelle bekommen, den Höhen in 2000 ft Schritten zugeordnet MAP, Drehzahl, Leistung in %, Verbrauch und Speed.

    Ich bin superpanisch bei Motordingen, mir wären 1000 ft Schritte noch lieber. Wenn ich das nächste mal beim Flieger bin, nehm′ ich die Tabelle mal mit und mach′ einen Scan.

    Mit buntem Gruß,

    Alexander

  • Das müsste dann ja eigentlich der Tabelle der Katana sehr ähnlich sein. Die ist auch am Panel angebracht.


    Ich richte meist nach dem einfachen Satz:


    Also Drehzahl auf 2100, dann Vollgas und MAP wieder um 1 in HG reduzieren. Bei Änderungen der Flughöhe, noch mal kurz Vollgas um den neuen max. Wert zu ermitteln und wieder 1 in HG zurück.

    Bei der Dynamic machen halten wir es auch sehr einfach:

    Start: 5700 und Vollgas
    Steigflug: 5500 und Vollgas (oder ganz leicht Gas zurückgenommen)
    Reiseflug: 4800 bis 5000 und Gas so viel wie man sich je nach Böigkeit traut ;-)

    Die 15 Extra-PS des Turbos kommen eigentlich nur beim Schleppstart zum Einsatz (oder um einem neuen PAX zu zeigen wie die Kiste geht :-D )

    Ralf

  • Schnickes schrieb:
    Das müsste dann ja eigentlich der Tabelle der Katana sehr ähnlich sein. Die ist auch am Panel angebracht.
    Ja, die Tabelle kommt vermutlich von der Katana denn die hat den gleichen MT Verstellprop. Mir ist die zu kompliziert.

    Ich bin gerade dabei meine eigenen Settings für meinen Virus SW zu erfliegen, alles aber konform zu meiner angehängten Tabelle.



  • Servus zusammen,

    ich versuch′ mal, hier anzuhänden, was ich hab′ von Pipistrel...

    Zusätzlich hab′ ich mal etwas im WWW rumgeschaut und folgende Infos herausgefiltert:

    Was eh klar ist: Besser hohe Drehzahl als mit zuviel Gas zu niedrig zu drehen, also wie beim (alten) Auto den Berg hinauf im zu hohem Gang mit Pedal auf Metall.

    Weiters: Der Rotax ist auf die hohen Drehzahlen ausgelegt, solang man selbstverständlich im grünen Bereich bleibt.

    Aber ist für die meisten hier wahrscheinlich sowieso nix neues.

    Hier also die Tabelle, die ich selbst auch in der Virus hab′ und verwende:






Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR