Welche Gewichte beim dynamischen Propellerwuchten?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • BlueSky9 schrieb:
    Ich bin aber solchen Dingen nie abgeneigt und würde es sofort machen!  :))
    Geht mir genau so. Wenn es jemand in unserer Nähe könnte, würde ich den Vergleich nach dem statischen W. gerne selbst machen. 700 Km nach Suben sind mir dafür allerdings zu weit.

    Tom

  • @CSS

    Tolles Angebot. Ist mir von Mitteldeutschland auch etwas weit. Trotzdem DANKE!

    @JWagner

    Ich habe einen Dreiblatt- IVO-Prop drauf. Da sind zur Verstellung Drehstäbe drin. Verstellung aber am Boden. Blätter sind nicht unterschiedlich, da er sehr gut Spur läuft.

    Eigentlich bin ich auch  technikinteressiert, wie auch davor Zwei im Thread, dass ich es gern mal in aller Ruhe versuchen möchte. Zumindest hätte man dann den Beweis,dass es daran nicht liegt, wenn keine Besserung spürbar.

    Gruß Rüdi

  • Jupp, der IVO ist technisch völlig anders ausgebaut.

    Jürgen

  • Hallo,

    nur als ergänzenden Hinweis...Roland-Aircraft in Mendig bietet das dynamische Wuchten für 250,00€ inkl. Mwst. an.

    Mal nach "Propeller dynamisch wuchten" suchen KLICK


    Viele Grüße, Oli

  • Comco liefert alle Neumaschinen mit dynamisch ausgewuchtetem Propeller aus.

  • Hallo!

    Roland ist schon mal nicht schlecht. Das wäre für einen Test erreichbar.

    Aber ich bin etwas enttäuscht über die Resonanz. Die Frage war ja nicht wer wuchtet, sondern wie viele Flieger können einen signifikanten Unterschied zum erfolglosen statischen Wuchten belegen? Und wie viele Flieger fliegen ohne dyn. Wuchten.

    Tom

  • Ohne

  • Moin,

    wir wuchten die Propeller immer an jedem neuen Fugzeug.

    Aber auch wenn ein neuer Propeller (unabhängig vom Hersteller) angebaut wird. 

    Und auch nach Revision des Motors. Oft genug muss kein Gewicht gesetzt werden, in vielen Fällen aber doch.

    Wenn die Kombination Propeller/Motor dynamisch gewuchtet wurde, dann kann man das als Ursache möglicher Vibrationen ausschließen und muss die woanders suchen. ZB. Vergasereinstellung (bei einigen Motoren gibt es die noch)

    Aus meiner Sicht lohnt sich das Auswuchten der Propeller. Auch wenn die meisten Hersteller sehr genau arbeiten und die Propeller so gut wie keine Unwucht zeigen. Aber mit dem Wuchten kann man dann zumindest eine Fehlerquelle ausschließen.

    Wenn es nicht viel zum Wuchten gab, dann spüren die Piloten auch so gut wie keinen Unterschied. Aber andere Piloten berichten auch, dass sie nach dem Wuchten einen neuen Motor hätten.

    Es gibt halt keine allgemein gültige Aussage ob sich das lohnt oder nicht. Ob es sich wirklich lohnt sieht eh erst beim Wuchten.

    jos

  • jos schrieb:
    Wenn die Kombination Propeller/Motor dynamisch gewuchtet wurde, dann kann man das als Ursache möglicher Vibrationen ausschließen und muss die woanders suchen. ZB. Vergasereinstellung (bei einigen Motoren gibt es die noch)
    So sehe ich es auch.

    Gruß Rüdi

  • Musste bei meinem Alisport Prop das Ersosion Tape erneuern und habe auch die Enden neu lackiert.

    Nun wollte ich wissen,ob daraufhin eine Unwucht entstanden ist. 

    Balancer aus den USA geholt und ran ans Werk.  

    Diagnose "Rough". Endergebnis dann GOOD bei 0,04 ips. Deutlich weniger Vibs im Start und Reiseflug. 

    Das hat sich gelohnt. 

    Klebegewichte wollte ich nicht benutzen. Die können mal flöten gehen. Konnte die Spinnerschrauben mit Scheiben unterlegen. Um die Scheiben zu sehen muss man von hinten unter die Spinnerplatte schauen. Von aussen sieht alles normal aus.  

    Da der Balancer eine split Funktion hat, konnte ich ihm sagen, bei wieviel Grad ich Gewicht anbringen kann. Easy. 

    Basti

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 16 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR