Pioneer Verkauf u Support

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    entschuldigung da hatte sich ein Fehler eingeschlichen. in den 119000 sind kein Funk. Keine Rettung. Kein Transponder oder ELT. 

  • kann es sein das sich sogar eine Einzelzulassung oder sonst irgendwie ein Import lohnen würde ?

    P300

    P300

    P200

    www.planecheck.com/ P300

    www.planecheck.com/ P200

  • Werner1966 schrieb:
    kann es sein das sich sogar eine Einzelzulassung oder sonst irgendwie ein Import lohnen würde ?
    Wenn das so einfach gehen würde.

    Kann mir gut vorstellen, dass Du doch irgendwie den Musterbetreuer für ein Papier benötigst.

    Oder geht es evtl. doch ganz einfach?



  • leider sind die Zulassungsvoraussetzungen, und somit die Bauweisen, in den verschiedenen Ländern unterschiedlich. Dies bedeutet das ich keinen Flieger aus UK, Frankreich oder Italien hier zulassen kann ohne erhebliche bauliche Veränderungen, beim Pioneer sind die Flügel aus Italien oder UK nicht in Deutschland zugelassen. Die Französischen Bauweise ist zu leicht und müsste verstärkt werden. Oft fehlt auch die Rettung. Wenn ich diese Kosten dazu rechne, lohnt es sich nicht mehr.

    Die eingestellte Angeboten von Werner1966 aus Frankreich sind MwSt. frei, da sind wir dann schon mal bei 103.530,- € Ohne Deutsche Zulassung,  bei 450 Flugstunden auch nicht gerade günstig .

    Was die Griffon angeht: für ca. 160,000,- inkl. MwSt. ist Sie ausgestattet mit Efis, Funk, Transponder und Rettung Magnum 601. Das ist ein durchaus fairer Preis wenn man dies vergleicht mit VL3, Blackshape, Dynamic usw. Die liegen alle bei 175.000,- aufwärts für eine Ähnliche Ausstattung.

    Die Griffon hat schon viele extras Standard ab Werk: Verstellpropeller, Elektrische Klappenverstellung, Fahrwerksverkleidung, Komfort Sitze und einen Überrollbügel aus Carbon im vorderen teil der Haube.

    Ich schicke gleich mal ein paar Foto′s von der Aero.


  •       
             
     

       

  • Innerhalb der EU und der EFTA gilt meines wissens das gebrauchte Gegenstende nicht noch ein zweites mal die MwSt zahlen müssen. Und wenn aus irgend einem Grund dies sein muß, kann man die erste Zahlung als export zurückfordern. Ein Auto gilt als gebraucht, wenn es für 6 Monate lang zugelassen wurde. Nach 10 Jahren und 500 Std kann keiner dies anzweifeln.

    Italien und Frankreich haben für deutsche Verhältnisse zu lockere Zulassunsmodalitäten, das stimmt. Das aber die Regularien weniger Belastung abverlangen, wage ich anzuzweifeln. England ist genau so akkurat in der Zulassung wie D. 

  • In England ist die Pioneer 300 nur als Bausatz im Golf (Echo) Bereich erhältlich. Was Regelgebung an geht gebe ich dir Recht, da sind die genau so streng wie in D. Ich habe mich für den beiden F stationierte Flugzeugen interessiert, der eine wuerde Gewerblich zugelassen also MwSt. Kommt noch drauf und der andere ist in der Schweiz verkauft, da trifft das gleiche zu. 

    Generell kann man denke ich doch sagen das die Pioneer sehr wertstabil ist und nicht of gebraucht zu kaufen ist weil die Eigentümer sehr zufrieden mit den Flieger sind. 

  • Gewerblich zugelassen heißt doch nicht automatisch das man den angegebenen Endpreis des gebrauchten Gerätes nicht einhält. Die Schweiz ist in der EFTA. 

  • Ist die Kabine der Griffon größer, als die der Pinoneer 300? Falls ja: Wie breit ist die Kabine?

  • Aus der Schweiz kommt auf alle Fälle Zoll drauf und das nicht zu knapp

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.3 %
Ja
44.7 %
Stimmen: 226 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR