Hangar-Lift selbstgemacht

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Moin,

    hier wurde noch die Vorschrift für Personen mit langen Haaren vergessen, nicht daß die da noch mit den Haaren irgendwo hängen bleiben.

    Aber die Nummer hier ist genauso wie bei dem Dingen mit den Zündkerzen von Rotax, nur die Rotaxdinger sind sicher und bei allen anderen wie NGK fallen die Flieger vom Himmel.

    Wenn mir einer erzählen will, daß ein Schweißer der Sein Handwerk versteht, nicht so eine Bühne wie die Lifti selbst schweißen kann, lach ich mich noch mehr schlapp.

    Aber egal, so ist der typische Deutsche, Er kann nicht mal Fünfe gerade sein lassen, es wird so lange gesucht bis auch wirklich der letzte Michel die passende Vorschrift gefunden hat,

    jetzt kommt Bauscher sogar mit der Berufsgenossenschaft.

  • Hallo in die Runde,

    ich habe die Dinger auch schon mit Seilzug im Netz gesehen. Werden an der Wand fest Installiert und ein Seilzug zieht den Mast nach oben. Wie beim Gabelstapler, eben nur mit Seilzug. Da läuft kein Öl aus und das Stromnetz schaft es auch.

    Diesen Dreipunkt Deckenheber hier habe ich selber gebaut:




    Wenn du was brauchst, lass es mich wissen. Ich helfe gerne weiter.

    Gruss,

    Karl

  • Und jetzt kommen wir mal in die Nähe des Punktes: Ein Schweißer, der sein Handwerk versteht...

    Ich hab′ vor Äonen mal selbst schweißen gelernt, ja, Elektro, WIG, Schutzgas, irgendwo sollten da sogar noch die entsprechenden Zeugnisse rumliegen.

    Viele erzählen schnell mal, klar, ich kann schweißen, eh klar, passt scho. Und dann machst mal einen Schnitt und siehst, nun, das ist maximal verklebt aber eben nicht wirklich geschweißt.

    Jeder mag sein Risiko nach eingenem Ermessen eingehen, gut, solang niemand sonst Schaden erleidet. Schön, wenn ein selbstgebautes Gestell hält. Aber wenn nicht, dann gibt′s nun mal Ärger. Besonders von denen, die den Flieger auf sowas stellen und dann jammern und zetern, wenn es doch mal kracht und die pööööööse Versicherung nicht zahlt, was ja auch verständlich ist. TÜV und dgl sind manchmal nicht dazu da, um uns arme Leute zu ärgern. Sich gleich mal reflektorisch über alle Vorschriften lustig zu machen, ist leicht. Etwaige Konsequenzen zu tragen, da wirds dann meist eher unlustiger.

    Ich maße mir nicht an, anderen etwas vorzuschreiben, natürlich nicht, entscheide nur für mich selbst. Ich würde meinen Flieger nicht auf ein geprüftes Gestell oder darunter stellen und ich bin überzeugt, unser Flugplatz würde das auch nicht genehmigen.

    Mit buntem Gruß,

    Alexander

  • Sorry, aber TÜV und dergleichen sind immer dazu da uns zu ärgern... :-) Unnütze Geldverschwendungsmaschinen von morgens bis abends!

    Gruss Stephan

  • Und vor allen Dingen wird hier Privatgebrauch und gewerbliche Nutzung durcheinandergewürfelt......

  • Moin,

    TÜV und dergleichen sind vor allem dazu da, zu verhindern, das Leute sich masslos selber überschätzen und damit andere gefährden. Kleiner Blick auf Autos in Ländern ohne TÜV spricht Bände. Aber da gibt es ja zum Glück auch keine Versicherungen oder Vorschriften, die einem das Leben zu Hölle machen. Alles toll bis zum Unfall. Danach ist dann halt nix mehr. Aber das kann hier im Land der Tüftler und Bastler ja nicht passieren. 

    In der Großfliegerei gibt es den schönen Satz: If You think safety is expensive, try an accident. Und das ist hier auch so. Jeder kann sein Gestell so basteln, wie er will. Aber dann bitte auch mit den möglichen Konsequenzen leben. Ist wie mit den Helden, die sich vom Arzt ein Attest ausstellen lassen, damit sie ohne Helm Moped fahren können. Saucool und so was von Rebell, bis die Murmel halt kaputt ist.

    Wie gesagt, es darf jeder, wie er will. Aber es schadet nicht, sich über die Konsequenzen seines Tuns Gedanken zu machen. 

    Gruß Raller

  • Da können wir mal wieder ein herrliches Streitthema draus machen. Wenn der TÜV Dein Auto kontrolliert bekommst Du Deine Plakette, so nehme ich mal an, bin schliesslich schon über dreissig Jahre weg, sofern Deine Bremsen funktionieren. Ob da nur noch 10 Prozent auf den Bremsklötzen sind ist egal. Zwei Jahre halten die dann freilich nicht mehr, aber was soll′s hast ja Plakette. Aber wenn der Typ solange in Deinem Bodenblech mit dem Schraubenzieher herumpopelt bis er endlich ein Löchlein erschaffen hat bekommst Du sie nicht.   Oder Du schraubst Dir ein anderes Lenkrad drauf. Musst Du zum TüV zum Bezahlen. Glaube aber kaum dass der gute Mann dort das Airbag abbaut und mal mit dem Drehmomentschlüssel die Mutter kontrolliert. Aber egal, ist ja jetzt "eingetragen". Später willst Du vor dem Verkauf Deines Autos das Originallenkrad wieder draufbauen. Nee, nee, nee, ist wohl gefährlich geworden zwischenzeitlich. Musst Du wieder zum dem Katastrophenverein zum Bezahlen. Gott was hab ich mich da früher mit diesen sogenannten "Kfz-Meistern" aufregen können. Hab′s da immer gern mit Werner Brösel gehalten wenn′s um diese Burschen ging :-) 

    Wir haben TÜV weder für Motorräder, noch für Wohnwagen oder Anhänger, welche man sich sich übrigens bis 500kg selber bauen kann und für welche es keinerlei Abnahme oder Zulassung oder sonstwas braucht. 

    Ebenso darf ich mir ohne weitere Kontrollen mein eigenes Ul-Flugzeug bauen. Ich lese jeden Morgen mehrere Zeitungen und mir fallen da wahrlich keine Massenmassaker mit Motorrädern, Wohnwagen, Anhängern oder Ul-Fliegern auf. TÜV an Fahrzeugen ist nichts anderes und genau wie das "Medical" eine Momentaufnahme eines Fahrzeugzustands ohne grossen Aussagewert. So und wer jetzt unbedingt einen dieser Jungs dazu braucht um seinen Ul-Lift zu bauen der sollte tatsächlich besser die Finger davon lassen.

    Gruss Stephan

  • Moin,

    @Stephan: Hier kannst Du beispielhaft sehen, warum viele Menschen in Ländern wo es keine oder wenig Kontrolle gibt einfach nicht klar kommen, die brauchen eine Sicherheit und einen doppelten Boden.

    Stefan

  • Da darf ich Dir aus Erfahrung recht geben....

    Gruss Stephan

  • Verehrte Fliegerkollegen,

    vielen Dank für die intellektuell außerordentlich anregende Debatte. Wie auch an vielen anderen Stellen dieses Forums geht es letztlich leider wieder um den wohlbekannten Disput zwischen denen, die gerne Fliegen und auch mal Fünf gerade sein lassen und all den hochgeschätzten Kollegen, für die die optimale Erfüllung aller rechtlichen und sonstigen Vorschriften allein bereits ein besonders hohes Gut ist.

    Hätte ich das nur geahnt !

    Eine Ein-Säulen hydraulische Hebebühne mit selbstgemachter Auflage scheint mir zunehmend eine interessante und preislich machbare Lösung. Sollte ich das einmal zustande bekommen, werde ich hier gerne berichten.

    An der Decke hängen Flieger natürlich überall. Mein Eindruck ist, daß dabei die Lösung praktischer Probleme vor optimaler Umsetzung aller denkbaren Vorschriften Triumphe feiert. Setzt aber eine stabile Deckenkonstruktion voraus. Deshalb meine Frage zu Hebebühnen.

    Gruß, Georg

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.8 %
Immer!
30.8 %
Hin und wieder!
16.5 %
Nie!
9.6 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 260 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 50 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 48 Gäste.


Mitglieder online:
Werner1210  marcom 

Anzeige: EasyVFR