UL Skyranger Vmax bei PLUS

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Also Du bist der Erste den ich kenne der den Umbau der Steuerung in diese Richtung haben will... Ich glaube wir waren damals so ziemlich die Pioniere hier auf der Insel um aus dem Zentralknüppel eine Doppelsteuerung zu machen. Damals wollte jeder Kerl seinen Knüppel zwischen den Beinen haben und nicht Richtung Nachbar herumfummeln... :-))Wir haben damals einen Haltegriff für Behindertentoilette genommen und ihn mittels eines U-Stückes an die Steuerstange geschraubt und geschweisst. Ist heute fast genauso in jedem neuen Kit drin :-)) Es ist schon richtig dass der Doppelknüppel ein wenig gewöhnungsbedürftig ist da beim rechts- oder linksdrücken gleichzeitig gewaltig abwärts geht.Will damit sagen dass der Umbau in egal welche Richtung kein Problem ist.
    Das berühmte Xlam wird seit einiger Zeit für etwa 1000 Euro mehr angeboten als das Dacron. Ich kann es nur empfehlen weil es im Grunde nichts anderes als das Gittelaminat der C22, C42 und des Sunny ist. Ein feines Material welches dank seiner UV_Beschichtung wesentlich länger als das Dacron hält. Selbst wenn man dieses sofort mit Klarlack behandelt. Kein Vergleich. Ist zwar etwas schwerer aber mein Gott, der ganze Flieger ist ja sehr leicht... Der Gashebel ist dieses u-förmig gebogene Alurohr rechts und links vom Armaturenbrett. Das Teil was man zum Ein- und Aussteigen immer auf Vollgas schiebt... Habe ich immer rausgeschmissen. Feststellschrauben braucht es da nicht. Hält gut in jeder Position. Aber wer schonmal einen 912 mit Vollgas angeworfen hat weiss warum ich etwas skeptisch bin. Das schöne an dem Flieger ist ja gerade dass man alles umauen kann wie man will. Simpel eben.
    Ist der Ninja jetzt eigentlich in D zugelassen? Ich glaub ich hatte es schonmal geschrieben, den Kit haben sich zwei Jungs aus unserem Club letzten Dezember in etwa 40 Tagen komplett mit alen nötigen Änderungen aufgebaut.Ich würde immer davon abraten diesen Flieger stur nach Buch aufzubauen. Da kann man soviel dran verbessern dass dies schade wäre. Beispiele: Türen weiter ausbeulen, auf jeden Fall den Griff für die Flaps verlängern und im 90° Winkel abbiegen( der Passagier mit dem dicken Hintern kommt 100% eines Tages), Türverriegelungen überdenken, Hecktüte durch Innenstreben besser spannen usw...
    Gruss Stephan
  • Hallo zusammen,

    nachdem ich einiges zu meinen Fragen dank Eurer Antworten erhalten habe, sind auch Aussagen von z.B. dem Musterbetreuer in England eingetroffen.

    Ich habe das alles ′mal ein bisschen zusammengefügt, damit es vielleicht auch für andere von Nutzen ist und man nicht soviel suchen muss.

    Hier nochmal meine Fragen und dahinter die empfangenen Antworten bzw. was sich aus eigener Erfahrung inzwischen herausgestellt hat.


    1. Wie weit ragen dann die Tragflächen im geklappten Zustand über das Chassis hinaus in die Höhe und Breite, bzw. wie sind die Abmessungen im geklappten Zustand insgesamt?

    Dazu gab ein Dokument aus England [7_Preparation_for_flight.pdf] Auskunft, in dem dort ziemlich am Dokumentende eine Abbildung mit Bemaßung der "gefalteten Maschine" enthalten ist. Demnach: 2,16 m hoch, 2,52m breit und 6,55m lang. Der erste Teil meiner Frage ist an dieser Stelle zweitrangig, denn die Gesamtabmessungen zählen schließlich für den Transport. URL: http://www.flylight.co.uk/skyranger/technical.htm


    2. Wie sieht das mit der Abnehmbarkeit der Tragflächen aus - gibts da auch eine Version, die das recht einfach und in 1-Mann-Arbeit bewältigen lässt oder ist das vom Hause aus schon einfach zu demontieren?

    Dazu habe ich wie empfohlen Gero angeschrieben und gebe hier im Telegrammstil das Wesentliche wieder:

    In der Version mit Klappflächen funktioniert das nach einer gewissen Eingewöhnungszeit recht ordentlich.
    Hat man diese Version nicht, kann sie auch nachgerüstet werden. 1 Helfer(in) wird trotzdem benötigt. Die mit dem
    Klappfügelkit mitgelieferte Randbogenstütze des Herstellers wird als unpraktisch empfunden.
    Ohne Klappflügelausrüstung sind die Standardflächenbolzen nicht für häufiges Auf- und Abbauen gedacht, auch ist der Vorgang recht hakelig. Am längsten dauert das Anschließen aller Verbindungen (Querruder und Landeklappen). Funktioniert gut - besonderer Verschleiß nicht feststellbar.
    Angeklappt verschiebt sich der Schwerpunkt nach hinten. Um Höhe zu sparen, Abstellen mit "Bugrad hoch" denkbar - dafür Auflage in Eigenbau notwendig.
    Für das Abmontieren der Tragflächen gilt dasselbe prinzipiell auch, wobei Klappmechanik immer von Vorteil ist. Gero hat  einen Erfahrungswert an Zeit: 20 Minuten für das Aufrüsten mit einer Person als Hilfe.

    Von England gibt es knapp aber dennoch eine Antwort, die in dieselbe Richtung geht:

    Hi Roman
    Bestoff does produce a wingfold kit that can be fitted to the Skyranger. It is designed for hangar use only as the wings are supported on the tailplane. If you require to trailer the aircraft then additional support for the wings would be required. The kit enables the wings to be folded by a single person, however, it is easier if therd are two doing the
    job, which can be done, when practiced, in about half an hour. The current cost of the kit is £600 plus vat and delivery time is 4 to 8 weeks.


    3. Kann man eine Doppelsteuerung beim SkyRanger zur Mittensteuerung umbauen, wenn man einen Gebrauchten mit Doppelsteuerung in Aussicht hat, solches aber nicht möchte?

    Dazu ein uneingeschränktes ja, es ist eher umgekehrt, d.h. man muss es nicht Umbauen, weil das Konzept eine Zentrale Steuerung vorsieht (s. auch Ausführungen hier von Stephan2). Auch Gero schreibt, dass die ("originale") Doppelsteuerung und die Mittelsteuerung exakt die gleichen Anschlußpunkte haben. Inzwischen war ich selbst in Ober-Olm bei der Fa. Sauer-Motorenbau, die auch den SkyRanger anbietet (habe jetzt ganz viele Detailfotos :-) )  Es ist in der Tat so, dass der SkyRanger vom Hause aus auf die Zentralsteuerung hin gebaut wurde. Wer die Doppelsteuerung bevorzugt, hat einen Umbau vor sich, ob ab Werk auf Wunsch (selbst in Ober-Olm gesehen) oder in Eigenregie.


    4. Es gibt die Meinung, man solle XLam satt Dacron als Bespannung für den SkyRanger nehmen. Es wäre UV-beständiger. Oder ist hier nur die Optik gemeint, d.h. es bleicht die Farbe weniger aus?

    Bei der Dacron-Bespannung sprechen Erfahrungen aus England von einer Haltbarkeit von etwa 10 Jahren. XLAM ist haltbarer. Beim Gebrauchtkauf eines SkyRanger ist die Bespannung ein wichtiger Punkt zum Kontrollieren. Dafür gibt es Meßgeräte, die die Festigkeit des Bespanntuchs prüfen. Der neue wird bereits standartmäßig mit XLam ausgeliefert. Es ist etwas schwerer, jedoch aufgrund des insgesamt günstigen Material-Gewicht Verhältnisses durchaus vertretbar.


    5. Beim üblichen Gashebel (egal ob "de luxe" mit Enriegelungsknopf in der Mitte oder nicht) gibt es stets die
    Rändelschraube, die die Leicht- oder Schwergängigkeit regelt bzw. den Gashebel feststellt. Bei dem vielen Bildmaterial vom Aufbau des SkyRanger habe ich nirgendwo gesehen, wie diese "Verstellbremse" gelöst worden ist. Da ist eben nur der Hebel zu sehen und fertig. Oder gibt es das dort nicht?

    Erfahrungswert von Stefan2: Geszug ist von sich aus schwergängig genug - Bremse unnötig. Manche bauen auf
    standart-Gashebel/Stange um. Die Originallösung ist so gemacht (selbst genau inspiziert) dass hinter der unteren Kante des Instrumentenbretts ein Alurohr an 2 Scharnieren angebracht ist. Daran sind die 2 gebogenen Gashebel befestigt, welche so markant links und rechts ins Cockpit ragen. Das Ganze bedient nun ganz rechts unten hinter dem Instrumentenbrett einen kleinen Hebel, der dann an einem Bowdenzug diese Bewegung in den Motorraum bringt. Das ist alles. Hier also, ist dem Liebhaber einer jeden gängigen Lösung kein Stein in den Weg gelegt - man kann das wirklich gut umbauen.


    So, nun danke ich allen, die mitgeholfen haben, diese zugegeben recht speziellen Fragen zu klären. Aber dafür gibt es ja das Forum ... und es funktioniert!

    Aus meiner Sicht wird es der SkyRanger für mich nun doch nichts werden, denn nach dem Besuch beim Musterbetreuer konnte ich einige davon in verschiedenen Baustadien sehen können. Das Material ist ohne Zweifel solide und gut.
    Ich muss aber tatsächlich weiter nach einer FK9 MK2 suchen, denn ich bin auf die Klapplösung und den Anhängerbetrieb ausgerichtet. Einen solchen mit Plane dafür habe ich ja, welcher vorne etwas spitz zuläuft. Die MK2 kann man nämlich auch hinten links und rechts hochklappen und dafür nur je 1 Bolzen lösen (extra dafür gemacht). Dann wird der Vogel per Seilwinde rückwärts in den Anhänger gezogen. Dafür gibt es eine Art Haken, wie ein Überbleibsel eines Spornrades. Das ist beim SkyRanger nicht möglich, weil das Höhenruder mit dem Seitenruder so verbaut ist, dass zu viele Schrauben gelöst werden müssen, um es hochzuklappen. Es müsste abgebaut werden und das ist zu aufwendig und dadurch nicht praktikabel. Auch so ein Haken zum Ziehen müsste erst gebaut werden aber da ist dieses Ruder längs am Rumpf unten im Weg ... Alles Hindernisse - geht einfach nicht!

    Wer also jemanden kennt, den jemand kennt, der sich mit den Gedanken trägt, eine FK9 MK2 mit Bugrad zu verkaufen - immer her damit! Denn alles Inserierte habe ich schon "abgegrast".

    Sollte jemand an SkyRanger-Detailbildern interessiert sein, so lasst es mich wissen.


    Allzeit sanfte Landung wünscht Roman.
  • Achtung: Zwischen diesen beiden Beiträgen liegen mehr als 5 Monate.
  • Moin!

    Ich wärme mal ein altes Thema etwas auf - gibts es im norddeutschen Raum SH/HH irgendwo einen Skyranger? Würde mir den Flieger gerne mal genauer ansehen!

    @Roman: Hätte auch Lust mir die Detail-Fotos einmal anzusehen, kannst Du die mir irgendwie hochladen?

    Danke und Gruß,
    Gorden
  • In Eisenach bei der FUL (EDGE) gibt es sicherlich weitere Informationen.


    www.ful-eisenach.de


     



  • @ Gordon
    Ist von Dir aus nicht gerade um die Ecke. Aber wenn Du sonst niemanden findest um nähere Info′s zum Bau und Betrieb des Skyranger zu bekommen, dann nimm doch mal mit dem Luftsportclub Schönhagen (südlich Berlin) auf:http://www.luftsportclub-edaz.de/default.htm
    Die betreiben den Skyranger, mit dem hier in D die Zulassung durchgeführt wurde. Und sie haben noch einen zweiten gebaut. Die Leute, mit denen ich gesprochen habe, waren mehr als zugänglich in allen Fragen.
    GrußAchim
  • Oder Du kommst auf Urlaub bei mir vorbei... :-)
    Gruss Stephan
  • Das is doch nu ma nen Angebot... Da lohnt sich das Skyrangerfliegen doch! Haste auch Trikes?
  • Ein einziges im Club. Wir sollten Dich schon irgendwie glücklich kriegen... :-)
    Gruss Stephan
  • Gorden schrieb:
    Moin!

    Ich wärme mal ein altes Thema etwas auf - gibts es im norddeutschen Raum SH/HH irgendwo einen Skyranger? Würde mir den Flieger gerne mal genauer ansehen!

    @Roman: Hätte auch Lust mir die Detail-Fotos einmal anzusehen, kannst Du die mir irgendwie hochladen?

    Danke und Gruß,
    Gorden
    Hast du dir mal das Archiv von Gero angesehen?

    http://home.arcor.de/gero.dargel/Geros_geflugelte_Seite/Unser_Skyranger/Archiv.html

    Spit-Fire?
  • Oder hier im Forum super ausführlich:
    http://www.flugzeugforum.de/forum/showthread.php?56708-Ein-Baubericht
Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
56.1 %
Ja
43.9 %
Stimmen: 230 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 18 Besucher online, davon 1 Mitglied und 17 Gäste.


Mitglieder online:
Ralle 

Anzeige: EasyVFR