912/80PS WOT unter 5200U/min 29MAP

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo Thomas,

    ich habe meinen 912er / 80PS auch viiiiele, viiiiele Jahre problemlos
    mit ähnlich niedrigen Drehzahlwerten bei WOT im Startlauf betrieben.

    Denn das sind und waren die Kennblatt-Vorgaben z.B. für die FK9
    mit 80PS Motor und Junkers Sport-Prop 170/3-Blatt.

    Dieser Prop hat mit zunehmender Fahrt auch gleich sehr viel
    Drehzahl mit aufgenommen und um eine vernünftigen Reiseflug
    hinzubekommen, musste man ihn (entsprechend dem Kennblatt)
    sehr steil einstellen.

    Das führte dann zu lediglich ca. 4700 (!) U/min WOT Startdrehzahl

    (Ich habe jetzt einen DUC, der weniger Drehzahlzunahme zeigt
     und somit für den Startlauf mit höherer Drehzahl (bei mir 5200)
     eingestellt werden kann)

    Die Rotax 912er Serie war "früher" laut Handbuch WOT Fest bei allen(!) Drehzahlen.
    Dann sind aber immer die 100PS Motoren geplatzt und man hat diese
    "Hoch-Arbeitsdruck-Niedrig-Drehzahlen" per Handbuch und Service
    Letter "verboten"...  ;-))

    Aber ich denke, wenn dein 80PS Motor sonst in Ordnung ist, keine Ablagerungen
    in den Brennräumen hat, die zum Glühen und Fehlzünden neigen, du ihn
    nicht Stundenlang mit Minimaldrehzahl und MaximalMAP betreibst,
    dann wäre ich entspannt - jedenfalls bei 80PS... 

    Ganze Generationen von 80PS FK9s sind so unterwegs  :)

    BlueSky9

    P.S.:
    Aber so′n Datenlogger ist ja schon irgendwie geil!!  :)))

  • Hallo bluESky9,

    der Motor ist glaube ich kerngesund. Hat gerade 260 Stunden gehabt, als ich den Flieger gekauft habe. Jetzt hat er ca 80 Stunden mehr. Das er 18 Jahre alt ist, weiß er zum Glück nicht 😁 und er bekommt nur bestes Futter.

    Da die meisten ja sowieso seit Jahren so fliegen, ohne um diese Werte zu wissen, und der Motor das wegsteckt, scheint sich das allgemeine erfahren ja auch mit deinen Erfahrungen zu decken. Läuft. 

    Auf Strecke las ich ihn zwischen 4300 und 4800 laufen. Je nach Termindruck, Reichweitenbegehrlichkeiten und Stalldrang. 

    Ab 5000 Touren wird dann die EGT der hinteren Zylinder mit 880 grenzwertig und viel schneller wird sie dann sowieso nicht mehr. 

    Ich glaub, ich guck da (MAP) einfach nicht mehr hin. ;o)

    und ja, die Loggerfunktion ist schon cool 😎 

    Thomas

  • :-)))))

  • ca-max schrieb:

    1.4) Subject
    Essential information regarding engine behavior, performance and manifold pressure data for ROTAX® Engine Type 912 and 914 (Series).

    Die meinen dich also gar nicht, ganz gleich, welche Verwirrungsversuche sie weiter hinten noch unternommen haben :))

    Hallo maximaler Auftriebsbeiwert!

    Ich verstehe nicht, warum das den 912 mit 80 PS von Tarutino (und meinen auch!)  nicht betreffen solll - kannst Du einen Tipp geben?

    Claus

    ca-max schrieb:

    Essential information regarding engine behavior, performance and manifold pressure data for ROTAX® Engine Type 912 and 914 (Series).

    Die meinen dich also gar nicht, ganz gleich, welche Verwirrungsversuche sie weiter hinten noch unternommen haben :))

  • Flieger-Claus schrieb:
    Ich verstehe nicht, warum das den 912 mit 80 PS von Tarutino (und meinen auch!)  nicht betreffen solll - kannst Du einen Tipp geben?
    Nu, ich werd′ versuchen:

    Weil euer Motortyp ein 912 A/F/UL ist und kein 912 S, auf den der zitierte Service Letter gezielt ist.

    Und weil im SL vermerkt steht:

    NOTE: The manifold pressure graph is not relevant for ROTAX engine type 912 A,
    912 F, 912 UL, 914 UL and 914 F.

    (und wenn ich mich damit vertan hätte, wär′ Ralle mir schon längst auf′s Dach gestiegen...) 

  • .... dann bin ich jetzt der "Dachsteiger" ...

    im SL steht ganz deutlich:

    912 (Series) all
    914 (Series) all

    und der Ausschluß der Motorentypen bezieht sich nur auf die Grafik .

    LG Ralf

  • abba - - - In der Grafik steht doch nichts anderes, als im vorherigen Text ?!?

    Meinetwegen Asche auf mein Haupt, ich will ja nicht starrsinnig sein - abba ... ich versteh′s nicht.

  • Das heißt dann ja wohl, aus der Sicht von Rotax sind auch die 912/80PS nicht mit WOT unter 5200 Touren zu betreiben. Aber für diese gibt es keine entsprechende Grafik. Oder bin ich jetzt komplett wuschig?

    Thomas

  • Richtig, bis 3500ft AMSL (bzw. Ladedruck über 27 inHg) bei WOT nicht unter 5200 rpm. Die Grafik gibt es nur für 100PS, die Empfehlungen gelten aber für alle Motoren. Da ich einen Verstellprop habe, starte ich mit WOT @ 5800, reduziere mit dem Verstellprop bei 500ft AGL auf 5500 und bei 1000ft AGL auf 5200. Da ich selten mit WOT weiterfliege, kann ich nun nachdem ich den Ladedruck um 1-2 inHg verringert habe, schrittweise die Drehzahl mit dem Verstellprop auf 4800 rpm reduzieren. Mein Virus Handbuch sagt noch zusätzlich dass man nicht dauerhaft unter 4800 rpm bei Ladedruck über 24 inHg fliegen soll.

  • Resümierend kann man also bislang feststellen, dass die Herstellerempfehlung für den 80 PS Motor die gleichen sind, wie für den 100 PS Motor. Für den Letzgenannten wird vom Hersteller aber deutlich prägnanter auf die Betriebsgrenze „unter 5200 U/min nicht mehr als 27 Inch Ladedruck“ hingewiesen. 

    Somit wenigstens zwei Indizien für die geringere Relevanz dieser empfohlenen Betriebsgrenze für den 80 PS Motor: 

    1. keine konkrete - zum 912S deckungsgleiche - Ausarbeitung hierzu für den 912 von Rotax

    2. Die Erfahrungen zeigen, dass ein Betreiben des 912 in diesem Bereich wohl keine relevanten Folgen haben dürfte.

    Heute mit WOT und 5100 U/min schick auf 4000 ft Richtung Föhr gestiegen, hat geschnurrt wie ne Katze....

    und ab 2500ft oder nach knapp 3 Minuten war der Wert auch wieder grün.

    Thomas

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 22 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 19 Gäste.


Mitglieder online:
Pruberi  aviatrix  *Chilla 

Anzeige: EasyVFR