Hallo zusammen,
vor 4 Wochen habe ich mir eine P92 S100 BJ2000 mit Dittel KRT2 Headset gekauft und bin mit dem Flieger auch sehr zufrieden, allerdings habe ich ein Problem, wenn zwei Headsets angeschlossen sein.
Im Betrieb mit einem Headset, egal ob activ oder passiv kann man sich im Intercom bestens hören. Auch der Funk funktioniert einwandfrei. Bei der Verwendung eines Lightspeed Zulu und eines Sennheiser HME100 passiv Headsets habe ich das Problem, dass ich mich mit dem Zulu kaum noch selber hören kann. Den Passagier mit passivem Headset verstehe ich gar nicht. VOX und Intercom habe ich schon mehrfach ohne Erfolg eingestellt.
Andere Flieger/ Flugplatz hört zwar, dass ich sende, kann mich aber nicht verstehen. Wenn das passive Headset ausgestöpselt wird läuft wieder alles.
Beim Betrieb mit einem Lightspeed Zulu ANR und einem Sennheiser HMCE 460 ANR funktioniert die Verständigung untereinander und im Funk einwandfrei.
Darauf hin habe ich mir ein günstiges Rosenbaum S9 ANR gekauft in der Hoffnung das Problem so lösen zu können. Wieder ohne Erfolg. Auch beim Betrieb mit dem activem Rosenbaum verhält es sich wie bei dem passiven Headset. Nur sehr leise is nicht verständliche Kommunikation zwischen Pilot und Co Pilot möglich und kein Funken möglich.
Falls jemand ähnliche Probleme hatte, oder einen Lösungsvorschlag bin ich für fast jeden Tipp dankbar (ein zweites Zulu oder teurers activ Headset zu kaufen ist erstmal nicht geplant und zurück auf passiv wollte ich auch nicht)
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung
Gruß
Helge
Ja das Problem hab ich auch an der C42 die ich chartere.
die hat zwei passive Headsets drin und ich komme immer mit meinen zulu an.
Es ist anscheinend so, dass man aktiv/passiv nicht mischen kann. Es gibt eine Funktion die erkennt, welche microart angeschlossen ist, aber nur auf einem Kanal. Nicht auf beiden..
Im Prinzip funktioniert der Wechsel wenn diese Funktion eingestellt ist, allerdings passen verschiedene Werte trotzdem nicht zusammen, wie die microlautstärke. Ausserdem haben wir Störungen, die sich mit kurzem betätigen der funktest wieder für 3 Minuten ausstellen lassen. Hast du das auch?
Hallo,
Ein ähnliches Problem habe ich auch. Muss erst ein oder zwei mal die sprechtaste betätigen bevor das intercom überhaupt geht. Mich wundert es nur dass sennheiser und lightspeed beide aktiv funktionieren aber lightspeed und rosenbaum beide activ nicht
Del
Moin,
ich habe festgestellt, dass man bei den neuen Funkgeräte (egal ob funke oder Dittel) die Microfonempfindlickeit genau einstellen muss. Einen funktionierenden Automatikmodus habe ich auch noch nicht erlebt. Und die Einstellung ist für jedes Headset individuell.. Ich habe festgestellt, dass die Mikrofonkapseln eine enorme Bandbreite bezüglich der Empfindlichkeit haben.
Und eine Kombination aus zwei Headsets funktioniert überhaupt nicht, da die Mikrofonkapseln zu weit auseinander liegen. Offensichtlich haben die neuen Features der 8.33 Funkgeräte nicht nur Vorteile.
Gruß,
Arwed
Das Problem ist das intercom.
Thomas Borchert schrieb:Eine Vermutung oder sachliche Infos vorhanden?
Das Problem ist das intercom.
Geht es um ein evtl vorhandenes externes Intercom oder eingebaute?
Alle genannten Headset-Kombinationen funktionieren in vielen Flugzeugen problemlos. Die haben dann ein "richtiges" Audio Panel mit Intercom-Funktion. Was immer wieder Probleme verursacht, sind die "Intercoms", die in günstigeren Funkgeräten integriert sind. Das wäre mein erster Verdacht. Ausprobieren kann man′s zum Beispiel, indem man ein (hochwertiges) portables Intercom anschließt, wenn man so etwas zur Verfügung hat.
Danke, externes portables hätte ich noch, werden wir mal testen. Wenn jetzt systembedingt das KRT-2 das Problem ist, welches Funkgerät wäre denn die Empfehlung? (57mm rund, FK9 M4)
Stephan
Hallo,
"Aktiv" oder "Passiv" bei einem Headset hat erstmal
keinen Einfluss auf die Mikrofone in die man "reinspricht".
Aktiv oder Passiv bezeichnet lediglich die Art und
Weise, wie in den Hörmuscheln der Umgebungslärm
"reduziert" wird.
Der Mikrofonweg und der Hörerweg eines Luftfahrtheadset
sind zwei vollkommen "getrennte" Dinge.
Man kann z.B. sehr einfach mal unterschiedliche
Mikrofone gegeneinander testen, in dem man nur
die Mikros (dünner Stecker / 5,2mm Klinke / PJ 068)
umsteckt, und den dicken Hörer Stecker (6,3mm Klinke / PJ 055)
drinnen lässt.
und das Ganze umgekehrt ;-)
Beim KRT2 können die beiden Mikrofonkanäle "Rechts" und "Links"
_getrennt_ eingestellt werden - das ist schonmal sehr gut!
Liefern die Mkrofone der verschiedenen Headsets unterschiedliche
Pegel, dann _muss_ natürlich auch jeder Eingang eine andere
Einstellung (Eingangsverstärkung) bekommen - logisch, oder?! ;-))
Jetzt _kann_ folgendes Problem aufreten:
Früher hatten Funkgeräte gerne mal nur *einen* einzigen
Mikrofoneingang und wurden auch nur mit einer Mikrofon-
leitung zu den beiden MikroSteckern (kleine Löcher) hin verkabelt.
Damit sind diese beiden Mikorfone dann immer parallel
geschaltet.
Baut man nun ein neues Funkgerät mit zwei getrennten
Eingangsverstärkern ein, legt aber nur die eine vorhandene
MikroLeitung auf, dann ist es "Essig" mit unterschiedlichen
Mikrofonen(Pegeln).
Einfacher Test:
beim KRT2 im MIC-Setup muss
"L: MIC-level" immer nur das Piloten Mikro verstellen und
"R: MIC-level" immer nur das Copiloten Mikro verstellen.
Das sollte dann im MIC-Setup sehr schön an der
Balkenanzeige (Aussteuerungsanzeige) zu sehen sein.
(
Der "automatische Modus" beim KRT2 ist nicht um die
Mikrofonempfindlichkeit zu regeln, sondern lediglich,
um festzustellen, ob ein Mikro mit dynamischer Kapsel
(eher im MotorSegelflug und bei Helikoptern zu finden)
angeschlossen wurde - diese benötigen nämlich im Gegensatz
zu den üblichen Kondensator (Electret) Mikrofonen
a) keine Phantomspeisung und b) eine viiiel höhere Verstärkung.
)
Ich bin mir relativ sicher, dass man normale Luftfahrt Headsets
mit Electret (Kondensator) Mikrofonen (vollkommen egal ob
aktive oder passive Hörer-Geräuschunterdrückung) beliebig an einer
Funke mischen kann, sofern man beide Mikroeingänge elektrisch getrennt
hat und auch getrennt einstellen kann.
Die unterschiedliche Lautstärkeeinstellung der Hörer(!)
kann man ja an i.A. den Headsets selbst vornehmen.
Sorry - ist bissi länger geworden, aber bei dem ganzen
Headset/Funk/Audio gibt es ja doch gerne immer wieder
mal etwas Verwirrung im Karton... ;-)))
BlueSky9
Aktuell sind 36 Besucher online, davon 1 Mitglied und 35 Gäste.