GPS-Navigation / EFIS mit KOSTENLOSEN aktuellen VFR - Flugkarten / Navdaten?

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Um es kurz zu machen: das gibt es, man kann sie auch als PDF ausdrucken. Noch nicht sehr lange, so dass sie selbst im UL – Forum noch keinen Eingang gefunden haben. Zur allgemeinen Einordnung:
    Neben dem kommerziellen Microsoft Office gibt es auch z.B. Open Office als freie Lösung, neben Google maps analog auch Openstreetmap (naturgemäß ohne Luftbilder), neben z.B. Jeppesen gibt es nun auch openflightmaps.org, und zwar für weite Teile Europas und jeweils aktualisiert gemäß AIRAC.
    Hardwareseitig gibt es analog neben z.B. Garmin für die Experimental–Szene - aber auch UL -  z.B. Dynon und MGL. Letztere sind in den USA gut etabliert, im europäischen Raum aber vorwiegend in Frankreich anzutreffen. Auf diesem Weg haben sie den Weg zu Airbus′ Impellerflugzeug E-Fan gefunden, der 2016 (wie Blériot) den englischen Kanal überquerte.
    Sowohl die genannten Softwarelösungen als auch die Hardware spielen für mich in der gleichen Liga. Oft erfüllen sie die Bedingungen für eine Luftfahrtzertifizierung, haben sie jedoch wegen der immensen Kosten nicht angestoßen.
    Eine Analogie möchte ich noch ergänzen: Neben z.B. Skydemon gibt es erst seit einigen Monaten auch Airmate als freie Navi – Software. Airmate arbeitet mit den erwähnten Openflightmaps – Karten.
    Jetzt hat sich im Januar einer der User hingesetzt und diese offenen Karten für das (offene) MGL – EFIS konvertiert:
    http://www.mglavionicsusers.org/forum/viewtopic.php?t=3352&postdays=0&postorder=asc&start=0&sid=2fcb1320287a8699fb0224d2bef39a7d

    Seitdem gibt es nicht nur in USA, sondern auch in Europa freies VFR – Kartenmaterial für die MGL – Produktlinie – allerdings hier auf nicht–staatlicher Basis.
    Mit keiner der erwähnten Unternehmen stehe ich in Verbindung. Ich finde jedoch, in der UL – Szene, wo der eine oder andere sich auch sein Flugzeug selber baut / konfiguriert, sollte das publik werden unter der Rubrik „safety / Spaß am Fliegen“ ....

  • Hallo xray,

    sicherlich eine tolle Sache, aber man sollte
    dazu auch erwähnen, dass das von dir genannte
    Tool OFM-4-MGL aus den Kartendaten lediglich
    Pixel-Raster-Kacheln erzeugt soweit ich das auf
    die Schnelle verstanden habe.

    Diese sind dann im MGL zwar eine "Abbildung" der
    entsprechenden Vektordaten, bieten aber nicht deren
    Funktionalität
    (Selektierbarkeit von Elementen, freie Skalierbarkeit von
    Lufträumdarstellungen oder Beschriftungen, Einflugwarnung, etc.)

    Trotzdem schon echt nett!
    Aber um das Updaten der eigentlichen Aviation-Database
    im MGL kommt man wohl trotzdem noch nicht herum - denn
    sonst sind irgendwann die Vektor-Lufträume nicht
    mehr Deckungsgleich mit den OFM-4-MGL
    Hintergrundkacheln...   Das wird dann ein Chaos  ;-)))


    BlueSky9



  • Hallo BlueSky9,

    Dein Hinweis ist wichtig, man wird diesen Punkt im Auge behalten müssen. Ich muss gestehen, in diese Details bin ich noch nicht eingestiegen (ich stehe nicht unmittelbar vor einer Entscheidung). Für mich war diese Meldung allein schon ein Hammer: gleiches Kartenmaterial redundant auf der Flugplanungs – App und im Flugzeug- EFIS - das ganze kostenlos.
    Ich gehe aber davon aus, dass der/die Entwickler sich dieses Problems bewusst sind und ebenfalls die Vorteile der Vektorgrafik im Auge behalten: grundsätzlich kann MGL dies.
    All das ist ja doch noch ziemlich neu und sicherlich noch verbesserungsfähig.

    Wir werden sehen...sprach der Blinde ;-)

    Grüße

    xray

  • Guten Morgen, BlueSky9,

    heute morgen beim Duschen kam mir die Idee, dass wir bzgl. der (Nicht-) Kongruenz von Gelände- und Luftraumdaten einem Missverständnis aufgesessen sind. Tatsache ist, dass die Segelflieger bei ihrem Xcsoar auf einem großen Kartenserver ihr Kartengebiet auswählen und dann die Kacheln zusammengesetzt und geliefert kriegen, stets kongruent.
    Auch die Openflightmap – Karten werden durch das Programm zu Kacheln (Bilddaten mit .png) verarbeitet, welche bereits  Terrain- und Luftraumdaten untrennbar beinhalten. Aus der Zusammensetzung der Kacheln wird dann der spezielle Kartenfile (.map) für das EFIS / iEFIS von MGL verschmolzen. Eine Nicht-Kongruenz ist damit ausgeschlossen.
    Das Missverständnis erklärt sich durch einen Forumsbeitrag eines englischen Fliegers. Da GB noch nicht in Openflightmaps eingeschlossen ist, hat er stattdessen seine eigenen maps mit OpenSTREETmap (was die gleiche Datenstruktur hat) generiert. Dann fehlt naturgemäß das Overlay der Luftraumdaten. Auch dieser Fall ist jedoch zu retten insofern, als dieses overlay dann durch das MGL – EFIS bzw. den EFIS – Simulator / Mapmaker unter Windows händisch hinzugefügt werden muss – mit den angesprochenen Fallstricken. MGL ist da schon sehr mächtig.
    Für die normalen OpenFLIGHTmap – Dateten geht hingegen alles straightforward, wie bei Xcsoar auch – eigentlich keine Fehlermöglichkeiten.
    Dies kam mir erst heute morgen – vielleicht sollte ich öfters duschen ;-)

    Gruß

  • Hallo zusammen,

    die OpenFlightMap-Karten nutze ich seit dem letzten Jahr im kostenlosen "AirMate". Funktioniert aus meiner Sicht prima. Updates im AIRAC-Zyklus und man kann seine Flüge vorher bequem auf der Couch planen und abspeichern. Meine Standardstrecken habe ich so immer griffbereit. :-)

    Gruß Lucky

  • Hallo xyray

    So wie ich es verstanden habe, erzeugt
    aber OFM-4-MGL lediglich "Hintergrund-Pixel-Raster"
    Karten - natürlich dann _mit_ den Lufträumen drinnen
    (quasi als reingemalte Linien ;-)

    Das MGL verarbeitet aber intern auch Vektor-Lufträume
    und weitere Aivation Daten (z.B. für Luftraum-Warnungen,
    Upper/Lower Limit Infos etc.)

    Und nun könnte doch der Vektor-Luftraum Datensatz
    etwas anderes beinhalten als die Hintergrund-Pixel-Raster
    Bilder zeigen, oder?!

    Also muss man "beides" im MGL updaten, denke ich...  ;-)


    BlueSky9

  • MGL und Kartendaten finde ich etwas kompliziert. Ich habe 2 kleine MGL Xtreme EFIS eingebaut. Damit kann man nach GPS navigieren. Leider waren keine Navidaten (Waypoints/ Flugplätze) für Europa drauf. Die Daten, auf die ich vom Support aufmerksam gemacht wurde, waren von 2006....

  • Guten Abend,

    @ MajorTom: Dass MGL und Kartendaten (in Europa über Jahre) etwas kompliziert waren, ändert sich jetzt damit. Allerdings zunächst lediglich bzgl. Rasterkarten, welche auf einfache Weise selbst aktuell und kostenlos nach Bedarf generiert werden können - (wie auch bei Xcsoar, wo man auch mit Rasterkarten auskommt).


    @ BlueSky9 : Wenn man sich entschlossen hat, auf die „Rasterkarten mit eingemalten Lufträumen“ zurückzugreifen, dann könnte es tatsächlich verwirrend sein, gleichzeitig noch irgendwelche Vektorkarten hinzuzuschalten. Ich denke an die workload für den Piloten.
    Der Bildinhalt der Karten ist dem Maßstab angepasst, d.h. es werden Zoom – abhängig unterschiedliche Rasterkarten aufgerufen, so dass ein cluttering vermieden wird.
    Naturgemäß könnte eine Vektorkartendarstellung mehr bieten, dafür steigt jedoch auch der Aufwand...
    Ich finde, für VFR ist ein guter Anfang gemacht. Wir werden sehen...

    Gruß

    xray

  • Hallo Tom,

    solltest du eine EasyVFR Frequent Flyer Membership haben,
    dann kannst du dir immer die aktuelle Aviation Database auch für
    MGL Geräte generieren und runterladen:

    klick

    Würde das nicht passen?!


    BlueSky9

  • Danke für den Tipp.

    Prinzipiell wäre das cool, aber ich habe nur die klitzkleinen EFIS/EMS Kästchen mit 4,3" drin (Xtreme EFIS) . Dafür braucht es eigentlich nur eine Flugplatzliste. Mit Tablet im Cockpit werde ich das eh nicht nutzen, denke ich. Andererseits wäre es nett die Liste mal einzuspielen um im Fall der Fälle schnell den nächsten Landplatz zu finden. Und so schwer kann es ja nicht sein an die Daten zu kommen und in das passende Format zu konvertieren....dernächste Winter kommt bestimmt. Wer weiß wie ich mich dann langweile, wenn ich kein Flugzeug im Bau habe....


Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 28 Besucher online, davon 3 Mitglieder und 25 Gäste.


Mitglieder online:
Günter50389  FlyingMoose  Skywalker013 

Anzeige: EasyVFR