Danke für das Video Lindoriel.
Aber ganz ehrlich, ich finde es unfassbar, dass man es Sicherheitstraining nennt und allen Ernstes eine Umkehrkurve aus so kleiner Höhe zeigt, die dann auch noch nicht einmal passen würde! Kopfschüttel
Hallo Flyit - wir haben nicht in das Ausbildungsgespräch gehört.
Mein Fluglehrer hat mich gefragt: Ab welcher Höhe würdest Du frühestens eine Umkehrkurve wagen?
Dann wollte er wissen: Wie sinkt Deine Maschine beim besten Gleiten? Welche Kurvenlage nimmst Du maximal ein? Als ich mich für 800 ft AGL entschied meinte er: Dann probieren wir es aus. Allerdings haben wir die Kurve in 3000 ft. geübt. Ziel war es mir klarzumachen, dass 800 ft wirklich das Minimum ist um mit meinem Flieger in Ruhe und sicher herum zu kommen und nur wenn man sofort korrekt reagiert. Bei weniger Höhe ist es bei meinem Flieger besser geradeaus oder bis 90° re / li. ein Feld zu suchen.
Es ist also möglich, dass der Fluglehrer (der sicher wie kaum ein andere die C 42 kennt) genau diesen Grenzbereich demonstrieren wollte. Das hätte man sicher detaillierter im Film kommentieren sollen - um genau das Gefahrenpotential aufzuzeigen.
Bernhard
BravoEcho schrieb:Auf unserer 04 in EDLO bete ich immer, daß mir der Motor nicht gerade in dem Moment ausfällt. Da gibt es kein Feld oder irgendwas. Selbst geradeaus in den Wald geht nicht, weil das Gelände direkt hinter der Piste ordentlich ansteigt.
Bei weniger Höhe ist es bei meinem Flieger besser geradeaus oder bis 90° re / li. ein Feld zu suchen.
Die niedrigste Umkehrkurve, die ich mit einer Pioneer 200 geflogen habe in der Ausbildung und bei der ich auch wirklich zurückgekommen bin, war aus 550ft agl. Allerdings muß ich zugeben, daß ich da die Nase auch sofort! ordentlich runtergedrückt habe, um Tempo aufzunehmen und damit dann ganz eng kurven zu können. Bei den "normalen" Ziellandungen war es ähnlich. Mit langsamen (Geschwindigkeit des besten Gleitens) und dafür dann flachen und weiten Kurven hat man mehr Höhe verloren als mit schnellen und engen Kurven.
Aber da kann natürlich jede Maschine anders reagieren. Frage dabei: Wieviel Höhe verliert man beim Tempo-Aufnehmen?
Also konkret zu dem Video: https://www.youtube.com/watch?v=Gt_80RL5N14
Da denke ich, haben sie den Fehler zwischen Minute 2:12 und 2:29 begangen. Hätten sie bei Minute 2:12 sofort die Nase kräftig runtergedrückt und rumgezogen, wären sie bis zur Piste gekommen. Die Zeit an der Stelle zählt ja doppelt, weil man gleitend von der Piste wegfliegt und dann die gleiche Strecke auch wieder zurück muß. Wären sie da sofort rumgezogen, wären sie bei Minute 2:50 bereits locker über der Piste gewesen und nicht über den Bäumen, wo dann das Gas reingeschoben wurde.
BravoEcho schrieb:Und auch nur, wenn der Motor bis zum Ausfall volle Leistung brachte. Wenn die Leistung aber vorher schon schleichend nachlaesst, ohne dass man das realisiert, sind all die zurechtgelegten Mindesthoehen fuer die Katz′.
Ziel war es mir klarzumachen, dass 800 ft wirklich das Minimum ist um mit meinem Flieger in Ruhe und sicher herum zu kommen und nur wenn man sofort korrekt reagiert.
Umkehrkurven sind extrem heikel. Wenn man +/-90 Grad landet, ist der Flieger zwar moeglicherweise Schrott aber man hat sehr wahrscheinlich ueberlebt, oft sogar unverletzt. Mit dem Versuch zur Umkehrkurve begibt man sich in absolute Lebensgefahr, geht es trotzdem gut, hat man den Flieger moeglicherweise gerettet (dass wirklich nichts kaputt geht ist aber unwahrscheinlich). Geht es allerdings schief, ist man ziemlich sicher ziemlich tot.
Sollte man also besser bleiben lassen.
PS: Meine Mindesthoehe betraegt uebrigens 1000ft, also bereits Platzrundenhoehe. Das kann man nicht mehr Umkehrkurve nennen...
Chris
Chris_EDNC schrieb:Ich würde eher sagen: Sollte man nur machen, wenn man wirklich keine andere Option hat.
Sollte man also besser bleiben lassen.
Wie war eigentlich nochmal die Mindesthöhe für die Retterauslösung? 200ft werden doch wohl nicht reichen, wenn man noch Fahrt nach vorne macht?
so in etwa sieht es dann aus Hier Umkehrkurve oder große Schräglage ohne Leistung.
Ich denke das ist durchaus lehrreich nd darf man zeigen , denn der Pilot hat es heil überstanden.
cbk schrieb:Dass +/-90 Grad keinerlei Landemöglichkeit besteht, kommt an vielleicht 1% aller Flugplaetze vor. Wenn ueberhaupt.
Ich würde eher sagen: Sollte man nur machen, wenn man wirklich keine andere Option hat.
Chris