Hallo zusammen,
mein UL lässt sich nach dem Abbau der hinteren Rumpfverkleidung nicht mehr unter 120km/h trimmen. Die Einstellwinkel der Höhenflosse ist schon "voll schwanzlastig" verändert.
Hat jemand ähnliche Erfahrung nach dem Abbau der Verkleidung gemacht und kann mir einen Tipp geben, wie ich das fehlende Gewicht ausgleichen kann?
Vielen Dank
Jochen
Also bei der letzten C22 war ich froh, dass ich die 120km/h überhaupt erreiche. SCNR für die nicht hilfreiche Antwort ...
Bye Thomas
Hallo Jochen,
vielleicht versuchst Du es mal mit Opferanoden( Zink) aus dem Bootsbereich. Es gibt welche mit zwei Laschen, die lassen sich sehr gut am Hauptrohr mit Schlauchband befestigen.
Gruß
Martin
Hallo Jochen,
ich würde einfach mal mit den Jungs von Comco reden...
Meine C22 fliege ich meist so um die 100.. deine Konfiguration habe ich noch nie getestet.
LG Jörg
Danke schon mal für die Tipps. Eine echte Einstellmöglichkeit der Schwerpunktlage zum Beispiel durch Veränderung der Motorbefestigung gibt es nicht, oder?
Hallo Jochen,
ruf′ bei Comco an!
Das Entfernen der großen Heckverkleidung ist ein nicht unerhebliches
Verändern der Leergewichtsschwerpunktlage.
Bei Comco wird man dir sagen können, was da genau zu tun ist, denke ich.
(meine C22 ohne Heckverkleidung hatte jedenfalls keine schweren Zink-Pömpel
irgendwo drangeschraubt, nur um die Trimmung passend zu machen ;-))
BlueSky9
Jochenjulia schrieb:---
Danke schon mal für die Tipps. Eine echte Einstellmöglichkeit der Schwerpunktlage zum Beispiel durch Veränderung der Motorbefestigung gibt es nicht, oder?
Moin!
Bei unserer Vereins C22 sitzt der 582 auf Lochschienen. Man kann ihn ca. 15 cm in Längsrichtung verschieben.
Aber den Schwerpunkt mit Blei oder Zink zu korrigieren wird nicht nötig sein, vielleicht reicht es ja schon den Akku an anderer Stelle zu positionieren.
Falls du Interesse hast, suche ich dir den damaligen Wägebericht ( ohne Aero-Verkleidung ) raus,
Viele Grüße
Frank
Comco habe ich angeschrieben.
Wägebericht wäre interessant.
Jochen
Moin,
nach meinen Feststellungen von vor 3 Jahren, wollen die bei Comco von der C-22 nicht mehr viel wissen. Damals wollte ich noch was an dem Vogel umbauen und es war erschreckend, welchen Bezug man zu dem Gerät noch hatte.
Die Schwerpunktlage ist vorgegeben. Daran sollte man sich tunlichst halten. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass durch das Weglassen der Verkleidung, eine erhebliche Anströmungsveränderung auf das Höhenruder wirkt.
Warum hast Du die Verkleidung weggelassen?
Grüße
Edgar
Jochenjulia schrieb:Hallo Jochen,Hallo zusammen,
mein UL lässt sich nach dem Abbau der hinteren Rumpfverkleidung nicht mehr unter 120km/h trimmen. Die Einstellwinkel der Höhenflosse ist schon "voll schwanzlastig" verändert.
Hat jemand ähnliche Erfahrung nach dem Abbau der Verkleidung gemacht und kann mir einen Tipp geben, wie ich das fehlende Gewicht ausgleichen kann?
Vielen Dank
Jochen
dank der unendlichen Weisheit des DAeC ist ein angezeigter Wägebericht angesichts der steriotyp wiederkehrenden Übersichtsskizze (Formblatt) eines B-Falken mit Zentral-Fahrwerksrad die einzig legale Möglichkeit, den von BlueSky9 angesprochenen Leergewichtsschwerpunkt zu ermitteln. Und das ist unter dieser Prämisse Kunst und wahrscheinlich nur von jemand zu schaffen, der statt der erwähnten Skizze handfeste Formeln zur Verfügunmg hat. Die stehen u.a. in "Deutsche Übersetzung des Aircraft Inspection and Repair FAA AC 4313 - 1 A", käuflich zu erwerben bei Siebert in Münster oder Friebe in Mannheim.
Deine Kiste ist hoffnungslos kopflastig und vermutlich auch dynamisch instabil, könnte aber noch als "STUKA" durchgehen. Als Modellflieger wärest Du vermutlich durch die normative Kraft des Faktischen dazu verdonnert, mit kaputten Brocken zu teuren endlosen Strafreparaturorgien im Modellbaukeller zuzubringen. Das nennt man dann Erfahrung und beinhaltet bekanntlich die Summe der persönlichen Mißerfolge. Die Aero-Verkleidung ist aus solidem GfK gefertigt und "bleischwer". Bis auf die untere vordere Partie liegt das alles mindestens hinter dem Schwerpunkt - und wenn nicht, dann zu den erwähnten geringen Anteilen im hinteren Teil des gültigen Schwerpunktbereiches. Das Standardleitwerk der C22 ist vom Volumen her nicht in der Lage, auch nicht per vorgenommener Erhöhung der Einstellwinkeldifferenz und zusätzlicher"Ausgleichsgewichte", diese Fehllastigkeit zu kompensieren. Den offensichtlich gerade noch fliegbaren Zustand würde ich nicht weiter verschlimmbessern, sonst trittst Du möglicherweise höchst unfreiwillig den Beweis an, daß Fliegen eine gerichtlich anerkannt gefahrengeneigte Tätigkeit ist bzw. sein kann. Mach′ die Wägung selber und benutze die Formeln. Dann hast Du den totalen Durch- und Überblick.
hob
Aktuell sind 33 Besucher online.