Tanken on Tour aus (Falt-)Kanister

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Hallo,

    ich möchte im Sommer mit meinem UL (912) mal ein wenig das Ausland bereisen (wahrscheinlich F). Nun gibt es dort auf den Plätzen nicht überall Treibstoff und so habe ich mir gedacht, dass ich für diesen begrenzten Zeitraum mit Faltkanister und Schüttelschlauch evt. ganz gut bedient sei. Hat jemand damit Erfahrung? Einen leichten Faltkanister für Benzin scheint es nicht zu geben.. kann man dennoch vielleicht auch, für den 2 oder dreimaligen Transport von Superbenzin von der Tankstelle zum Flieger so einen Faltkanister für Trinkwasser nehmen oder werden die sehr schnell undicht bzw. lösen sich Kunststoffpartikel sehr schnell, die ich dann nachher im Vergaser habe?

    Gruß
    Andi 
  • Auf den meisten Plätzen gibt es Kanisterm aber Du solltest einen Schüttelschlauch au jeden Fall mitnehmen, am besten einen mit Filter.

    Die Faltkanister sind eine praktische Notlösung für den Transport von der Tankstelle zum Flieger. Es gibt Qualitätsunterschiede, also kaufe am besten im guten Outdoor-Fachhandel. Dennoch haben sie keine all zu lange Lebenzeit, sie werden durch das Benzin hart und brechen dann an den Ecken. 

    Gruß

    Andreas



  •  Dennoch haben sie keine all zu lange Lebenzeit, sie werden durch das Benzin hart und brechen dann an den Ecken. 


    Gruß


    Andreas




    Hi Andreas,

    schon mal danke für die Info. Ist für mich auch nur als Notfall gedacht und ich möchte mit den Kanistern maximal 3 oder 4 Mal innerhalb von 2 Wochen tanken (sofern überhaupt notwendig). Ich werde so ein Teil mal mitnehmen.

    Grüße
    Andi
  • Vielleicht ist folgender Link auch ganz hilfreich - schau mal hier

  • Hallo,

    Faltkanister, die eigentlich für Wasser gedacht sind, besitzen nur eine kurze Lebenszeit. 3mal befüllen, danach waren sie bei mir hin. (Auflösungen) Gute Erfahrungen habe ich mit den 5l Mineralwasserbehältern gemacht. Diese habe ich schon mehrfach verwendet und sie sind immer noch o.k.. Diese sind wesentlich leichter als die normalen Benzinkanister. siehe Bild http://www.comco-ikarus.de/phpBB3/viewtopic.php?f=13&t=114.

    viele Grüsse, Karsten
  • Hallo Karsten,

    danke für den Hinweis; leider kann man auf den Bildern nicht so sehr viel erkennen. Hast du für die Mineralwasserbehälter eine Bezugsquelle?

    Schöne Grüße
    Andi
  • Also ich wäre mit allen Behältern, die sich mit Kraftstoffen nicht vertragen sehr vorsichtig und würde sie grundsätzlich nicht einsetzen. Auch nicht ausnahmsweise. Wer sagt Euch denn, dass der Kraftstoff durch ausgelöste Kunstoffbestandteile nicht gefährlich kontminiert ist? Mir wäre das zu riskant.
  • Kunststoffbezinkanister sind in aller Regel aus Polyethylen (HDPE). Auch die meisten Faltkanister sind aus diesem Material und sollten aus chemischer Sicht für den Kraftstoff sicher nicht bedenklich sein.
    Anders sieht's da mit den mechanischen Eigenschaften aus. Ich würde nur sehr ungern 20 l Benzin in einem dünnwandigen Faltkanister in einem Fahrzeug transportieren wollen.
    Aber als Notlösung, um per pedes einmal Sprit zum Flieger zu bringen, halte ich das für durchaus akzeptabel.

    Michael

    PS: An die Chemiker unter uns: Natürlich besteht ein Unterschied zwischen LDPE und HDPE. Ich denke aber die Löslichkeit in Benzin ist ähnlich, obendrein wäre die Verweildauer des Kraftstoffs ja auch sehr kurz.

  • Einem Kollegen hat mal der Tankwart die Säule abgedreht, wegen "Abfüllens in einen nicht zugelassenen Behälter". Er hat ihm dann aber gegen Pfand einen 10l-Kanister geliehen....
  • hallo cumulus,

    Du hast Recht, ich hatte in Oesterreich / Pinkafeld an der Autotankstelle mit den Faltkanistern auch Schwierigkeiten. Letztlich durfte ich die Kanister zwar mitnehmen, aber mit entsprechender Verwarnung.
    Ist ja eigentlich auch nicht o.k. und aus Sicht des Tankwartes erst Recht zu verstehen. (Er ist ja für die Sicherheit an seiner Tankstelle verantwortlich).

    Aber: auch der Transport des "wabbeligen" Faltkanisters war so eine Sache. Ein Einfüllen aus den Faltkanister war nicht möglich, hier habe ich erst in die 5l Kanister umgefüllt um dann diese in den Flieger zu kippen.
    Der geringe Platzbedarf ist aus meiner Sicht der einzige (auch ein wichtiger) Vorteil.

    viele Grüsse, Karsten

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 25 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 23 Gäste.


Mitglieder online:
wolfgang w  koelblin 

Anzeige: EasyVFR