Rotax und die Alternativen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • EDXJ schrieb:
    Der Tesla ist auch kein Golf, sondern eine Oberklassenlimousine. Mit einem 50-60Kwh Akku sollte man mit einem Auto in Golfgröße 500km schaffen.
    Leider nicht. Wir haben 2 aktuelle Smart ED im Einsatz. Die brauchen zurzeit - je nach Witterung - zwischen 17 und 21 kw auf 100 km. Sind im gemischten Einsatz Landstrasse/Stadt unterwegs bei Fahrweise entsprechend dem fließenden Verkehr, also Landstrasse 70-110km/h, Stadt stop and go. Einen ähnlichen Verbrauch beim Golf unterstellt (eher unrealistisch), käme dieser mit dem von Dir beschriebenen Akku vielleicht 300km weit. Eher weniger.

    Die Witterungslage ist ein riesiger Einflußfaktor auf den Verbrauch, da die Klimatisierung im Winter neben dem Klimakompressor auch einen massiven Energieeinsatz für die Heizung bedeutet. Fährt man mit dem kalten Fahrzeug ohne Vorwärmung los, zieht allein die Heizung für 15 Minuten locker 4kw. Da der Akku im Smart nur gut 17kw hat, ist das ne relevante Größe....

    Für uns hier kein Problem (entsprechendes Nutzungsspektrum), aber selbst ohne Heizung (viel Spass) braucht er noch 15kw/100km, wenn du dir nicht den Hass der anderen Verkehrsteilnehmer zuziehen willst....

    Der Unterschied +15 Grad C zu -5Grad C halbiert fast die mögliche Fahrstrecke (statt 150 dann 85). Dieser Aspekt würde auch im Flieger zum tragen kommen, da wir ja mit zunehmender Höhe auch abnehmende Temperaturen haben. Ok, Inversionswetterlagen mal ausgenommen ;o)

    Thomas

  • Tarutino schrieb:
    Fährt man mit dem kalten Fahrzeug ohne Vorwärmung los, zieht allein die Heizung für 15 Minuten locker 4kw
    Ist zwar mittlerweile überwiegend OT, aber egal - bevor ich mir selber einen Elektroauto kaufe, sammle ich alle Informationen von euch aktuellen Nutzer, die ich kriegen kann... ;)

    Zum Thema Heizung: Kann man das Auto, solange es zuhause an der Steckdose hängt, nicht per App vorheizen? Fand ich einen reizvollen Gedanken. Im Winter morgens in ein abgetautes auf 22Grad vorgeheiztes Auto zu steigen.

    Ansonsten: Im Moment haben wir ja mal ausnahmsweise Minus-Grade, aber Temperaturen unter 5Grad sind bei uns auch im Winter doch eher selten.

  • EDXJ schrieb:
    Ist zwar mittlerweile überwiegend OT, aber egal -
    Spielt in diesem Forum ja nicht wirklich die tragende Rolle ;o)
    EDXJ schrieb:
    Zum Thema Heizung: Kann man das Auto, solange es zuhause an der Steckdose hängt, nicht per App vorheizen? Fand ich einen reizvollen Gedanken. Im Winter morgens in ein abgetautes auf 22Grad vorgeheiztes Auto zu steigen.
    Kann man. Funktioniert auch manchmal.
    EDXJ schrieb:
    Ansonsten: Im Moment haben wir ja mal ausnahmsweise Minus-Grade, aber Temperaturen unter 5Grad sind bei uns auch im Winter doch eher selten.
    Für eine realistische Planung sollte man die Worst Case Situation aber schon abbilden, sonst hat man möglicherweise eben nicht die benötigte Reichweite.

    Um wieder Ontopic zu werden:

    Subsummiert man die hier zusammengetragenen Gedanken, gibt es keine Alternative zum Rotax.

    Oder habe ich was überlesen?

    Thomas

  • Tarutino schrieb:

    Um wieder Ontopic zu werden:

    Subsummiert man die hier zusammengetragenen Gedanken, gibt es keine Alternative zum Rotax.

    Oder habe ich was überlesen?

    Vom wirtschaftlichen Standpunkt her nein.

    Die Ul-Fliegerei bietet jedoch den Vorteil, in Eigenregie auch Änderungen am zugelassenen Muster realisieren zu dürfen. (in Zusammenarbeit mit einem Prüfer Kl. 5 und je nach Kennblatt, mit dem DULV oder DAeC)

    Die Kosten für VVZ, Lärmzeugnis, ext. Prüfer,... bis zur endgültigen Zulassung in Form eines Einzelkennblatts bleiben dabei einigermaßen überschaubar.

    Eine absehbare "Totgeburt" ab Werk, wird jedoch kaum ein Zellenhersteller/Musterbetreuer, in Form einer Erweiterung der Musterzulassung finanzieren.

    Daher: Ärmel hoch krempeln und machen, oder mit einem der zig-tausend Motoren von BRP gleich einen (hoffentlich) schönen Flug genießen. 

  • Tarutino schrieb:

    Subsummiert man die hier zusammengetragenen Gedanken, gibt es keine Alternative zum Rotax.

    Oder habe ich was überlesen?

    Würde ich nciht sagen. Wenn die 600kg wirklich kommen und dann die amerikanischen LSA-Muster mit ihren 600kg auch so wie sie sind auf den europäischen Markt kommen, bringen sie schon andere Motoren mit. Ich denke da gerade an den Lycoming IO-233 und, wie gesagt, an den Jabiru 3300.
  • Moin,

    so lange wie man keine vernünftigen und bezahlbare Akkus herstellen kann, nicht weiß wie man den dann benötigten Strom

    für Millionen Fahrzeuge produzieren und transportieren kann, wird der Elektroantrieb einfach nur dazu da sein um das eigene Gewissen zu beruhigen und so sauber wie immer behauptet ist der Strom ja nun auch wieder nicht.

    Übrigens, ich bin nicht gegen den Elektroantrieb, ich hätte mir sogar beinahe eine Elektrokutsche gekauft, aber wer glaubt Er könne damit in Zukunft günstig fahren der wird auf dem Holzweg sein.

    Hach waren das noch Zeiten als ich in meinen Diesel Heizöl für 40 Pfennig der Liter getankt habe, heute kostet ja die

    Kilowattstunde Strom schon mehr.

    Gruß, Stefan

  • cbk schrieb:
    bringen sie schon andere Motoren mit. Ich denke da gerade an den Lycoming IO-233 und, wie gesagt, an den Jabiru 3300.
    da bist Du dann da wo Du jetzt auch bist, Leergewicht 330kg, Lycoming 100kg bei 100PS, Zuladung 170kg.

    Stefan

  • Postbote schrieb:
    da wo Du jetzt auch bist, Leergewicht 330kg, Lycoming 100kg bei 100PS, Zuladung 170kg
    Also 330kg leer paßt, wie ich im Ausland schon feststellen durfte, aber bei 600kg MTOW ergibt sich für mich daraus eine Zuladung von 270kg.

    600kg-330kg=270kg. *grübel*

  • CSS schrieb:
    Vom wirtschaftlichen Standpunkt her nein.
    ;o)
    CSS schrieb:

    Die Ul-Fliegerei bietet jedoch den Vorteil, in Eigenregie auch Änderungen am zugelassenen Muster realisieren zu dürfen. (in Zusammenarbeit mit einem Prüfer Kl. 5 und je nach Kennblatt, mit dem DULV oder DAeC)

    Die Kosten für VVZ, Lärmzeugnis, ext. Prüfer,... bis zur endgültigen Zulassung in Form eines Einzelkennblatts bleiben dabei einigermaßen überschaubar.

    Nun dürften die meisten von uns normale Konsumenten und weniger begnadete Motorenschrauber sein. Und damit bleibt deine Option was für diese doch vermutlich eher kleine Gruppe von ambitionierten Sonderbegabten ;o)
    CSS schrieb:
    Eine absehbare "Totgeburt" ab Werk, wird jedoch kaum ein Zellenhersteller/Musterbetreuer, in Form einer Erweiterung der Musterzulassung finanzieren.
    Ja eigentlich schade, gerade der D- Motor scheint mir ganz sinnig zu sein. Aber der Motor allein ist halt nicht alles, das ganze Paket drumherum ist mindestens genauso wichtig. Nicht umsonst sind die Ami Dinos seit Jahrzehnten am Start. 
  • cbk schrieb:
    Also 330kg leer paßt,
    330kg Leergewicht mit nem Lyco? Zeig mal!

    Thomas

    Edit: z. B. der O-235/290 wiegt je nach Quelle zwischen 110und 130 kg.....

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR