Rotax und die Alternativen

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Tarutino schrieb:
    330kg Leergewicht
    Bitte:


    331 kg leer, 600kg MTOW, wie oben auf dem Aufkleber zu lesen (oberhalb der Windschutzscheibe an der Strebe).

    Und wenn wir schon dabei sind: Der Lycoming O-235 ist eine Bleiente, der IO-233 ist wesentlich leichter, je nach Ausführung 91-95kg.

  • Stimmt, ist 15 kg leichter. Aber trotzdem schwer.

    Was ist das für ein Flieger? Kitfox-Derivat?

  • cbk schrieb:
    aber bei 600kg MTOW ergibt sich für mich daraus eine Zuladung von 270kg.

    600kg-330kg=270kg. *grübel*

    Stimmt, war ein ein Gedankenfehler meinerseits, aber der Lycoming 233 wiegt nass rund 100kg , der Rotax nass knapp 60kg,

    macht also 30kg mehr, hat aber genauso wenig/viel PS wie der Rotax, wo ist da nun der Vorteil?

    Der obige Flieger ist eine Rans S6 mit 3300 Jabiru OHNE Rettungssystem, also nochmal 20kg drauf!

    @Thomas: Meine Eurofox hat leer 296kg, wenn ich da die 30kg Mehrgewicht vom Lycoming drauf lege, wäre ich auch bei

    unter 330kg Leergewicht und bei Deiner dürfte es doch ähnlich sein.

    Stefan

  • Postbote schrieb:

    @Thomas: Meine Eurofox hat leer 296kg, wenn ich da die 30kg Mehrgewicht vom Lycoming drauf lege, wäre ich auch bei

    unter 330kg Leergewicht und bei Deiner dürfte es doch ähnlich sein.

    Da pirsche ich mich hoffentlich grad wieder ran ;o)

    (neues I-Brett etc., die "Sammlung" aus 18 Jahren entfernen....)

  • Tarutino schrieb:
    Nun dürften die meisten von uns normale Konsumenten und weniger begnadete Motorenschrauber sein. Und damit bleibt deine Option was für diese doch vermutlich eher kleine Gruppe von ambitionierten Sonderbegabten...
    Nicht unbedingt, denn ich bin definitiv nicht der einzige Unternehmer, der dies als Service anbietet.

    Letztendlich scheitern viele dieser Ideen jedoch an der Gegenüberstellung des Aufwands (auch monetär!) zum tatsächlichen Nutzen (bzw. dem vermeintlichen "Vorteil")

  • CSS schrieb:
    Letztendlich scheitern viele dieser Ideen jedoch an der Gegenüberstellung des Aufwands (auch monetär!) zum tatsächlichen Nutzen (bzw. dem vermeintlichen "Vorteil")
    Stimmt.

    Z.B. würde die Nachrüstung einer EFI von EdgePerformance (geil!!) rein teilemäßig wohl schon bei +5k liegen, der Behördenkram und der Hustle obendrauf. Bei aller Sympathie für so eine Lösung würde ich da passen und die Bing`s halt einmal öfter syncen.... ;o)

  • Tarutino schrieb:
    Bei aller Sympathie für so eine Lösung würde ich da passen...
    Jepp - die Rechnung geht so gut wie immer zu gunsten des Marktführes auf.


    BTW: Wenn von möglichen Alternativen mit ~100kg geschrieben wird, sollte man auch im Hinterkopf behalten, dass der jeweilige Hersteller seine Zelle für das zusätzliche Gewicht vor dem Brandschott auslegen/freigeben muss. Da ein Antrieb die Struktur nicht nur statisch belastet, wird man sich eine solche Freigabe jedoch 2x überlegen (und gegebenenfalls teuer bezahlen lassen)

    Um ein "Gefühl" dafür zu vermitteln. Der Träger auf dem Bild ist für einen 60kg Antrieb ausgelegt und musste von mir (außerhalb der Mitte) vertikal mit min. 450kg - seitlich knapp mit 200kg belastet werden. Diese Kräfte werden im Flugbetrieb auch in die Zelle eingeleitet



    (Für den gleichen Test am Träger eines 100kg Brocken, würde mein Messwerkzeug nicht mehr reichen)

    Auch nicht vernachlässigbar ist das Gewicht der Motorperipherie samt entsprechendem Träger, sowie dem notwendigen Trimmgewicht am anderen Ende des Flugapparats.

  • cbk schrieb:
    Würde ich nciht sagen. Wenn die 600kg wirklich kommen und dann die amerikanischen LSA-Muster mit ihren 600kg auch so wie sie sind auf den europäischen Markt kommen, bringen sie schon andere Motoren mit. Ich denke da gerade an den Lycoming IO-233 und, wie gesagt, an den Jabiru 3300.
    Ja super, man nimmt die gewonnen Kilos um 60 Jahre alte Schwermetallkonstruktionen in den Flieger zu basteln. Ja, sie hören sich gut an, zweifellos, aber was die Haltbarkeit, Ökonomie gefühlt einfach alles andere betrifft, sind sie doch jämmerlich hintendran. Mit nem Jab schleppen? Der kommt doch nie auf seine Nenndrehzahl, zumindest nicht wenn er in D sein Lärmgutachten zu erfüllen hat. Dann  die Temps, die man durchaus in den Griff kriegen könnte, aber nicht wenn ich Reise, Schleppen und alles durcheinander machen will/muß. Mach mal einen schönen zornigen Abstieg nachdem du ein "Dickschiff" auf 700m geschleppt hast, da ist die termische Belastung schon immens, es sei denn dein Segelflieger möchte dir noch einen schönen Rundflug "spendieren", den wirst du machen müssen um deinen Jab nicht thermisch zu zerstören. Im Verein achten zwei Leute mal nicht darauf und schon hast du viel Alu zu entsorgen.Ein Lyco steht dem in nichts nach....

    Nochmal, bin der letzte der den Rotax mag, aber er ist schon einfach echt gut für solche Einsatzsätze und absolut haltbar. Wenn ich lese, das ihr jetzt schon Probleme mit dem 912er habt, fangt erst nicht mit was anderem an, das wird nix, glaubt einem alten Mann.

  • CSS schrieb:
    Eine absehbare "Totgeburt" ab Werk, wird jedoch kaum ein Zellenhersteller/Musterbetreuer, in Form einer Erweiterung der Musterzulassung finanzieren.
    Teilweise trauen sich Hersteller bei Neuzulassungen aber schon an Exoten, siehe Peter Funk mit der FK 131 (Walter Mikron) oder Clubmaster (Verner Stern). Die beiden Motoren sind ja nun nicht gerade mit den Attributen eines Massenartikels a la 912 unterwegs. Die Flieger sind aber auch nicht im Mainstream angesiedelt und mancher würde die schon wegen des Motors nicht kaufen. Ich sag ja: Der Markt hat es längst entschieden. 
  • Tarutino schrieb :

    Teilweise trauen sich Hersteller bei Neuzulassungen aber schon an Exoten, siehe Peter Funk mit der FK 131 (Walter Mikron) oder Clubmaster (Verner Stern). Die beiden Motoren sind ja nun nicht gerade mit den Attributen eines Massenartikels a la 912 unterwegs. Die Flieger sind aber auch nicht im Mainstream angesiedelt und mancher würde die schon wegen des Motors nicht kaufen. Ich sag ja: Der Markt hat es längst entschieden.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 

    Gott sei Dank gibt es noch Leute wie Peter Funk , die nicht nur " Flugzeuge für Jedermann " bauen . Wenn man nämlich

    nur Jedermann befragen würde , gäbe es keine Komet , keine LeMans  , keine FK Jungmann , keine Jungmeister usw.usw.

    und wenn es die gäbe , dann mit Bugrad  !!! und alle mit Rotax drin .

    Aber unabhängig davon soll doch einfach jeder Pilot entscheiden , was er bewegen möchte , so wie er entscheidet ,was er

    für ein Auto fährt oder was für ein Motorrad . 

    Eigentlich hatte ich ja dieses Jahr vor , mich in den üblichen Foren " rauszuhalten "

    Feine Grüße an Alle , Stephan

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 21 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR