Die Vampire ist ein tolles Gerät, allerdings nur zum Schleppen von Maximal 655 KG zugelassen.
Offensichtlich ist die Erprobung höherer Gewichte ins Stocken geraten, jedenfalls gibt es da seit Langem nichts neues.
Grüße
Thomas
Hi CBK,
evtl. kommt die Virus SW100 in Frage, geht bis 700kg. Gibt es mit Zusatzkühler.
Airbrakes für hohe Taktzeiten, damit kommt man auf gut 3500f/min sinken. So wie es in Oerlinghausen bei Ostwind bockt ist der grüne Bereich bis 250 auch nicht zu verachten. Dürfte sich Preislich zwischen den beiden befinden.
http://www.pipistrel.si/news/towing-certificate
Gruss
Chris
Carlson schrieb:Das sowieso, ich wollte hier nur mal Fragen, ob Ihr evtl. noch Ideen habt, die ich da mal vorschlagen kann, auf das sich die Entscheider die auch mal ansehen.
Wie jeder Verein für sich entscheidet, bleibt ihm überlassen.
Wie gesagt, derweil schleppen wir mit einer Evektor ev97 Eurostar mit 100 PS Rotax und Constant-Speed-Prop. Was ich persönlich an der Maschine schön finde:
Das mit der Turbo-Problematik sehe ich auch. Daher auch mein Gedanke an den 6 Zylinder Jabiru. Aber ist auch nur so eine Idee. Bisher haben wir nur einen großvolumigen Limbach in einem Scheibe Falken im Einsatz. Der Limbach macht weniger Theater als der Rotax-Motor.
cbk schrieb:Da es aktuell eh kaum Schleppflieger mit Jabiru gibt, bleibt euch dies Theater wohl auch erspart. Da ist ein Rotax einfach robuster mit seinen Wassergekühlten Köppen.
Der Limbach macht weniger Theater als der Rotax-Motor.
Ich werd so um Ostern rum mal mit der Vampire bei euch rumkommen. Ich sag dem Maurice dann bescheid. Werden allerdings noch nicht schleppen dürfen, da unser Prop bis dahin noch nicht zugelassen sein wird.
Grüße!
@Carlson:
Aber wie gesagt, es geht gleich um die 600kg Variante, so denn die Auflastung durch ist.
In den nächsten 3 Wochen kommen die ev97 und der Falke in die Werkstatt zur Inspektion und Grundreinigung. Mal gucken, was wir diesmal wieder finden. Bei der letzten Inspektion dieser Art hatten wir einen ordentlichen Ölverlust am Rotax an praktisch allen Zylindern (Zylinderfuß- und -kopfdichtung). Ok, die werden geklebt, aber ihr wißt schon wo es raus siffte. Da ging es dann gleich mal mit dem Motor zum LTB, um den wieder fit zu bekommen.
Hoffentlich finden wir diesmal nicht wieder sowas.
Schon klar. 600kg wird die Vampire llerdings nicht bekommen. Nach der Auflastung wird sie mit 560kg angeboten werden, da es sie so schon Baugleich gibt. Da sie aber auch so für ein Schlepp-UL schon sehr leicht ist (295kg incl. Schlepphaken und was dazugehört) wird das uns reichen.
Wir wollen halt mit 2 Personen drin volltanken können.
Oder anders: Es passiert manchmal im Vereinsbetrieb, daß jemand alleine unterwegs ist, dafür volltankt und dann doch nicht so lange fliegt, wie er wollte, z.B. weil das Wetter schlechter wird. Da steht die Maschine dann vollgetankt im Hangar und am nächsten Tag kommt ein FL, um mitm Flugschüler Platzrunden zu drehen... und der Sprit muß raus. :-(
Aber die Problematik kennen hier ja wahrscheinlich alle.
Ich selber neige ja auch dazu vollzutanken, weil alleine unterwegs. Allerdings sehe ich immer zu, daß der Tank maximal halbvoll sein sollte, wenn ich den Vogel zurück in den Hangar schiebe. Da wird dann im Zweifelsfall doch weniger getankt.
Verstehe ich, 265kg Zuladung wird wohl was knapp für euch werden...;-)
cbk schrieb:Sprit raus, weil sonst zu schwer? Für mich ein absurder Gedanke. Viel Sprit dabei zu haben bedeutet aus meiner Sicht Sicherheit. OK, für Platzrunden wäre das vielleicht vertretbar, mit wenig Sprit zu fliegen, aber letztlich ist es doch sinnlos. Wenn ich mit der WT9 unterwegs bin dann weiß ich, dass ich mit 2 erwachsenen Männern so oder so nicht unter die 472,5 Kilo komme. Und was macht es jetzt für einen Unterschied, ob ich am Ende 30 oder 50 Kilo drüber bin. Wo ich doch weiß, dass die WT9 absolut baugleich eine LSA-Zulassung bis 600Kilo hat. Aber zum Glück ist diese Diskussion ja bald vorbei.Oder anders: Es passiert manchmal im Vereinsbetrieb, daß jemand alleine unterwegs ist, dafür volltankt und dann doch nicht so lange fliegt, wie er wollte, z.B. weil das Wetter schlechter wird. Da steht die Maschine dann vollgetankt im Hangar und am nächsten Tag kommt ein FL, um mitm Flugschüler Platzrunden zu drehen... und der Sprit muß raus. :-(
Aber die Problematik kennen hier ja wahrscheinlich alle.