Hallo,
>
> Du bist ein Held,
>
Nein, ganz sicher nicht.
Ich wühle mich so durch, habe Spaß und komme klar.
Das ist auch schon alles.
>
> ...ich hab natürlich die Wahl, stehen ja unendlich
> viele Motoren in meinem Kennblatt drin.
>
Jeder hat eine Wahl.
Niemand wird zu etwas gezwungen.
>
> ...für die der deutschsprachige Raum einen
> fetten (vielleicht den fettesten?) Absatzmarkt darstellt,
>
Das ist ganz sicher eine grobe Fehleinschätzung!
>
> aber ich kann nicht nachvollziehen, wie einige hier Rotax für
> deren "exzellenten" Service preisen und damit die Apothekenpreise
> rechtfertigen,
>
Das hast du falsch verstanden, denn das hat hier keiner wirklich getan.
ROTAX hält eine exzellente Dokumentation vor und macht
sie für uns alle öffentlich zugänglich - Punkt.
Welchen Preis man aber für welches Produkt gewillt ist zu
zahlen, das kann jeder persönlich vollkommen unabhängig davon
für sich entscheiden.
>
> Das Pochen auf ein Recht, nach deutschsprachiger Dokumentation ist
> zwar nachvollziehbar, zeugt allerdings auch von einem "leicht"
> egozentrischen Weltbild.
>
Genau so siehts aus.
Warum auf Deutsch?
Warum nicht zuerst auf Tschechisch oder Polnisch???
Da werden *ganz sicher* mehr 912er verbaut als hier in D :)))
Ich denke, es würde helfen, wenn einige mal ihr UL
benutzen würden, um mit ein paar schönen Flügen in die
große weite Welt ihren Horizont ein klein wenig zu
erweitern...
...dann kämen sie darauf, dass nicht weit weg von hier
ein Franzose und ein Spanier vor ihrem Hangar sitzen und gerne
zu allererst die Rotax Zettel auf Französisch und Spanisch hätten :)
...wat nu?? Schnick, Schank, Schnuck...??
;-)))
Wird langsam mal wieder Zeit für Flugwetter...
BlueSky9
P.S.:
NOTAMS gibts ja seit einiger Zeit auch nur noch auf Englisch.
Und das, obwohl die DFS doch "Deutsche" Flug Sicherung heißt...
Uuuuppss... ;-))
BlueSky9 schrieb:Ganz einfach, weil wie schon erwähnt die Deutsche Sprache die Muttersprache der Firma Rotax ist und hier ganz sicher kein Extra Übersetzer eingestellt werden muss. So viel kann man mein ich erwarten oder? Und nochmal, ein Flugschein sollte dann ab sofort nur noch mit BZF 1 möglich sein, das muss ja die logische Schlussfolgerung sein, denn eine Vertrautmachen ist ja für Leute die Englisch weniger gut können nicht mehr machbar.
Warum auf Deutsch?
Warum nicht zuerst auf Tschechisch oder Polnisch???
Da werden *ganz sicher* mehr 912er verbaut als hier in D :)))
Limarus schrieb:Was liest du denn zur Vertrautmachung im Motorenhandbuch?
denn eine Vertrautmachen ist ja für Leute die Englisch weniger gut können nicht mehr machbar.
Schnickes schrieb:Machst du Witze???"Tägliche Kontrolle Kühlmittelvorrat
Was liest du denn zur Vertrautmachung im Motorenhandbuch?
Mechanische Komponente Propellergetriebe Vergaser
Auspuffanlage
Vor dem Anlassen
Vorflug-Kontrolle Betriebsmittel
Kühlmittel
Öl
Ölstand am Ölmessstab
Anlassen des Motors
Vor dem Flug Warmlauf
Standlauf Magnetprobe Propellerverstellung
Start
Reiseflug
Abstellen
Betrieb in kalten Jahreszeiten"
War jetzt mal ein ganz kleiner Teil, ist wohl nicht nötig das zu lesen oder? Das Ding hat 84 Seiten, wo nicht nur drin steht wie schön der Motor ist...
Steht bei mir in der Checkliste oder im Handbuch des Fliegers und habe ich beim Vertrautmachen erklärt bekommen.
Schnickes schrieb:Das ist schön für dich, hättest du einen anständigen Einweiser gehabt, hätte der dir empfohlen das Betriebshandbuch zu lesen, da steht nämlich noch eine ganze Menge mehr drinnen. So groß ist deine Checkliste nicht... Liest du das Flughandbuch auch nicht und lässt es dir nur kurz von jemandem erklären und der Rest steht auf der Checkliste?
Steht bei mir in der Checkliste oder im Handbuch des Fliegers und habe ich beim Vertrautmachen erklärt bekommen
Limarus schrieb:Im Kennblatt meiner Maschine ist definitv nicht jener selbst gebastelte Motor aufgelistet, mit dem ich seit mehr als einem Jahr legal durch die Gegend fliege.Und nein man hat nicht immer die Wahl, ich kann nicht einfach einen anderen Motor in meinen Flieger bauen und damit durch die Gegend fliegen.
Limarus schrieb:Zum Thema Dokumentation, du glaubst wohl auch der Kaffee bei Mercedes sei umsonst oder? Das zahlen wir bei jedem Motor mit, ich hoffe soviel ist dir klar? Deswegen...
Mercedes Benz ist hier ein unglücklich gewähltes Beispiel. Den "deren" kleine Diesel werden bei Renault gekauft. Der Logik folgend, müsste eine Motordoku in französischer Sprache gehalten sein.
Limarus schrieb:Mal abgesehen dass man fast nur die Wahl hat zwischen nicht Fliegen und mit einem Rotax fliegen(zumindest im UL Bereich) ist das ein Gerede wenn man nicht mehr weiß was man sagen soll.... "Dann kauf es halt nicht, keiner zwingt dich.." Was soll das???
Wie bereits angeführt, entspricht dies lediglich der Realität. (kein "Gerede", sonder tatsächlich machbar)
Beispiel: Ich habe mich bewusst dazu entschieden, den eigenen Koffer alternativ (mit Motorradmotor) anzutreiben. Der hierfür investierte Wert (Material und eigene Arbeit) übersteigt den Preis eines "brauchbaren" 80Ps Rotax bei weitem. Zudem stand das Teil über ein Jahr am Boden. Wesentlich einfacher wäre der Einbau des Rotax gewesen.
Vor allem im UL-Bereich, kann man für weniger als die zuvor kolportierten 25 tsd. (für einen neuen Rotax) eine Alternative samt Einzelkennblatt realisieren. Ob man den Aufwand einer entsprechenden Alternative jedoch wirklich will, entscheidet eben jeder für sich selbst
Also ich kann Deine Argumentation schon nachverfolgen. Aber ich kann nicht damit einverstanden sein. Wenn hier der exzellente Service von Rotax gepriesen wird, dann meine zumindest ich damit den Inhalt der frei zugänglichen Dokumentationen. Bitte auf das frei zugänglich achten. Und ich kann die Qualität eben dieser Dokumentation nur loben. Die Sprache ist mir dabei ziemlich egal. Vor allem wenn es englisch ist. Das ist meiner Meinung nach ein absolutes Muss heutzutage. Zumindest wenn man sich für Technik und, auf einem anderen Gebiet, z.B. Meinungsbildung interessiert. Anstatt sich hier über die Sprache aufzuregen sollte man sie vielleicht einfach lernen. Ist wirklich nicht soo furchtbar schwer und erweitert schlagartig den Horizont. Mit dem Satz, wir sind hier in Deutschland und da will ich alles deutsch lesen können, tja da bleibt man eben nur - im winzigen deutschsprachigen Raum. Nimm Dir irgendein technikorientiertes Forum. Stell dort eine technische Frage. Wie oft wird Dir in einem deutschsprachigen Forum geantwortet, das darf man nicht, ist illegal... ? Stellst Du die gleiche Frage in einem englischsprachigen Forum bekommst Du Antworten auf Deine Frage. Sogar aus Foren für Holzbearbeitung könnte ich Dir solche Beispiele schildern.
Ich will damit sagen, Du wirst es begriffen haben, dass deutsch weltweit ungefähr so relevant ist wie polnisch und man sich mit dem Bestehen auf der deutschen Sprache in einem sehr sehr eingegrenzten Felde bewegt. Das geht freilich auch und vielen genügt es. Aber sich deshalb über Rotax aufzuregen oder über Bedienungsanleitungen auf englisch für Deinen Kaffeeautomaten finde ich irgendwie... na ja ich sag′s lieber nicht.
Nur meine Meinung der natürlich niemand folgen muss. :-))
Gruss Stephan
Grundsätzlich finde ich eine englischsprachige Dokumentation völlig ausreichend, egal um welchen technischen Bereich es geht. Das Thema ist mir auch nicht wichtig, da gibt es Dinge, die mir viel mehr Sorgen machen. Ich halte es für unwahrscheinlich, dass die Welt untergeht, wenn Rotax nur noch englisch babbelt.
Ich finde aber, dass eine solche Einsparung gerade im Fall Rotax, wo eine deutsche Dokumentation quasi nebenbei abfallen würde, peinlich ist. "Lernt doch einfach Englisch" ist leicht gesagt, wir reden hier schließlich über sicherheitsrelevante Anweisungen, bei denen man die Sprache schon sicher beherrschen sollte und nicht auf dem pseudo-Oxford-Englisch-Niveau, mit dem sich so mancher BZF1er auf die Schultern klopft. Man kann es auch umgekehrt betrachten: etliche deutschsprachige Piloten sollen mal nebenbei Englisch lernen oder alternativ ihre Kiste alle 50h zur Werft bringen, damit ein Rotax-Angestellter sich das Erstellen einer zweiten Dokumentation sparen kann.
Das Argument, dass man ja nicht gezwungen ist zu kaufen, ist keine Rechtfertigung für jede noch so fragwürdige Politik. Soll Rotax doch zukünftig den 912er für 50k€ verkaufen, ganz ohne irgendeine Dokumentaion. Völlig legitim. Zwingt uns ja keiner.
Hallo,
hier nochmal als ganz einfach gestellte Frage:
Warum soll ROTAX seine Dokumentation auf Deutsch
veröffentlichen aber *nicht* doch lieber auf Tschechisch?
Was macht *uns* denn zu den "Auserwählten", dass wir auf
eine "deutsche" Dokumentaion pochen wollen?
BlueSky9
P.S.:
Hier kommt immer das merkwürdige Argument, Rotax "sei ja deutschsprachig".
Käme Rotaxarello nun aber aus Italien, würden dann hier auch alle nach einer
deutschen Dokumentation rufen?!?
P.P.S.:
Bekomme ich bei einem Lycoming oder Continental eine deutsche Dokumentation?
P.P.P.S.:
Bekomme ich bei einem UL-Power UL260 eine deutsche Dokumentation?
P.P.P.P.S.:
Bei der Auslieferung eines UL-Fliegers ist eine Betriebshandbuch
mit auszuliefern, in dem alle relevanten Dinge und Verfahren
beschrieben sein müssen - sollten da essentielle Dinge fehlen,
dann müsste doch der Flieger-Verkäufer wohl am ehesten weiterhelfen,
oder?!
P.P.P.P.P.S.:
>
> Achja und die Flugsicherung interessiert mich nicht, denn
> die haben kein Geld von mir bekommen
>
Noch nie einen von der DFS kontrollierten Platz angeflogen?!?
Fragen über Fragen... ;-)))