Kühlmittelwechsel Intervall Rotax 912

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Da hat Ralle aber sowas von hundertprozentig recht. Und wenn Du eben trotzdem schrauben möchtest und Dir Deines Englischen nicht sicher bist, tja dann lerne es eben... Das geht, glaube es mir. 

    Die Alternative wäre natürlich Rotax zu verklagen mit Deinen Argumenten. Schliesslich lebst Du doch in einem Rechtsstaat...:-))

    Gruss Stephan

    PS: was würde ich mir solch eine gewissenhafte Dokumentation doch von Hirth z.B. wünschen. Meinethalben auch auf Serbo-kroatisch oder usbekisch....

  • Stephan2 schrieb:
    Da hat Ralle aber sowas von hundertprozentig recht. Und wenn Du eben trotzdem schrauben möchtest und Dir Deines Englischen nicht sicher bist, tja dann lerne es eben... Das geht, glaube es mir. 
    Ihr scheint es nicht ganz zu begreifen, es geht hier nicht nur um die Wartungshandbücher. Da kann ich eure Argumentation nachvollziehen. Es geht hier aber auch um das Betriebshandbuch und die SBs. Jetzt ist es nunmal so, dass nicht jeder mit euren Englischkenntnissen gesegnet ist. Nicht jeder 17 jährige Pilot spricht Englisch, vor allem nicht so gut um ein ganzes Buch vollkommen Fehlerfrei zu verstehen. Nun gehört es ja eigentlich dazu dieses Betriebshandbuch zu lesen, gehört zur Einweisung in einem Flugzeug/Luftsportgerät. Tja leider müssen wir jetzt wohl die LuftpersV ändern, wer zukünftig einen Schein machen möchte muss das BZF 1 haben oder seinen Traum begraben. Er hat ja sonst nicht mehr die Möglichkeit sich mit dem Gerät vertraut zu machen.

    Und mit den SBs ? Deswegen immer gleich zum Techniker wenn man nur irgendwas mal wieder prüfen muss weil Rotax irgendwo Geld gespart hat? Weil irgendwelche nicht gehärteten Stößel eingebaut wurden, deren Kontrolle eigentlich einfach ist, für einen der kein Englisch kann aber nicht wirklich einfach ist?

    Im übrigen ist Englisch nicht nur in der Luftfahrt die allgemeine Sprache sondern auch sonst die Weltsprache und trotzdem hab ich noch das Glück, dass ich zu fast allen Geräten die ich kaufe auch eine deutsche Betriebsanleitung bekomme. Was ist das für eine Begründung, wozu dann Überhaupt noch etwas auf deutsch machen?

    Aber wir kommen hier eh nicht mehr zusammen, muss mich wohl damit abfinden, dass man für immer mehr Geld immer weniger Leistung bekommt.

    Sorry für das Off Topic und frohes neues Jahr.

  • Liebe Leute,

    Limarus hat da nicht ganz Unrecht.

    Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) besagt in seiner aktuellen Fassung im §3:

    >>(4) Sind bei der Verwendung, Ergänzung oder Instandhaltung eines Produkts bestimmte Regeln zu beachten, um den Schutz von Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten, ist bei der Bereitstellung auf dem Markt hierfür eine Gebrauchsanleitung in deutscher Sprache mitzuliefern, sofern in den Rechtsverordnungen nach § 8 keine anderen Regelungen vorgesehen sind.<<

    Dass bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Rotax bestimmte Regeln zu beachten sind, um den Schutz von Sicherheit und Gesundheit zu gewährleisten, dürfte außer Frage stehen.

  • Jemand von Euch Selbstständig?

    Ich arbeite bei einem Klein/Mittelständler und wir sind mit unseren Produkten nach Produktsicherheitsgesetzt verpflichtet, Bedienungsanleitungen in Landesprache mitzuliefern. Leider gibt es in Europa nicht nur Deutschland, sondern 47 Länder. D.h. gut 40 Übersetzungen in 40 Übersetzungsbüros für horrendes Geld organisieren,  machen lassen und gegenchecken lassen.
    Das für jede Ergänzung, Nachtrag und Änderung...
    Dreimal dürft ihr raten, auf wen wir diese zigtausenden Euros weitergeben, wenn ich mein Gehalt dafür nicht reduzieren möchte...

    Muss sagen, da ist es mit tausendmal lieber, dass Rotax vorbildliche, aktuelle englische Dokumentation macht und uns den Übersetzungswahnsinn mit seinen Kosten erspart...

    Rotax-Motoren sind zweifelsohne teuer aber mir wäre es deutlich lieber, sie würden in Ihre Qualität investieren anstatt in Übersetzungs-Verwaltungsquatsch...

    Aber ich denke mal der Eine oder Andere hier zahlt lieber 26.000 anstatt 25.000 für den Turbo, wenn er deutsche Handbücher bekommen würde <kopfschüttel>...

  • t-h-w schrieb:
    Aber ich denke mal der Eine oder Andere hier zahlt lieber 26.000 anstatt 25.000 für den Turbo, wenn er deutsche Handbücher bekommen würde <kopfschüttel>...
    Es ist ja nicht so, dass die das Geld nicht schon investiert hätten, die Handbücher gibt es schon in deutsch und da sich bei den Motoren nicht viel ändert hätten diese nur ab und zu gepflegt werden müssen. Werden sie aber nicht mehr und die Motoren werden trotzdem fast jährlich teurer. Mal abgesehen davon ist das eine Firma deren Amtssprache deutsch ist und die wohl auch so miteinander kommunizieren. Ich bezweifle stark, dass die Übersetzung ins deutsche da ein Aufwand gewesen wäre. Wir sprechen von ca.5 SBs im Jahr und von ein paar Revisionen vom schon vorhandenen. Scheint wohl nicht so einfach zu sein wie hier alle meinen mit dem Englisch übersetzen, Rotax schafft es ja auch nicht mehr.

    Es ist mir schon rätselhaft, dass hier davon gesprochen wird die Finger vom Motor zu lassen (wegen der Sicherheit) und das einen Mechaniker machen zu lassen, aber dann auf die Sicherheit eines deutschen Handbuches und SBs zu verzichten.

  • ... was wollt Ihr eigentlich?

    Ihr kauft doch einen Flieger mit deutscher Dokumentation. Der Motor ist ein Zwischenprodukt, wo der Endverbraucher nichts dran zu suchen hat.

    Gruß Ralf

  • Ralle schrieb:

    .. was wollt Ihr eigentlich?

    Ihr kauft doch einen Flieger mit deutscher Dokumentation. Der Motor ist ein Zwischenprodukt, wo der Endverbraucher nichts dran zu suchen hat.

    Gruß Ralf

    Ja so einfach kann man sich natürlich rausreden, leider ist es im Flugzeug nicht so einfach wie im Auto und 99% der Hersteller verweisen auf das Betriebshandbuch des Motorenherstellers. Das aber, gibt es nur auf Englisch.

    Versteh mich nicht falsch ich schätze dich und bisher auch die Firma Franz, nur die Entscheidung kann und konnte ich einfach nicht nachvollziehen.

  • Ralle schrieb:
    ... was wollt Ihr eigentlich?
    Dokumentation (Betriebsanleitung, SB′s) in deutscher Sprache. Das ist doch nicht schwer zu verstehen, oder?

    Ich weiss, Du bist der falsche Ansprechpartner und Dich nervt das alles selber, aber wenn Du schon fragst... ;)


    Chris

  • Ich hab mit Englisch keine Probleme, daher könnte mir das zwar wurscht sein, aber ich kann nicht nachvollziehen, wie einige hier Rotax für deren "exzellenten" Service preisen und damit die Apothekenpreise rechtfertigen, im gleichen Atemzug dann aber eine Lappalie wie eine deutsche Dokumentation als unnötigen Aufwand abtun. Exzellenter Service? Eine deutschsprachige Firma, für die der deutschsprachige Raum einen fetten (vielleicht den fettesten?) Absatzmarkt darstellt, soll sich für eine deutsche "Übersetzung" in Unkosten stürzen? Diejenigen, die die Dokumentationen erstellen, sprechen sicher mindestens so gut Deutsch wie Englisch, da braucht nichts übersetzt zu werden. In meinen Augen ist das Pfennigfuchserei zu Lasten des Kunden.

  • Nachdem die ursprüngliche Frage längst abschließend beantwortet wurde, wäre dies eigentlich ein neuer Thread. (ev. lässt sich das teilen)

    Aber wenn schon am Thema vorbei, dann auch richtig.

    Das Pochen auf ein Recht, nach deutschsprachiger Dokumentation ist zwar nachvollziehbar, zeugt allerdings auch von einem "leicht" egozentrischen Weltbild.

    Wo sitzen die Hersteller der Flugzeugzellen alleine in unserer näheren Umgebung: Italien, Slowakei, Slowenien, AT, Tschechien, Polen, Schweiz,...

    Deren Kunden verteilen sich bereits auf den gesamten Erdball. Soll jetzt in jeder(!) Sprache übersetzt werden, oder "nur" in Deutsch, weil man ist ja schließlich DEUTSCHER und hat ein recht auf eine DEUTSCHE Dokumentation - die Anderen gehen uns am Arsch vorbei, aber als.......? (Das "Projekt" vor über 70 Jahren hat nicht funktioniert und somit ist unsere Muttersprache eben NICHT der kleinste gemeinsame Nenner)

    Bevor ein falscher Eindruck entsteht: Es liegt mir fern, den Laden zu "verteidigen". Aus meiner Praxis habe ich jedoch andere Themen mit den Leuten aus Gunskirchen u. Schechen zu diskutieren.

    Und da auch der hohe Preis beklagt wurde: Dieser ist exorbitant hoch, der Markt ermöglicht diesen jedoch. Wer bei dem Spiel nicht mitmachen will, darf so wie ich (an meiner priv. Maschine) auf einen anderen Antrieb wechseln.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.6 %
Ja
44.4 %
Stimmen: 232 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 40 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 38 Gäste.


Mitglieder online:
Stefan G.  DIFH 

Anzeige: EasyVFR