An meinem Rotax 912 UL gibt es eine leichte Leckage vorne unten am Motor, zwischen Ölpumpe bzw. dem Deckel über der Ölpumpe (?) und dem Motorgehäuse. Das will ich demnächst beheben und wäre für Tipps dankbar, denn ich habe den Bereich noch nie geöffnet und weiß nicht genau, was mich erwartet.
Einfach Platz schaffen, Deckel ab, sauber machen, neue Dichtung drauf, mit Drehmoment festziehen, Dichtigkeitsprüfung und fertig? Ist da überhaupt eine Dichtung? Muss man den Ölkreislauf entlüften, wenn man an dieser Stelle geöffnet hat?
Gruß Techbär
Hallo , verlang doch mal bei den Rotaxer′n eine Dichtung für die Stelle. Entweder verkaufen sie dir eine o. ...lachen dich aus ... . ..Entlüften tust Du ja schon beim Ölcheck mit dem ansaugen des Öls . Hab zwar so′n Sack Schrauben nicht ... kenn mich aber a` bissel aus . Mfg.
Hallo Techbär,
Im Ersatzteilkatalog 912 (Google) sieht man auf einer Zeichnung und in der Stückliste, dass es mit mehreren verschiedenen
O-Ringen abgedichtet wird.
Der Tipp von Spaggi ist richtig. Kontakt aufnehmen.
Gruß Rüdi
... war ein paar Tage weg ...
Wenn Du genau hinschaust, wirst Du feststellen, dass nicht die Ölpumpe undicht ist, sondern das Öl aus dem Spalt zwischen Ölpumpengehäuse und Motorgehäuse austritt (hier als Gehäuse Trennfläche bezeichenet).
Die zur Abdichtung zum Gehäuse hin verbauten O-Ringe sind erfahrungsgemäß nie undicht.
Das Problem ist die Dichtfläche des geteilten Kurbelgehäuses in diesem Bereich. Die Nockenwelle (NR.28) ist an dieser Stelle gelagert und treibt hier auch die Ölpumpenwelle (NR. 6) an. Nun kann es unter bestimmten Bedingungen geschehen, dass die dort verwendete Flächendichtmasse nicht mehr bis zum Rand des Gehäuses abdichtet und so das Öl hinter dem zentralen O-Ring austritt und sich im Hohlraum hinter der Ölpumpe sammelt und dann auch dort austreten kann.
Die richtige Methode das Leck zu beheben ist leider das Gehäuse zu zerlegen und neu abzudichten.
... die falsche Methode ist die Ölpumpe abzubauen und dahinter mit Dichtmasse alles zuzukleistern ....
__________________________________
viele Grüße vom Bodenpersonal
Ralf
@ Ralf,
was kostet eine Reparatur wenn man das Gehäuse zerlegen und neu abdichten lässt ? + -
ungefährer Zeitaufwand, welche Teile werden benötigt.
Danke
KRANICH
Kranich schrieb:.... ich kenne mich mit Preisen leider nicht aus (und will ich auch nicht) ...was kostet eine Reparatur wenn man das Gehäuse zerlegen und neu abdichten lässt ? + -
ungefährer Zeitaufwand, welche Teile werden benötigt.
Außerdem kommt es sehr auf den Zustand des Triebwerkes an. Darum kann man auch erst einen Preis sagen, wenn der Motor zerlegt ist.
_____________________________
viele Grüße vom Bodenpersonal
Ralf