Hallo Forumsgemeinde,
es habe sicher viele von Euch schon das Funkgerät auf den neusten Stand gebracht.
Mein neues KRT2 liegt auf dem Tisch.
Primär wollte ich mit dem Austausch auch das separate Intercom ausbauen und das geräteinterne benutzen. Ein Bekannter hat es bereut, es getan zu haben. Er meint, das Externe funktionierte besser. Jetzt bin ich verunsichert. Beim Externen muß man ins Menue, um die Empfindlichkeit vom VOX einzustellen. Das kann man beim Externen am Rädchen machen, was für kurzfristige Einstellungen besser wäre.
Was habt Ihr für Erfahrungen sammeln können?
Schönes Wochenende
Rudi
Ich nutze am ATR833 das interne, hatte vorher das Niecom.
Erfahrung ist gut, einmal sauber eingestellt muss man nie mehr was nachjustieren.
Chris
Hallo,
Filser ATR500 -> intercom Intern -> sehr gut.
KRT2 8,33 -> intercom Intern -> sehr gut.
Die Abstimmung mit Mikrofonverstärkung, Side Tone
und VOX Schwelle muss einmal sauber gemacht werden,
dann passts i.A. prima und man muss dann eigentlich
auch nichts mehr daran ändern.
Ich drehe höchstens direkt an der Funke nochmal 1 - 2 Klicks
lauter oder leiser, falls es die "Gegenstelle" erforderlich macht.
(Gescheite Headsets mit guten, lärmkompensierten Mikrofonen
sind Pflicht, sollten aber m.E. beim Fliegen sowieso vorhanden sein, oder?! ;-)
BlueSky9
Mit der Zusammenarbeit zwischen KTR2 und interkommunale gibt es bei meinem Flieger Schwierigkeiten. Wenn ich funke, kann ich mich selbst nicht mehr hören und der Co hört auch nichts. Hab die Bedienungsanleitung schon mehrmals systematisch abgearbeitet und auch chaotisch alle möglichen Einstellungskombinationen durchprobiert, komme aber nicht weiter. Die ganze Installation ist aber auch ziemlich abenteuerlich: Adapter auf Adapter auf Adapter.
Moin,
wir haben Interkom im Flugzeug (Funk: Becker AR6201 und Interkom: Dynon). Der Grund: ich wollte Musik und Telefon einspielen können. Benutze ich weit weniger als gedacht, aber "nice to have". Geht leider nur mit einem Interkom.
Die Einstellungen Squelch und Lautstärke gehen mit dem Becker genauso, aber umständlicher. Wenns nur darum geht, dann ist ein Interkom im Zweisitzer verzichtbar. Wichtig ist es erst in größeren Maschinen, wenn Funk für die Piloten und Unterhaltung sowie Entertainment für die Passagiere getrennt werden sollen.
Aber wie BlueSky schon bemerkte: unabdinbar ist ein Headset mit ANR. Der Funk ist wesentlich besser zu verstehen.
Gerd
Hallo,
>
> Wenn ich funke, kann ich mich selbst nicht mehr
> hören und der Co hört auch nichts.
>
Das "klingt" nach einem fehlenden Side-Ton... :-/
Sollte das trotz hoher Side-Ton Einstellung im Setup
der Fall sein, dann solltest du das Gerät einschicken.
Wir hatten hier auch ein Gerät aus einer frühen Serie,
das diesen Fehler hatte: kein Side-Ton beim Senden.
Einschicken -> Reparatur
>
> Aber wie BlueSky schon bemerkte: unabdinbar ist ein Headset mit ANR.
>
nein, das meinte ich eigentlich nicht ;-)))
Für eine brauchbare Headset-Intercom-Funkgeräte-Abstimmung sind vielmehr
sehr gut lärmkompensierte *Mikrofone* notwendig (das hat aber nix mit ANR zu tun)
Die VOX Steuerung funktioniert am besten, wenn am Mikroausgang das
Nutzsignal (Sprache) groß ist gegen das Störsignal (Kabinenlärm).
(Aber Gerd hat schon Recht: ANR-Hörer können natürlich unabhängig davon trotzdem was gutes haben :)
BlueSky9
edhs schrieb:Kann ich nur bestätigen. Mein nagelneues Bose A20 auf den Ohren, ANR angeschaltet und mein erster Blick ging auf den Drehzahlmesser, weil ich meinte, der Motor wäre stehen geblieben.
unabdinbar ist ein Headset mit ANR. Der Funk ist wesentlich besser zu verstehen.
Als es noch kein ANR gab, war für mich die Lärmbelastung im Cockpit ein großes Thema.
Tag zusammen!
Wir haben beim Umrüsten der Flieger nur Probleme mit externen Intercoms gehabt. Zwei Intercoms arbeiten offenbar gerne gegeneinander. Mit nur dem internen klappts dagegen sehr gut.
Finger weg von den Adaptern! Die schlucken Leistung und Qualität.
Und wenn das neue Funkgerät auch noch sauber gegen Masse isoliert wird, und diese direkt von der Batterie zum Funk gelegt wird, klappts störungsfrei in super Qualität.
Fast alle Funkprobleme die ich bisher sah, kamen von falschen und/oder schlechten Masseverbindungen.
Viele Grüße
Tom
Habe mein zusätzliches Intercom mit der Installation des Dittel KRT 2 rausgeschmissen. Überflüssiges Gewicht.
Hallo,
ich musste mich vergangene Woche von meinem guten Becker AR4201 trennen.
An dem Becker hatte ich all die Jahre ein Flightcom mc403 Intercom.
Eine sehr gute Kombination. Separate Einstellmöglichkeiten von Squelch und Lautstärke, per Schalter ggf. den iso Mode aktivieren. Wenn man Lust hat etwas leise Musik via Intercom einspielen ggf. auf längeren Touren.
Ich habe mich für das ATR8.33 II LCD entschieden. Beim Kauf wurde mir ganz klar empfohlen das Intercom weiter zu verwenden!
Ein Blick auf den Stromlaufplan beider Geräte ergab, daß man beim Wechsel vom AR4201 zu dem f.u.n.k.e K E I N E N dieser Adapter benötigt! Sowieso unnötiger Blödsinn, da unnötige Störquelle. Ich habe einzig den Temperaturfühler, welchen ich am Becker hatte abgelötet (gibt es auch beim aktuellen Becker nicht mehr) und dann habe ich noch den Audio Pin des neuen ATR auf Masse gelegt. (unnötige Störsignale vermeiden) ...Audio spiele ich ja wenn auch selten über das Intercom ein.
Mehr habe ich nicht gändert und: ...funktioniert super!
Das f.u.n.k.e ein klasse Gerät auf die ersten zwei Blicke. Ich habe auch noch das Problem, daß ich mich selbst in den Kopfhörern (David Clark) nicht höre, dass soll aber nur eine Einstellung sein.
Zum Thema: auf mein extra Intercom würde ich aber niemals verzichten!
viele Grüße,
Karsten