Hallo Thomas,
konntest du die Teile an den C42 schon testen. Mich würde es interessieren ob sie Vibrationen merklich "schlucken"
Danke,
Klaus
Hein Mueck schrieb:Also ich habe den Prop dyn gewuchtet. ich habe 5 Gramm an der Innenkrempe des Spnners (Zwoblatt-Prop). Also genau die Entfernung welcher der Balancer auch hat.
Wie ist da beim klassischen Dynamischen Wuchten? Wieviel Gramm in welcher Entfernung werden da so platziert?
Philipp
skyfool schrieb:Gesten habe ich das gute Stück an meiner C42A (2 Blatt) eingebaut:
konntest du die Teile an den C42 schon testen.
Aufgrund des Wetters konnte ich das Mädel nur am Boden testen. Wie bereits der Kollege auf Rotax-Owners schon schrieb, konnte ich bei Drehzahlen <2500 subjektiv nichts feststellen. Ein neben mir sitzender Kollege war allerdings anderer Meinung. Je höher allerdings die Drehzahl wurde, desto besser der Effekt. Ab 4000 definitiv deutlich besser. Ich kann das für mich aber erst im Flug abschließend beurteilen.
Die andere C42A (3 Blatt) ließ sich Gestern nicht umrüsten, da die Schrauben (aus meiner Sicht eigentlich auch schon vorher) zu kurz waren. Ohnehin sollten der 1,2mm Materialstärke nicht 100% vertraut werden. Zumindest mein Teil war dank üppiger Lackierung 1,5mm. Gewogen habe ich das Teil nicht.
Der Kollege mit der C42C war leider nicht am Platz.
Insgesamt ging der Umbau flott von der Hand (für eine 20 Jahre alte Bude :-)) und das Ding passte schmatzend über Nabe und Hülsen.
Bye Thomas
...vieleicht müsste man den Anbau des Balancers mit einer dynamischen Wuchtung vorher und nachher begleiten.
Ich selber habe 2 Props mit dem OUV- Wuchtgerät gewuchtet, 15-25g auf der Spinnergrundplatte waren das schon.
Die dynamische Wuchtung stimmt nur bei einer Drehzahl, links und rechts daneben werden die Werte wieder schlechter.
Meine Props habe ich bei 5400 gewuchtet.
Mich würde interessieren ob der Balancer in einem breiten Drehzahlband arbeitet.
ciao Peter
Hallo Thomas,
konntest Du bereits einen Testflug mit dem Balancer machen? Mich interessiert ob′s wirklich etwas bringt, und ob sich der Aufwand im Vergleich zum "normalen" Wuchten lohnt.
Insofern schon ′mal vielen Dank für Deine bisherigen Berichte!
Viele Grüße,
PicNoir
Moin PicNoir,
tscha, was soll ich sagen. Das Bild ist ziemlich durchwachsen. Bei Drehzahlen < 2000 1/min eher eine Verschlechterung. Bei mir (C42A, 80PS, 2 Blatt Warp) bei höheren Drehzahlen wirklich besser als vorher. Bei der anderen C42A (80PS, 3 Blatt Neuform) subjektiv (leider keine "vorher"-Videos :-() bei höheren Drehzahlen eher keine Verbesserung. Sprich: Selbst wenn, dann nur minimal. Zusätzliches Problem sind die Passstifte der Propelleraufnahme von Neuform. Das Wuchtteil hat nur die Standardbohrungen für die Nabe und die Hülsen. Des Weiteren konnten wir diese Maschine mit einer C42A (80PS, 3-Blatt-Neuform) vergleichen, die beim Trefffen in Stendal dynamisch gewuchtet wurde. Die läuft definitiv ruhiger. Es zwar eine andere Maschine aber ... naja. Wir werden das Teil ausbauen und dann noch einmal direkt vergleichen. Die C42C ist noch offen.
Bye Thomas
Hallo Thomas,
das ist ja echter Mist. Ich hatte mir mehr versprochen. Beim Hersteller,Lieferant, liest es sich gut. Schade , dass die Realität dann doch ernüchternd ist. Sonst wäre es eine echte Innovation.
Trotzdem danke, dass du das Versuchskaninchen :-)) gespielt hast.
Rüdiger
Hein Mueck schrieb:Hi Thomas,
tscha, was soll ich sagen.
vielen Dank für die Infos. Das klingt zumindest nicht so überzeugend, daß ich mir einen passenden Adapter besorgen, und das Mehrgewicht des Dingens in Kauf nehmen wollte.
Viele Grüße,
PicNoir
Spontan haette ich vermutet, dass das bei allen relevanten Drehzahlen perfekt funktioniert. Schade!
Danke fuer den Bericht.
Chris
Hallo,
>
> Das Bild ist ziemlich durchwachsen.
>
Aus dem "Bauch heraus" vermute ich mal folgendes:
Diese Art des "Ballancings" beruht ja auf der Umverteilung der Masse(n)
um die Gesamtenergie im rotierenden System jeweils zu minimieren.
Hat man jetzt *ausschliesslich* die Schwingungen/Vibrationen zur
Verfügung (Wirksam), die eben genau durch die Unwucht selbts verursacht
werden, dann kann diese "energieoptimierende" Masse-Umverteilung
funktionieren.
(Siehe Videos der Reifen-Wuchtung, Rollende Räder... etc.)
In unserem Fall kommt aber nun eine "nicht auswuchtbare" Störung als
weitere "Energiequelle" hinzu:
Die Vibrationen durch den Lauf des Motors selbst!! (Kolben / Pleul / Kurbelwelle / Verbrennungstakte)
Diese Vibrationen sind aufgrund des 912er Getriebes aber *nicht* Phasengleich mit den Propellerunwuchten
und lassen sich somit auch am Prop *nicht* auswuchten.
Sie Stören jedoch deutlich die Masse-Umverteilung in dieser "Wuchtscheibe".
Möglicherweise funktioniert das Teil an einem Direkttriebler ohne Getriebe
besser, da dort zumindest die Kurbelwellenumläufe syncron mit der
Propellerunwucht sind...
...ist nur so ein Gedanke...
BlueSky9
Aktuell sind 47 Besucher online, davon 1 Mitglied und 46 Gäste.