Das ewige optik bashing der C 42 kann man nicht mehr hören. Die Optik ist durchaus ansprechend da sie dem Idealtyp des Hochdeckers ( zB. Cessna 150 ) schon ähnelt. Ein idealer Schulungsflieger und so was von gutmütig. Die fliegt wie auf Schienen grade aus wenn sie über der Thermik ist. Warum ist C 42 denn dann der meistverkaufteste seit zig Jahren? Es ist einfach der solideste Flieger mit ordentlich Platz, echten Leergewicht unter 300 KG, topp Ersatzteilversorgung und soliden Flugeigenschaften. Mit 100 PS in der geforderten Reisegeschwindigkeit unterwegs.
Man kann an dem Flieger auch noch viel selbst machen und Wartungs-Erfahrung und Service gibt es an jeder Ecke. Verkaufen läßt sie sich auch wieder. Gebraucht in der 35 000 bis 55 000 Bereich unschlagbar. Spassflieger den man auch mal zum Reisen benutzen kann.
Einzig der hohe Preis für eine neue C oder CS ist so was von übertrieben. Da kann man über Alternativen anfangen nachzudenken.
Oft landen viele nach ewig langem Suchen dann doch wieder bei diesem Muster.
Man heiratet ja auch kein zickiges Supermodel wenn man eigentlich eine harmonische Ehe führen will :))
Geri1286 schrieb:Hmm, bei meiner C42B kann ich im Reiseflug gut ausgetrimmt den Stick eigentlich los lassen. Wenn es ruppig ist natürlich nicht. Auch da kann man die Maschine erst mal "die Thermik machen lassen", nur wenn sie in die Kurve geht steuere ich entgegen.
Der Stick in der Rumpfmitte ist nicht gerade bequem bei längeren Flügen, ich bekomm da Schulterschmerzen, da die Querruderkräfte sehr hoch sind meines Empfindens im Reiseflug.
Große, für dich anstrengende Steuerbewegungen, macht du doch eh nur bei Start und Landung.
-Klaus
Aaaaahsooooo....der Groschen fiel eher langsam :-)
Andererseits - ich kaufe mir ja kein schnelles Flugzeug, um damit langsam zu fliegen ;-)
C42 oder FK9? definitiv die C42. Zugegeben 2 verschiedene Flugzeugbau Philosophen. Besonders bei der C Variante sind die Ruderkräfte sehr angenehm, ausgetrimmt kann man die Kiste mit 2 Finger fliegen. Platzangebot auch für grössere Flieger genügend vorhanden, der Mittel Stick erspart beim Einsteigen Turnübungen um den Steuerknüppel. Optik? Naja... ich finde sie ansprechend, keine Schönheit aber wenn das eine grosse Rolle spielt dann müssten meiner Ansicht nach alle CT′s im Hangar bleiben.
P.S. Ich hoffe ich beziehe jetzt keine Prügel für den letzten Satz
waldopepper schrieb:Da hast Du natürlich völlig recht. Die CT sieht m.E. noch bescheidener aus. Dafür fliegt sie aber schneller. Im Großen und Ganzen sind wir C42 Nutzer uns doch alle einig: Fliegt gut, ist absolut gutmütig und ist auch in der 100PS Version absolut kein Renner aber auch für einen langen Reiseflug ausreichend schnell (180km/h). Und die Optik ist nun einmal Geschmackssache.
Naja... ich finde sie ansprechend, keine Schönheit aber wenn das eine grosse Rolle spielt dann müssten meiner Ansicht nach alle CT′s im Hangar bleiben.
Ich denke jeder, der ernsthaft über den Kauf eines eigenen Flugzeuges nachdenkt, sollte die C42 mit auf dem Schirm haben. Zu den schon gelobten Flugeigenschaften kommen folgende Vorteile
Gerade das Thema Wertstabilität und Wiederverkauf sollte bei einer Invstition im mittleren oder hohen fünfstelligen Bereich nicht außer acht gelassen werden. Was hilft mir ein schöner Exot mit guten Flugeigenschaften, den mir am Ende aber keiner mehr abkauft.
Zugegeben: Ich habe bislang weder einen Flieger ge- noch verkauft, aber wer den Markt aufmerksam beobachtet und mit Käufern und Verkäufern spricht, wird mir vermutlich recht geben.
QDM schrieb:Welche günstigeren Alternativen fallen Dir da ein?
Einzig der hohe Preis für eine neue C oder CS ist so was von übertrieben. Da kann man über Alternativen anfangen nachzudenken.
Der Punkt ist doch: Bis auf Comco war fast jeder deutsche UL-Hersteller schon einmal insolvent oder er ist immer noch insolvent. Und bei denen die noch nicht insolvent sind fragt man sich, mit welcher Kohle die eigentlich quersubventioniert werden, damit die am Leben bleiben. Wieviele Maschinen hat z.B. Breezer im letzten Jahr verkauft?
Fazit: Mit dem Bau und Verkauf von UL in Deutschland läßt sich kaum Geld verdienen. In Osteutropa (CZ, SK, PL) mag es wegen der geringeren Personalkosten noch gehen. Da aber auch dort die Kosten steigen ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch diese Hersteller Probleme bekommen. Natürlich kann man die gestiegenen Kosten über höhere Preise z.T. wieder reinholen aber auch diese Schraube läßt sich nicht endlos drehen. Eine neue WT9 in halbwegs guter Ausstattung kostet mittlerweile ab 150.000€. Eine Virus liegt etwa auf dem gleichen Niveau. Wieviele Menschen in Deutschland gibt es, die erstens eine SPL haben und die zweitens bereit und in der Lage sind, den Gegenwert einer Doppelhaushälfte in ihr Hobby zu invstieren?Hallo Gerald, wenn Du nur auf Hochdecker schielst dann haben die Vorredner ja schon fast alles ins Feld geschmissen was üblich ist. Es fehlt dann noch die Remos und natürlich der Klassiker P92. Letztere bin ich in meiner Ausbildung geflogen und das ist ein absolut erwachsenes Flugzeug mit sehr guten Eigenschaften. Es hat aber Speck um die Hüften. C42 wurde ausführlich behandelt. Entweder man mag sie oder nicht. Ist am Ende ein mit GFK verpacktes Alurohr...
Wenn Tiefdecker Dich begeistern können, dann würde ich Dir natürlich meinen Flieger empfehlen, die Z602 von Roland Aircraft. Exzellentes Preis/Leistungsverhältnis, solider Metallbau, deutlich unter 300 KG zu bekommen (Ausstattungsabhängig, die Economy Variante hat garantiert (mit Pflichtinstrumentierung und Funk 285) und ist ein absolut traumhafter Flieger für den Kirchturm und auch für längere Strecken. Sitzkomfort selbst für Leute über 1,90 entspannt. Gut, man muß Mittelstick Steuerung mögen. Vorteil ist, man kann sie von links und rechts fliegen. Ich lege im Flug immer entspannt den rechten Arm auf die Mittelkonsole und das Handgelenk ins "V" und dann trottelt die gemütlich bei 4900 U/min mit 190 km/h vor sich hin. Seitenruder braucht man im Flug wenig, bei der Landung und Start, nach Wind. Slippen mag sie nicht so...
Stabilität um die Hochachse zu Anfangs gewöhnungsbedürftig aber das legt sich nach wenigen Stunden. Man wächst halt zusammen ;-)
Produktion in Deutschland und Judith und Roland sind wirklich absolut nette Ansprechpartner und das ganze Roland Team das "schraubt" ebenso. Ich hatte schon das eine oder andere mal auch etwas ausserhalb der üblichen Geschäftszeiten und mir wurde immer geholfen. Das ist heute nicht selbstverständlich.
Wenn man etwas investiert hat man mit den optionalen Gepäckfächern in den Flächen zudem Stauraum satt und das alles im bzw. nah am Schwerpunkt. Man merkt es nicht in der Lastigkeit. Grosse Tanks (160 Liter) in den Flügeln in der Nasenleiste reichen dann von LOGL aus für ein lockeren Trip nach Venedig und zurück..........non stop......
Ich bereue meinen Kauf bis heute keine Sekunde. Ein zuverlässiges gutmütiges Fliegerchen und unsere persönliche "Zeitmaschine" um die Landschaft zu wechseln und mal eben an die Nordsee zu fliegen :-)
P.S. bin nicht gesponsort oder angestellt bei Roland. Ich bin einfach ein zufriedener Kunde ;-)
Da sind wir uns einig... wenn Hochdecker, dann kommt man an den C42 nicht vorbei. Ich fliege seit 3 Jahren und jährlich steigt die Stundenzahl. Ein eigener Flieger wird immer wahrscheinlicher. Ich befasse mich mit diesem Thema seit anfangs Jahr und habe deshalb paar verschiedene Hochdecker, nur dieser kommt für mich in Frage, versucht mindestens Probe zu fliegen/mitfliegen, hier ein paar Eindrücke.
C42 die C Variante aus hier erwähnten Gründen mein Favorit. Bin kurz die CS geflogen und war beeindruckt.
FK9 fliegt agil, macht auch Spass nur leider bei meiner Grösse(186, 90kg) kein entspanntes fliegen möglich
Airlony Skyline, sehr leicht gebaut, alles macht einen fligranen Eindruck, Schleppbugrad ist auch nicht mein Favorit
Die Legend, ein echter Cessna Verschnitt, Platz ohne Ende, Fliegt sehr stabil, liegt wahrscheinlich an den hohen Gewicht, die Panel ist Cessna like sehr hochgezogen ich empfand die Sicht nach vorn trotz meiner Grösse bescheiden. Seltsam das in D nicht mehr davon fliegen.
Ich halte die Z602 auch für einen interessanten Flieger. Da der Hersteller in D sitzt, dürften Wiederverkauf und Ersatzteile auch kein Problem sein. Wieviele Maschinen verkauft Roland pro Jahr?
Thema Slippen: Was heißt sie mag slippen nicht. Bringt es einfach nichts (baut nicht genug Höhe ab) oder wird die Maschine dabei instabil? Ich habe das gleiche mal im Zusammhang mit der Breezer gehört. Ist das vielleicht ein generelles Tiefdeckerproblem?