ADS-B Empfänger Stratux

Forum - Technik & Flugzeuge
  • OK - interessant. 

    ADS-B Signale sehe auf der WebSeite auch, allerdings kann ich genau diese Signale nicht in Skydemon visualisieren.

    Bilder kannst Du via Deinem Profil / Bilder hochladen.

  • Ok, ich hab mal zwei Bilder hochgeladen, kurz hintereinander die Stratux Webseite und SkyDemon - bei mir geht es. Hast du SD auf GDL90 eingestellt? Und noch eine Vermutung: hast du ein AHRS Modul mit Baro drin? Wenn nicht dann wird (glaube ich) kein FLARM in SD angezeigt ...

  • Tuxedo, nur eine Idee: in SkyDemon ist standardmäßig eingestellt, dass Traffic nur innerhalb bestimmter vertikaler Abstände zur eigenen Position angezeigt wird. Meistens sind beim Schreibtischtest ja eher Airliner in der Nähe, die werden dann nicht angezeigt. Die Einstellung findest du im Menü unter Navigationsoptionen > Other Traffic > Show Within Vertically.

    Gruß
    Christian

  • Du must das Baro Modul dran hängen, dann kommt die Anzeige im Skydemon! Stratux braucht die Druckhöhe über 1013hpa um das GDL90 Format zu füllen.

    Gruß,
    Roman.

  • Guten Morgen,

    ja, ist genau so. Skydemon zeigt Ziele nur an wenn das Baro-Modul drin ist und Druckhöhe weitergibt. Auch der Höhenfilter muss zum Test auf FL400 oder höher eingestellt werden da man ja auf ADS-B meist nur die Großen sieht.

    Modul ist dieses hier:

    https://www.ebay.de/itm/MPU9250-BMP280-10DOF-Kompass-Gyroskope-Barometer-Luftdruck-Raspberry-Arduino/253193939903?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

    verkabelt laut dieser Pinout Liste auf den Pi

    ‌3‌V3 ‌- pin 1

    GND - pin 6

    S‌CL - pin 5

    SDA - pin 3




  • Sehr cool dein Stratux! Welche 1090 Antenne verwendest du?

    Ich hab übrigens 5 offizielle AHRS Module (mit Fan-Control) in China bestellt, dauert aber ein paar Wochen. Mein Gehäuse hat zwei Lüfter fest an 3.3V, damit bleibt die CPU unter 50 Grad und die NooElec Nano 3 SDRs auch. Von NooElec habe ich auch die 1090 Antenne. Gesamtleistung ca. 7 Watt. Hier ein paar Bilder:




  • Ich hab die Nooelec wo bei meinem SDR Set dabei war. Die Flarm Antenne ist von Amazon.

    Aktuell zickt die Flarm einrichtung bischen... Linux ist leider nicht so meine Stärke.

    Ich halte mich an die letzte Anleitung im Reddit Thread aber da läuft es beim letzten punkt immer auf Fehlermeldungen 

    fatal: No Names found, cannot describe anything

    das kommt ein paar mal und läuft dann vollends durch. Kann dann aber im Webinterface leider keinen Flarm Schalter sehen.

    EDIT

    Geht... jetzt war der CSS des Browsers.... jetzt sehe ich den Schalter

    Laut Log läuft das FLARM aber auf einen Fehler. exit status 127

  • Der forester hat mir vor einer Weile gesagt man kann die "fatal" Meldung ignorieren.

    Ich hab dafür öfters mal "FLARM exit status 255", auch keine Ahnung was das ist.

    Leider sind im Augenblick noch zu wenig FLARM Ziele unterwegs, nur der Rettungs-EC135, insofern kann ich erst richtig testen wenn die Segler wieder unterwegs sind.

  • hab gerade mal noch rum laboriert und hab im Logfile gesehen das die libjpeg8 gefehlt hat.

    Hab diese mal nachinstalliert und anschließend die libconfig9 die auch gefehlt hat.

    FLARM scheint nun zu laufen.

    Was mir aber nicht klar ist. Woher weiß das FLARM Modul welchen der beiden SDRs es benutzen soll, da diese ja unterschiedliche Antennen haben und man schon sicher stellen sollte das auch das richtige Modul verwendet wird.

  • Also dazu:

    • Stratux nur mit einem SDR starten und dieses vorher beschriften, z.B. mit 1090 und mit der 1090 Antenne verbinden
    • ssh: stratux stoppen
    • ssh: rtl_eeprom -d0 -s stx:1090:0 (unter der Annahme dass PPM=0 ist, passt erst mal)
    • Stratux ausschalten
    • jetzt Stratux nur mit dem anderen SDR starten und vorher mit 868 beschriften und mit der FLARM Antenne verbinden
    • ssh: stratux stoppen
    • ssh: rtl_eeprom -d0 -s stx:0:0 (bedeutet dass das zweite SDR erst mal keiner Frequenz zugeordnet ist und im Notfall das erste ersetzen kann, dann passt halt die Antenne nicht ganz; in unserem Fall wird dann dieses zweite SDR für die FLARM Frequenz verwendet)

    So hat es bei mir funktioniert, viel Erfolg.

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Plant ihr, einen Autopiloten in eurem UL zu installieren?

Nein
55.8 %
Ja
44.2 %
Stimmen: 233 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 19 Besucher online, davon 2 Mitglieder und 17 Gäste.


Mitglieder online:
MartyMcFly2022  xpailla 

Anzeige: EasyVFR