flieger.horst schrieb:Wäre mir neu. Hast du eine Quelle?
llerdings muss man sich beim Stratux schon entscheiden was man empfangen möchte; Flarm oder ADSB ....? Beides funktioniert auf Grund der unterschiedlichen Protkolle und Abläufe nicht so gut auf einem Gerät wie dem Stratux.
skyfool schrieb:Doch ADS-B mit Flarm geht.flieger.horst schrieb:Wäre mir neu. Hast du eine Quelle?
llerdings muss man sich beim Stratux schon entscheiden was man empfangen möchte; Flarm oder ADSB ....? Beides funktioniert auf Grund der unterschiedlichen Protkolle und Abläufe nicht so gut auf einem Gerät wie dem Stratux.
Ich denke Flarm wird das Protokoll bald ändern, bei den vielen Post's hier
Hallo zusammen
ADS-B und Flarm gehen sehr wohl zusammen im Stratux. Das ADS-B besser geht als FLARM liegt an der Sendeleistung. Der Transponder hat mehr Leistung und deswegen ist der Empfang auch aus größerer entfernung besser. Selbst bei schlechten Vorraussetzungen wie schlechte Antenne und verdeckter Sender etc. FLARM hat weniger Reichweite und verbraucht dafür auch weniger Strom. Das war ja ein Grund es zu erfinden.
Stratux nutzt auch das OGN paket, also wenn STratux kein FLARM mehr empfängt, geht auch OGN nicht mehr. Und damit geht dann auch Pilotaware nicht mehr. Wir sitzen was das angeht im gleichen Boot. :)
Was ich bedenklich finde, ist dass es von der DFS keine Vorgaben gibt, wie in Zukunft die Datenversogung in der Luft aussehen soll. Vor kurzen wollten wir ADS-B Out in der Lift testen und haben FIS nach unserem Transponder Empfang gefragt. Die Antwort, alles super. Mode ACS werden empfangen. Auf unsere Rückfrage ob sie unsere GPS position über ADSB sehen kam die Antowrt, dass FIS/DFS nicht die nötige Ausstattung hat, um ADSB zu Empfangen. FR24 ist also weiter als unsere Behörden.
Pilotaware baut jetzt sein eigenes UAT netz, dass Wetter und FLARM Ziele aussendet. Das ist nett, aber auch wieder eigenwuchs.
Hat jemand mehr Informationen was die DFS so plant die nächsten Jahre?
Viele Grüße, der forester
forester schrieb:Ja ist eigentlich blöd.
Das ist nett, aber auch wieder eigenwuchs.
Hatte mich über FIS auc hschon gewundert vor langer Zeit das SIe kein ADS-B sehen.
Was aber schon aus Frankfurt zu höhren war ( HÖHRENSAGEN ) das es schon viel zu viel ADS-B und Transponder gibt.
Hat wohl was mit der Frequenz zu tun. ( Aber da bin ich kein Fachman, also habt Nachsicht mit mir )
Und OGN im Netzt, ist nicht gleich Stratux usw.
Was mich wunderte ist...... das es bei Änderungen keine Störung bei denen gab.
Denke da hilft Flarm mit, ( Aber nur Vermutungen von mir )
Und raus schauen im Flug mache ich sowieso, und dieses ist für mich Hobby Bastelei.
Man muss ja irgendwas machen ;o)
Hi, ich versuche gerade meinen neuen Stratux auf Sky-Map zum Laufen zu kriegen. Auf der Stratux-Seite sehe ich, dass Ziele empfangen werden.Neu schrieb:
mit dieser einstellung geht es.
Ohne Urizel hätte ich das nicht gefunden.
IP Adresse = UDP:4000
michael.funcke schrieb:
Wirless Interface aktivieren = onFLARM/ADSB Verkehr anzeigen = onWireless Interface configuration/WLAN aktivieren = onWireless Interface configuration/IP Address = UDPWireless Interface configuration/Port = 4000Wireless Interface configuration/Password = [leer gelassen]
*** Dann wird der Stratux automatisch vom system verbunden
michael.funcke schrieb:Ein feedback wäre schön, ich habe kein Stratux zum Testen.
Was mache ich falsch?
Moin zusammen,
Hatte gestern nochmal den Entwickler von Vfrnav angeschrieben. Nach seiner Aussage soll in der nächsten Version die Möglichkeit bestehen einen Stratux Empfänger über WiFi wie auch flarm mit einzubinden. Das Ganze wird derzeit noch erprobt. Mit etwas Glück soll es im März eine Testversion geben. Der Änderungsaufwand ist relativ hoch.
Für mich wären damit alle Probleme gelöst. Hoffentlich klappt das. Wünsche allen ein schönes Flugwetter am Wochenende
Hallo zusammen,
bei dem schlechten Wetter habe ich mal eine Radar ähnliche Anzeige direkt in die Oberfläche von Stratux integriert.
Damit hat man eine Kollisionswarnanzeige, die auf einem beliebigen Anzeigegerät im Cockpit funktioniert. Ich nutze dazu ein Handy. Über Bluetooth schafft man es damit auch eine akustische Warnung auf die Headsets zu geben.
Neben Flarm (basierend auf PepperJo) werden ADSB-Targets aber auch normale Mode-S Targes angezeigt. Mode-S natürlich nur als ungefähre Kreise. Da ich die Mode-S Empfangsstärke "glätte" funktioniert das nach meinen ersten Tests aber ganz gut.
Hier ein Screenshot:
Den Anzeigeradius könnt Ihr links einstellen, die Höhendifferenz, die angezeigt wird, rechts. Sinnvolle Werte sind 5nm Radius und 2000 ft Höhendifferenz (auf dem Screenshot auf max eingestellt).
Ein fertiges Image für Raspberry Pi könnt Ihr hier runterladen:
https://github.com/TomBric/Radar-Stratux/releases/tag/v1.0r1
Freue mich auf Feedback.
Thomas
TomBric schrieb:Hallo,
bei dem schlechten Wetter habe ich mal eine Radar ähnliche Anzeige direkt in die Oberfläche von Stratux integriert.
coole Sache.
Schön wäre wenn es jemand schafft ein FANET+ Modul (mit FLARM) in den Stratux zu integrieren.
Etwas Hilfestellung gibt es hier:
FANET+ selbst gebaut
Aktuell sind 22 Besucher online, davon 1 Mitglied und 21 Gäste.